News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 264987 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1690
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
Danke.
Wahrscheinlich nur ein erfolgreicher Topferoberer, wenigstens hat er Farbe und Duft dabei.
Wahrscheinlich nur ein erfolgreicher Topferoberer, wenigstens hat er Farbe und Duft dabei.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1690
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
Neu, namenlos aber willkommen

- Herbergsonkel
- Beiträge: 1690
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
neu und ohne Namen
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Viola - die Veilchen
Toll
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- rocambole
- Beiträge: 9269
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
Ja
!
In ein paar Töpfen keimt hier was
, u.a. auch V. lobata. Alles draußen bei einigen Minusgraden.

In ein paar Töpfen keimt hier was

Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9269
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
Heute ganz aufgeblüht, ich habe die Knospe schon länger beobachtet. Die Mutter ist diesem Viola tricolor ähnlich (ich hatte mal Samen im USA-Urlaub gesammelt und weiß daher nicht, was es für eine Viola es genau ist). Das Töchterlein hat ähnlich kleines Laub, aber viel größere Blüten, nicht die Größe von Schweizer Riesen, wohl aber wie V. x wittrockiana. Da muss ein Bienchen weit geflogen sein, bei mir stehen keine
.
Größenvergleich Tochter und USA-Sippschaft
und eines vom USA-Nachwuchs

Größenvergleich Tochter und USA-Sippschaft
und eines vom USA-Nachwuchs
Sonnige Grüße, Irene
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1690
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
-
- Beiträge: 1626
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Viola - die Veilchen
sehr hübsch, auch die 2147 

Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Viola - die Veilchen
Viola mandshurica f. hasegawa
Tolle Blüte
Tolle Blüte
If you want to keep a plant, give it away
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1690
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
Ja, sehe ich genauso.
Und das Schöne ist, diese Art von Überraschungen begeistern immer wieder.
Und das Schöne ist, diese Art von Überraschungen begeistern immer wieder.
- rocambole
- Beiträge: 9269
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
Sehr schön, ich bin schon gespannt, was sich in meinen Aussaattöpfen entwickelt!
Sonnige Grüße, Irene
Re: Viola - die Veilchen
Mit der Aussaat habe ich leider kein Glück, da müssen wir noch einmal drüber sprechen.
Dafür freue ich mich über ein kleines Stück Viola sororia "Promyk". Schön gelbes Laub.
Dafür freue ich mich über ein kleines Stück Viola sororia "Promyk". Schön gelbes Laub.
If you want to keep a plant, give it away
- rocambole
- Beiträge: 9269
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
Ich weiß da auch nicht viel drüber, nehme einfach meinen humosen Sandboden, da ist etwas stückiges Kleinzeug drin. Sterilisieren in Mikrowelle, ich hatte schon fiese Algen- und Moosteppiche
. Ab in einen Joghurtbecher o.ä. mit durchsichtigem Deckel, anfeuchten, Samen drauf, mit einer Gabel leicht durchziehen (keine Ahnung, ob das Lichtkeimer sind oder nicht), Deckel drauf, kühl und schattig stellen und ab und an mal gucken. Die meisten keimen erst im nächsten Frühjahr, Ausnahmen sind die V. cornuta und ähnliche Typen, die ich in offene Schalen säe. Wenn sich erste Blättchen zeigen, kommt der Deckel ab und ich bohre noch Ablauflöcher in den Boden, habe noch so ein altes Teil, womit man Löcher in Kondensmilchdosen aus Metall bohrte
.


Sonnige Grüße, Irene
- hobab
- Beiträge: 3643
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Viola - die Veilchen
Die mandschurica die eigentlich f. renardii heißen müsste, ist ja toll. Viola interessiert mich sonst wenig, aber die hat was.
Berlin, 7b, Sand