News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im November (Gelesen 15439 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Kübelgarten
- Beiträge: 11378
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Gartenarbeit im November
Blätter gefegt, Dachrinne von den Gewächshäusern gereinigt, Plastiktöpfe entsorgt, hier und da rumgepusselt
LG Heike
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Weiter Stauden runtergeschnitten, den Flamingo-Ahorn wie jedes Jahr gekappt, da dauert das Stellen der Leiter u.s.w. länger wie die Aktion selbst, das Laub vom Teichnetz weggeholt, die ersten Hydrangeas und Gartenhibiscen geschnitten, bald blühende Kübelkamelien auf die Terrasse geschleppt, zwischendurch das Licht und den Duft der Erde genossen und nun ist auch die 2. Tonne voll, also leg ich ne Pause ein.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16747
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Den ganzen Morgen gewartet, dass der Garten ein bisschen abtrocknet, sich gefreut, dass nach Tagen endlich mal wieder die Sonne hervorkommt, extra eine Stunde früher zu Mittag gegessen, nun missmutig aus dem Fenster in den Regen schauend. :(
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Das ist voll doof...dafür kann ich jetzt nicht mehr die Arme heben :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenarbeit im November
Ich habe heute später angefangen zu arbeiten, da ich am Morgen noch mal eben schnell ein paar im Oktober (also gestern) ausgebuddelte Blumenzwiebeln in das gestern verkleinerten Beet einbuddeln wollte. Hab nicht alle untergekriegt, da ich nur im neu umgepflügten Bereich munter darauf losbuddeln wollte. Ich muss mal auf Bildersuche gehen, um abzuschätzen, wo noch potentieller Buddelplatz ist.
Übermorgen kommen noch ein paar hundert bestellte Blumenzwiebeln. Was habe ich mir dabei gedacht? Hoffentlich ist die dafür vorgesehene Fläche groß genug. :-X
Übermorgen kommen noch ein paar hundert bestellte Blumenzwiebeln. Was habe ich mir dabei gedacht? Hoffentlich ist die dafür vorgesehene Fläche groß genug. :-X
- Kübelgarten
- Beiträge: 11378
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Wäsche flattert, Regentonnen fast geleert und mit dem Wasser noch die Büsche und frisch gepflanzten Bäume gewässert.
LG Heike
- Gersemi
- Beiträge: 3288
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im November
Heute nix im Garten, nachmittags gabs immer wieder Niesel/Regenschauer.
Bin also mit Kompost umsetzen noch nicht weiter gekommen.
Bin also mit Kompost umsetzen noch nicht weiter gekommen.
LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16747
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Auch nix, es hat praktisch den ganzen Tag geregnet, und die Hoffnung, meine Blumenzwiebeln noch versenken zu können, schwinden von Tag zu Tag. Morgen soll es auch stundenlang schütten, und am Donnerstag vielleicht auch noch. Wie pflanzt man Blumenzwiebeln in einen Lehmboden, der mittlerweile zu Brei geworden ist? Zum Trost war ich noch beim Biberbaumarkt und habe vom Ramschtisch eine Handvoll verschiedene Seggen, zwei Purpurglöckchen und einen Euonymus mitgenommen, die werde ich nächstes Jahr ins Beet am Parkplatz, unter meiner Tamariske, pflanzen.
-
- Beiträge: 2534
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Lehmiger Brei ist schon blöd, aber verfilzte lehmige Obstwiese noch mehr!
Ich habe heute versucht, Frittilaria meleagris in der Obstwiese zu setzen, mit der spitzen Kelle in den Boden, Loch erweitert, Zwiebel rein. Dann entstand ein fast faustgrosses Loch, das sich durch den Grasfilz nicht mehr bedecken liess. Hmmm, da muss dann noch weiterer Lehm oder Boden her, nur woher nehmen?
Kann mann solche Löcher zur Not mit Blumenerde auffüllen?
Ich habe heute versucht, Frittilaria meleagris in der Obstwiese zu setzen, mit der spitzen Kelle in den Boden, Loch erweitert, Zwiebel rein. Dann entstand ein fast faustgrosses Loch, das sich durch den Grasfilz nicht mehr bedecken liess. Hmmm, da muss dann noch weiterer Lehm oder Boden her, nur woher nehmen?
Kann mann solche Löcher zur Not mit Blumenerde auffüllen?
Re: Gartenarbeit im November
Warum nicht? Aber besser wäre bestimmt mein Sandboden. Wieviele Kubikmeter hättest Du gern und wann kommst Du den Sand abholen? ;)
Hab Himbeeren geerntet. Inzwischen mache ich das nicht mehr täglich, sondern nur noch alle zwei Tage. Es wird halt kälter.
Hab Himbeeren geerntet. Inzwischen mache ich das nicht mehr täglich, sondern nur noch alle zwei Tage. Es wird halt kälter.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16747
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
@Sandkeks: Ich hätte ja noch gerne mehr Sand auf meinen Lehm gekippt, habe noch einen ganzen Mörtelkübel voll davon. Und zur Not hätte ich auch noch einen Anhänger voll geholt. Aber jetzt kriege ich das Zeug nicht mehr vermischt...
@Acontraluz: Ich nehme für sowas immer meinen Unkrautstecher, aber ja, es ist definitiv suboptimal, weil man den Lehmpapp nicht mehr vernünftig um die Zwiebel herum bekommt, damit die schön einwurzeln kann. Ich hoffe dann immer, dass es irgendwie geht, und die Regenwürmer die Lücken schließen...
@Acontraluz: Ich nehme für sowas immer meinen Unkrautstecher, aber ja, es ist definitiv suboptimal, weil man den Lehmpapp nicht mehr vernünftig um die Zwiebel herum bekommt, damit die schön einwurzeln kann. Ich hoffe dann immer, dass es irgendwie geht, und die Regenwürmer die Lücken schließen...
-
- Beiträge: 2534
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Jo, ich habe zwar "Kelle" geschrieben, aber es war auch so ein spitzer Unkrautstecher. Trotzdem so ein blödes Resultat....
Ich würde den Sandboden gern nehmen, wenn Bornim nicht so weit weg wäre.
Danach habe ich eine Terrasse voll Walnussblätter fegen wollen, aber der massive Regen hat mich gestoppt. Wenigstens sind die Vögel gefüttert.
Ich würde den Sandboden gern nehmen, wenn Bornim nicht so weit weg wäre.
Danach habe ich eine Terrasse voll Walnussblätter fegen wollen, aber der massive Regen hat mich gestoppt. Wenigstens sind die Vögel gefüttert.
Re: Gartenarbeit im November
@Andreas: Vielleicht wäre es bei deinem Boden günstig, den Sand nur aufzustreuen und nicht einzuarbeiten, vor allem zwischen den Trittplatten?
Überhaupt: eine mineralische Mulchschicht wurde bisher nicht diskutiert, oder? Wieso haben wir das versäumt? Jetzt ist es wohl zu spät, da bei nachträglicher Aufbringung die Tritte zu tief lägen...
Ich denke, dass die Zwiebeln auch einwurzeln wenn sie ein wenig in der Luft hängen. Die Luftfeuchtigkeit unterirdisch ist sicherlich hoch genug für eine Wurzelbildung, die bohren sich dann schon ein. Sie brauchen dazu aber Druck von oben sonst heben die Wurzeln die Zwiebel an, also einen ordentlichen Klumpen Erde oben drauf.
Heute nur leichte Tätigkeit, ich habe "Arm", der Arzt hat zwei Tage Schonung empfohlen.
Ein Tulpenzwiebelgeschenk liegt noch hier rum, vielleicht denke ich ein wenig über einen geeigneten Platz nach...
Überhaupt: eine mineralische Mulchschicht wurde bisher nicht diskutiert, oder? Wieso haben wir das versäumt? Jetzt ist es wohl zu spät, da bei nachträglicher Aufbringung die Tritte zu tief lägen...
Ich denke, dass die Zwiebeln auch einwurzeln wenn sie ein wenig in der Luft hängen. Die Luftfeuchtigkeit unterirdisch ist sicherlich hoch genug für eine Wurzelbildung, die bohren sich dann schon ein. Sie brauchen dazu aber Druck von oben sonst heben die Wurzeln die Zwiebel an, also einen ordentlichen Klumpen Erde oben drauf.
Heute nur leichte Tätigkeit, ich habe "Arm", der Arzt hat zwei Tage Schonung empfohlen.
Ein Tulpenzwiebelgeschenk liegt noch hier rum, vielleicht denke ich ein wenig über einen geeigneten Platz nach...
gardener first
- Kübelgarten
- Beiträge: 11378
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
den letzten Balkonkasten rasiert und eingeräumt, Abdeckhaube aufs Hochbeet gesetzt, nix mehr draußen, es regnet, Apfelkuchen gebacken
LG Heike
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im November
Heute nichts, aber es kam noch ein Schwung Blumenzwiebeln per Post, die kann ich dann auch noch einbuddeln.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)