News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steingarten 2022-2024 (Gelesen 44807 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

APO-Jörg » Antwort #210 am:

Danke für die Info Leucogenes,
ich habe gefragt da ich einige male bei einem Herrn Strumpf hier in Wernigerode gewesen bin. Der hat eigentlich auch ein wenig Anteil daran das ich mich aufs sammeln konzentriert habe. Der hatte als Sammler von alpinen Pflanzen einen sehr großen Bestand zusammen getragen. Es sollen weit über 1.000 Arten gewesen sein. Man konnte von morgens ca. 08.00 Uhr bis zum Abend den Garten besuchen und entweder hat er Steine für seine Pflanzen aufgebohrt oder Regenschutzdächer für seine Pfleglinge hergerichtet. Und jetzt ist alles verloren denn das Haus wurde verkauft und offensichtlich hatte der Käufer kein Interesse an diesem Garten. Einiges ist aber auch vergeben worden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2022

Anomatheca » Antwort #211 am:

Leucogenes hat geschrieben: 26. Mai 2022, 11:40
Geduld wird manchmal doch belohnt...erste Blüte bei Solenomelus segethii...vier Jahre nach der Aussaat.

Solenomelus segethii , hier ein Bild, das ich am Standort im lichten Wald in Patagonien in der Nähe von El Calafate gemacht habe. Im Winter liegt dort Schnee und es ist sehr kalt (-15°). Im Sommer geht es kaum mal über 20° hinaus. Feuchtigkeit ist eigentlich immer genug da. Ich habe davon damals nur dies einzige Exemplar gefunden. Es ist eng verwand mit Sisyrinchium.
Dateianhänge
145aSolenomelus-segethii.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2022

Anomatheca » Antwort #212 am:

Digitalis minor von den Balearen hat sich hier in Bonn bei guter Drainage seit 5 Jahren als winterhart erwiesen. Es ist mehrjährig, aber kurzlebig und lässt sich gut aussäen.
Dateianhänge
Digitalis minor22.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2022

Anomatheca » Antwort #213 am:

Iris sintenisii ist für den Steingarten schon recht groß - aber schön.
Dateianhänge
Iris sintenisii22.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2022

Anomatheca » Antwort #214 am:

Neu in meiner Erodium-Sammlung ist seit letztem Jahr E. `David Crocker´
Dateianhänge
Erodium David Crocker22-1.jpg
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

Leucogenes » Antwort #215 am:

APO hat geschrieben: 26. Mai 2022, 20:31
Danke für die Info Leucogenes,
ich habe gefragt da ich einige male bei einem Herrn Strumpf hier in Wernigerode gewesen bin. Der hat eigentlich auch ein wenig Anteil daran das ich mich aufs sammeln konzentriert habe. Der hatte als Sammler von alpinen Pflanzen einen sehr großen Bestand zusammen getragen. Es sollen weit über 1.000 Arten gewesen sein. Man konnte von morgens ca. 08.00 Uhr bis zum Abend den Garten besuchen und entweder hat er Steine für seine Pflanzen aufgebohrt oder Regenschutzdächer für seine Pfleglinge hergerichtet. Und jetzt ist alles verloren denn das Haus wurde verkauft und offensichtlich hatte der Käufer kein Interesse an diesem Garten. Einiges ist aber auch vergeben worden.


Hallo Jörg
Ich kenne den Garten von W. & U. Strumpf... allerdings nur durch Erzählungen von verschiedenen Freunden. Der Garten hatte wohl eines der schönsten Alpinum ganz Deutschlands...voll mit Raritäten. Ich hätte vor dem Verkauf des Hauses vermutlich die Möglichkeit gehabt, einige Pflanzen auszugraben. Aber ich kann das nicht...ist mir zu emotional.

Ein Teil der Sammlung ist wohl oben im Brockengarten gelandet..."zurück zu den Wurzeln".

Ich habe einige verschiedene Samen erhalten...was mich sehr ehrt.
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

Leucogenes » Antwort #216 am:

Anomatheca hat geschrieben: 26. Mai 2022, 20:58
Leucogenes hat geschrieben: 26. Mai 2022, 11:40
Geduld wird manchmal doch belohnt...erste Blüte bei Solenomelus segethii...vier Jahre nach der Aussaat.

Solenomelus segethii , hier ein Bild, das ich am Standort im lichten Wald in Patagonien in der Nähe von El Calafate gemacht habe. Im Winter liegt dort Schnee und es ist sehr kalt (-15°). Im Sommer geht es kaum mal über 20° hinaus. Feuchtigkeit ist eigentlich immer genug da. Ich habe davon damals nur dies einzige Exemplar gefunden. Es ist eng verwand mit Sisyrinchium.


Danke für deine Ausführungen zu Solenomelus segethii. Es scheint relativ weit verbreitet zu sein. Einige Freunde haben es auch in Chile gesichtet. Das es mit Sisyrinchium verwand ist war mir neu...gutes Stichwort.
Hier zwei argentinische Sisyrinchium, die gerade in meinem Steingarten blühen.


Sisyrinchium humile
Dateianhänge
PXL_20220524_081320761.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

Leucogenes » Antwort #217 am:

...und Sisyrinchium laetum
Dateianhänge
PXL_20220524_081256557.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

Leucogenes » Antwort #218 am:

Senecio incanus ssp. incanus (franz. Alpen, 2100 m) habe ich 2019 ausgesät, weil ich das silbrige Laub einfach nur zum "Niederknien" schön finde. Die Blüten sind ein netter Bonus.
Dateianhänge
PXL_20220526_145231348.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4447
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Steingarten 2022

Kasbek » Antwort #219 am:

Leucogenes hat geschrieben: 26. Mai 2022, 11:40
Geduld wird manchmal doch belohnt...erste Blüte bei Solenomelus segethii...vier Jahre nach der Aussaat.


Glückwunsch! :D Mir ist schon die Aussaat mißglückt …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

Leucogenes » Antwort #220 am:

Kasbek hat geschrieben: 27. Mai 2022, 19:48
Leucogenes hat geschrieben: 26. Mai 2022, 11:40
Geduld wird manchmal doch belohnt...erste Blüte bei Solenomelus segethii...vier Jahre nach der Aussaat.


Glückwunsch! :D Mir ist schon die Aussaat mißglückt …


Vielen Dank Kasbek...😉

Das ist, wie gesagt, nur so eine kleine Spielerei von mir. Die meisten Südamerikaner sind tatsächlich etwas zu heikel für eine dauerhafte Kultivierung hier. Ich habe schon sehr viel "kommen und gehen" gesehen.

Zum Glück gibt es unzählige kleinwüchsige Pflanzen aus anderen Regionen, die etwas pflegeleichter sind und ebenfalls Freude bereiten.
Aquilegia kitaibelii aus Kroatien ist zum Beispiel so ein Kandidat.
Dateianhänge
PXL_20220527_170314316.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

Jörg Rudolf » Antwort #221 am:

Über den Samentausch des GdS habe ich Samen von Anthirrinum hispanicum erhalten. Die Pflanzen blühen jetzt erstmals. Ein Exemplar in Rosa eines in Weiß.
Dateianhänge
32F395D3-7457-47F7-A5AB-DAF273DB208B.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

Jörg Rudolf » Antwort #222 am:

Eine leicht zu pflegende Pflanze für den trockenen, sonnigen Steingarten ist Geranium dalmaticum. Er wächst eigentlich ohne besondere Pflege. Nur die sich überall ausbreitenden Lichtnelken werde ich reduzieren müssen
Dateianhänge
56BBFB76-D931-4EAB-8A33-025282F93B11.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2022

Starking007 » Antwort #223 am:

Die hab ich meist als hellrosane Album, ist gut.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2022

Starking007 » Antwort #224 am:

Situationen im Stg.

Bild

Bild
Gruß Arthur
Antworten