News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chlflowers, das ist Übrigens Nr.2... Der erste steht nun schon im Garten... Troll, du könntest recht haben. Allerdings finde ich die Blüte von " China Girl" irgendwie Spitzer... Und von ausladendem Wuchs ist auch noch nichts zu sehen.. Meinst du das kommt noch? Könnte ich den aufasten?
Aufasten kannst du den Cornus sicher. Aber um einen nicht völlig auseinanderfallendes "Bäumchen" zu erhalten musst du auch die "Krone" weiter formieren.Wenn ich morgen eine ruhige Minute finde, gebe ich dir weitere Empfehlungen dazu.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Sorry Siri, war gestern einfach zu müde... :PUm deinem Cornus zu einem einigemaßen ansehnlichen "Bäumchen" zu erziehen, würde ich den Stamm zusammen mit dem Mitteltrieb der künftigen Krone zunächst mit einem kräftigen Bambus stäben, der deutlich über die Triebspitze herausragen soll.Nicht sofort alles aufasten, sondern nur kräftige Seitentriebe komplett entfernen, die in Konkurrenz zur Kronenentwicklung stehen. Bleiben kleine Seitentriebe am künftigen Stamm erhalten, soll der Stamm rascher an Stärke zunehmen. Die kann man dann nach und nach wegnehmen.Für einen stabilen Kronenaufbau bei einem Blumenhartriegel wirst du zunächst die Terminale stören müssen, weil sie sonst vermutlich ohne großartige Verzweigung in die Höhe schießen wird. Dann kürzt du die Seitenverzweigungen so ein, dass eine (bei manchen Seitenästen auch "gedachte") Kegelform entsteht.Blumenhartriegel schneidet man immer knapp über einem Nodium bzw. über einer Verzweigung. Gegebenenfalls kann man auch "ableiten", um einem zu steilen Seitenast in die gewünschte Wachstumsrichtung zu lenken. Dann schneidet man nicht nur die Triebverlängererung sondern auch auch die nach innen weisende Verzweigung weg.Die Terminale kann man ähnlich behandeln. Dann muss man in der Regel den verbleibenden Seitenzweig am Bambusstab anbinden und so weiter gerade hoch ziehen.Diese Prozedur würde ich vielleicht zwei oder max. drei Jahre wiederholen. Dann solltest du eine Krone mit einer stabilen und relativ dichten Grundverzweigung erhalten, die man so weiter wachsen lassen kann. Der "malerische" Wuchs wird sich dann von allein einstellen.Ich hoffe, dass war jetzt nicht zu viel "Baumschullatein" auf einmal.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hallo Troll,Vielen dank für deine ausführliche Anleitung!Ich muss mich da tatsächlich ganz in Ruhe und mit Hilfe des Internets durchlesen... Ich hab aber bestimmt noch mal ne Rückfrage :-)Aber generell..Meinst du das wär die richtige Pflanze für das Vorhaben?Lg Siri
Hui, der ist aber was groß. Meiner hat in diesem Jahr wunderbar geblüht - bzw. blüht gerade - aber er steht wirklich recht schattig, hat ewig gebraucht bis zur ersten Blüte und ist eher ein Kleinbaum - an diesem Platz genau richtig.
Wir hatten im Thread zu Cornus 'Venus' letztens schon die Frage nach anderen Blumenhartriegeln.
Für einen hiesigen innerstädtischen kleinen Park suche ich zwei Sorten von Cornus kousa.
Der vorgesehene Standort ist lichtschattig und recht geschützt, auf einer bisherigen Rasenfläche unter dem Schirm einer großen Schwarzkiefer und hinter einer schulterhohen Mauer, die einiges an Wind abhält.
Am liebsten hätte ich einheitlich weiße bzw. cremeweiße oder auch leicht grünliche ;) Hochblätter. Rosa ist nicht so mein Ding, wäre aber kein völliges K.o.-Kriterium.
Das Wichtigste: Die Sorten dürfen oder sollen gerne breit ausladend wachsen, wenn möglich etagenförmig und einstämmig.
Ist das nicht eine eierlegende Wollmilchsau? Breitausladend und etagenförmig und dann auch noch einstämmig? ???
Soliltäre mit breitausladendem Wuchs und etagenförmiger Blütenwirkung wirst du in den Baumschulen sicher finden. aber die werden unabhängig von der Sorte sicher meist mehrstämmig gewachsen sein. Oder aber eben "Besenstiel mit Blüten". ;)
Dann schau dich lieber bei Cornus controversa um. Dort mag es so etwas geben aber dass ist eine leider eine ganz andere "Baustelle".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Danke, troll, wenn du da schon keine Idee hast, dann hab ich mich vermutlich etwas verrannt.
Also anders gedacht: An der vorgesehehen Stelle ist Platz für zwei Hartriegel. Ich werde also einen weiß blühenden C. kousa auswählen und einen Cornus controversa 'Variegata'. Unter dem Schirm und vor dem Stamm der Schwarzkiefer dürfte das (in ferner Zukunft) ein schönes Ensemble geben.
(Oder noch besser einen, der im Verblühen in Rosa umschlägt? neben dem weißen 'Controversa'?)
Inspiration gab's hier:
wollemia hat geschrieben: ↑1. Nov 2010, 12:06 Ich war ein paar Tage am Comer See.
Ein erstes Bild hatte ich hier gezeigt:
woll hat geschrieben: ↑1. Nov 2010, 10:13 Ich war gerade ein paar Tage am Comer See.
In der Abendämmerung kamen wir am Park einer Villa in Menaggio vorbei. Die Zeit reichte genau für ein Foto dieses wundervollen Pagodenhartriegels mit den Pinienstämmen, dann kam der Cerberus und schmiss mich raus.
Den Platz müsste man haben - und die Zeit. Der Hartriegel dürfte wohl 100 Jahre alt sein oder älter. Mit der Anlage des Parks wurde um 1850 begonnen.
,
aber ich mach besser hier einen Thread auf und ergänze mal so nach und nach ein paar Bilder.
In der Tat scheint das Foto einen Cornus controversa 'Variegata' ("Pagodenhartriegel") zu zeigen.
Eine Kombination mit einem Cornus kousa stelle ich mir recht reizvoll vor. Leider kenne ich kenne ausgewachsenen Exemplare von Cornus controversa 'Variegata' aus eigener Anschauung. In der Jugend ist er jedoch wesentlich langsamwüchsiger als die grüne Normalform und auch als alle Sorten von Cornus kousa, die ich kenne. Das könnte Probleme mit dem angestrebten Bild geben.
Eine Alternative wäre vielleicht die Kombi mit Cornus alternifolia 'Argentea'. Obwohl der amerikanische Pagodenhartriegel lange nicht so hoch werden soll, ist die Wuchsgeschwindigkeit jüngerer Pflanzen schon eher vergleichbar mit Sorten von C. kousa.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Das wäre eine Möglichkeit. Die Angabe über die Höhe und die Wuchsgeschwindigkeit von Cornus alternifolia 'Argentea' gehen wie üblich bei diesen Angaben bei den jeweiligen Anbietern und in der Literatur merklich auseinander. Mal sehen.
hinsichtlich der Wuchsgeschwindigkeit und Größe im Vergleich zu C. kousa muss ich widersprechen. Cornus alternifolia 'Variegata' wird höchstens 2-3m hoch und breit, es sei denn, man wartet 100 Jahre. Ich habe ein 21-jähriges Exemplar in dieser Größe. Cornus controversa 'Variegata' wächst ungleich schneller und wird baumartig (also viel größer als C. kousa). Er ist allerdings um ein Vielfaches pilzanfälliger im Alter. Mir ist ein 8m hohes Exemplar innerhalb von 2 Jahren total abgestorben.