Seite 143 von 156
Re: Hippeastrum
Verfasst: 13. Mär 2023, 20:18
von Deviant Green
Meine Hippeastren haben vor vielen Jahren die Narzissenfliegen beendet. So ziemlich zeitgleich mit dem Ende des Exotenforums. Wenn ich die Papillons sehe, ist das ein Zeitreise. Nur noch eine stattliche Crinum ist Zeitzeugin dieser längst vergangenen Tage.
Re: Hippeastrum
Verfasst: 14. Mär 2023, 23:13
von haweha
:o Oh schade das zu hören.
abgesehen davon ist H.papilio als solche eine für mich mittlerweile unakzeptable Pflanze, mit den vielen,
lächerlich langen Blättern, spinnmilben-anfälliger als andere Hippeastren, einfach zum Kotzen >:( >:( >:(
und dann kommt da EIN Stiel mit MAXIMAL drei Blüten, selten zwo Stiele.
Und diese Blüten leben wenig mehr als 4 Tage, das geht ja gar nicht...
Die, andereseits, über allles WERTVOLLSTE Eigenschaft des einen, weltweit gehandelten immergünen Klons ist,
dass der auf geheimnisvolle Weise nach Befuchtung mit dem Pollen eines TETraploiden Rittersterns,
einzelne (!) lebensfähige Samen entwickelt, aus welchen sich Pflanzen entwickeln,
welche sich als TETraploide verhalten.
PapDon1 und 2 als Beispiele (ie H.papilio x "Donau")
Re: Hippeastrum
Verfasst: 20. Mär 2023, 07:11
von haweha
Blüht allsogerade ab.
Mal gespannt, ob da Saatgüter produziert werden werden.
Re: Hippeastrum
Verfasst: 20. Mär 2023, 07:15
von haweha
RosaRot hat geschrieben: ↑12. Mär 2023, 11:52Herrlich! :D
Jetzt weiß ich warum manche Hipster einfach aufhören irgendwann. Zwiebelalterung, klar.
Kokosfasersubstrat, gute Erinnerung, wollte ich mal wieder besorgen. ;)
Billige Kokosziegel sind nicht unpropblematisch
Das daraus zubereitete Substrat kann beträchtlichen Kochsalz-Gehalt haben.
Re: Hippeastrum
Verfasst: 22. Mär 2023, 15:13
von haweha
"Striped Panther" -
(2006, Fam. G. van Staalduinen, The Netherlands)
nicht mehr kommerziell produziert bzw. erhältlich.
Vermutlich eine H.papilio- / H.vittatum-Hybride.
Bis 8 Blüten möglich, sie duften sehr gut.
Meine Original-Zwiebel ist mindestens 14 Jahre alt.
Re: Hippeastrum
Verfasst: 22. Mär 2023, 15:15
von haweha
Noch
Re: Hippeastrum
Verfasst: 22. Mär 2023, 23:55
von Aramisz78
Sehr schön. :)
Ich wusste gar nicht dass duftende Hippeastrum existiert.
Re: Hippeastrum
Verfasst: 23. Mär 2023, 10:27
von haweha
Die meisten Hippeastren sind in der Tat völlig duftlos.
Die einzige van oudsher bekannte duftende unter den großblütigen sog. "Gärtner" Amaryllis mit Riesen-Blüten,
war und ist die "Appleblossom", welche übrigens aufgrund einer Chromosomen-Anomalie nur ganz selten,
und dann ganz seltsame, grünliche, nicht lebensfähige Samen produziert.
Daneben haben noch recht ursprüngliche Hybriden, sogenannte "vittatum", einen ganz schwachen Duft.
Die vom sog. "Mead Strain" müssten schwach duften!
Unter den modernen, z.T. völlig anderst aussehenden Hybriden duften, wenn auch schwach,
"Estella" und, kaum wahrnehmbar, "Santiago"
Re: Hippeastrum
Verfasst: 23. Mär 2023, 23:46
von Aramisz78
Danke Dir für die Antwort und für die Tipps. Ich werde die Augen offen halten. :)
Re: Hippeastrum
Verfasst: 28. Mär 2023, 12:34
von Amur
Mein 0815 Hippeastrum blüht wieder und leuchtet richtig schön im Gegenlicht:

Re: Hippeastrum
Verfasst: 13. Mai 2023, 17:19
von Kapernstrauch
Ich brauche wieder einmal eure Rat!
Letztes Jahr habe ich meine Hippeastrums durchkultiviert, im Sommer draußen, ab Herbst trocken gestellt und im November neu getopft.
Sehr erfolgreich, ich war zufrieden.
Heuer habe ich sie wieder bis zum Rausstellen in einem kühleren Nordraum untergebracht, aber bei einigen sind die Blätter verwelkt (vertrocknet)? vielleicht habe ich auch auf's Gießen vergessen.
So, nun sollen sie raus - soll ich die trockenen Zwiebeln einfach rausnehmen und bis zum Eintopfen trocken lagern? Oder lieber wieder gießen, antreiben und weiterkultivieren wie letztes Jahr?
Oder????
Danke
Re: Hippeastrum
Verfasst: 15. Mai 2023, 12:53
von Kasbek
Zumindest die Wildarten haben ein durchaus unterschiedliches Spektrum (ich lese gerade die Monographie über die Arten aus Bolivien ;)); einige kommen in wechselfeuchten Arealen vor, andere in dauerfeuchten. Je nachdem, wieviel Erbmaterial von welcher Art in welche Sorte gelangt ist, unterscheidet sich dann auch die beste Kulturmethode. Für die Zwiebeln mit verwelkten Blättern wäre es allerdings wahrscheinlich anzuraten, sie über Sommer (nochmal) wachsen zu lassen. Eine Quasi-Ruhezeit hatten sie ja schon, vielleicht treiben sie jetzt auch erst Blüten und dann neue Blätter. (Sofern andere Ursachen für die Welke ausgeschlossen werden können, also z.B. eine Narzissenfliegenmade, die die Zwiebeln von unten her auffuttert, oder ein Fäulnisherd von unten her.)
Re: Hippeastrum
Verfasst: 14. Okt 2023, 10:20
von helga7
Ich habe einige Hippeastrum, die im Haus an den Fenstern stehen. Welke Blätter haben sie noch nicht. Allerdings würde ich den Platz jetzt für einige Pflanzen brauchen, die aus dem Garten rein wollen. Kann ich die Hippeastrum dunkler und kühl stellen und durch weniger Gießen zur Herbstruhe überreden? :-[
Re: Hippeastrum
Verfasst: 15. Okt 2023, 23:49
von Zwiebeltom
Bei den gängigen Hybriden kannst du das Laub auch bedenkenlos kappen und die Zwiebeln kühl und dunkel stellen. Hell und kühl ginge auch, ist aber mehr Aufwand (meist ist ja auch der Platz am Fenster begrenzt).
Re: Hippeastrum
Verfasst: 16. Okt 2023, 07:27
von Kapernstrauch
@Helga: die Knospe, die du an meiner Pflanze im Freien entdeckt hast, steht jetzt in voller Blüte ::)! Die anderen Töpfe hab ich gestern leider versäumt, ins Trockene zu bringen :-\ - ich werde sie in den nächsten Tagen einfach ins Gartenhaus stellen und eintrocknen lassen.
Irgendwann Ende November oder so dann neu topfen....