Kasbek hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 13:04Joga hat geschrieben: ↑26. Mär 2017, 13:55
Aus den allseits bekannten Gründen (Platzmangel usw.) würde ich gerne meine Schlumbergeras so früh wie möglich rausstellen.
Ich habe vor, sie zusammen in Wannen zu stellen, damit ich sie vorerst morgens raus und abends noch mal reinstellen kann.
Wie handhabt Ihr das? Oder bin ich zu ungeduldig und es ist einfach noch zu früh zum rausräumen?
Vor Mitte Mai kommen meine nicht raus – eine kalte Nacht reicht, um ziemliche Schäden anzurichten, und das dauernde Hin-und-Her-Räumen dürfte auch eher suboptimal sein. Im Herbst 2016 habe ich die letzten Schlumbergera, Rhipsalidopsis und Epiphyllum Anfang November im ungeheizten Gewächshaus zwischengelagert, weil der Überwinterungsplatz noch nicht verfügbar war. Ergebnis nach einer Woche Zwischenlagerung mit (in nur einer Nacht) Außentemperaturen bis 5 Grad unter Null (ein Innenthermometer hab' ich im Gewächshaus nicht): Totalschaden bei den Schlumbergera und den Epiphyllum (jeweils mit einer Ausnahme, wo die untere Hälfte der Pflanze noch vital war), während bei den Rhipsalidopsis nur vereinzelt eines der vorderen Glieder im Eimer war. Offenbar sind die also weniger empfindlich gegen niedrige Temperaturen – aber die jetzt, wo sie in Vollblüte stehen, rauszustellen kommt natürlich auch nicht in Frage …
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460012 mal)
Moderator: Phalaina
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich zitiere mal eine Erörterung einer ähnlichen Frage im Frühjahr 2017:
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Klio hat geschrieben: ↑10. Dez 2017, 10:36
Hat hier schon mal jemand bei EPRIC bestellt, wie sind denn die Erfahrung?
Gefunden habe ich die Seite auch, aber aus Platz- und finanziellen Gründen habe ich dort bisher nicht bestellt.
Auch finde ich es recht schwierig mich anhand von Photos für eine Sorte zu entscheiden, zumal sich viele recht ähnlich sehen.
Hier blüht derzeit diese Schönheit.
Nicht so übig wie die im Handel, aber an den meisten Endgliedern befindet sich je eine Knospe, welche nacheinander aufgehen.
Letzte Woche habe ich mir diesen Kleinen mitgenommen.
Die Blüten sind kleiner haben aber eine ähnliche Farbkombination.
Mal schaun ob sie sich im kommenden Jahr, bei dann gleichen Kulturbedingungen, unterscheiden.
Gestern kamen dann zwei Kleine bei REWE mit.
Ich befürchte zwar das sich im kommenden Jahr heraustellen wird, das alle 3 in diesem Jahr erworbenen gelben Schlumbergera der gleiche Klon sind, aber bei Preisen von um die 2,-€ kann man es ja versuchen.
Und Dubletten kann man ja immer noch verschenken 8)
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Bei diesem habe ich keine Idee, wie ich den ablichten sollte, um die ganze Pracht rüber zu bringen ???
If you want to keep a plant, give it away
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Das zweite Bild finde ich ausdrucksstärker!
Eine Schönheit ist das auf jeden Fall!
Aber auch die von Andreas gezeigten gefallen mir.
Ich habe die Tage einen weißen Mini bei Dehner mitgenommen, der bislang wirklich weiß ist und bleibt. Foto demnächst.
Eine Schönheit ist das auf jeden Fall!
Aber auch die von Andreas gezeigten gefallen mir.
Ich habe die Tage einen weißen Mini bei Dehner mitgenommen, der bislang wirklich weiß ist und bleibt. Foto demnächst.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
So, jetzt ist er aufgeblüht!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Noch ein bisschen näher und aus einer anderen Perspektive...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich habe mal wieder drei Stecklinge bewurzelt.... hat auch geklappt. Nun nach dem Topfen wirkt einer davon etwas schlapp... mal sehen. Jedenfalls dürften diese wieder weiß sein. Die Gelben wollen einfach nicht... und ich kaufe in diesem Jahr auch keine dazu.
So.
So.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Frage an die Experten unter euch:
Ich habe vor etlichen Jahren einen uralten Schlumbergera von meiner Oma geerbt. Leider hat er letztes Jahr das Zeitliche gesegnet.
In Ermangelung der korrekten Bezeichnung hieß er "der rosa Hänger".
Er sah anders aus als die üblichen Schlumbergera-Hybriden. Seine Blüten waren fast radiärsymmetrisch und rosarot, die Blätter waren nur gering eingekerbt und ohne spitze Haken. Blätter und Blüten hingen immer wie schlapp herunter, daher der Name.
Obwohl er uralt war, war er nicht sehr groß. Er warf nämlich fast jedes Jahr, meistens im Frühjahr seine Blätter (oft auch mit Blüten) ab, trieb dann aber immer wieder aus. Bewurzelung der abgefallenen Triebe hat meist nicht geklappt.
Nachdem ich mich mal im Netz kundig gemacht habe, könnte es sich um S. russelliana oder S. x buckleyi handeln. Nachdem ich das Bild von Kasbeks S. x buckleyi gesehen hab, würde ich auf letzteren tippen.
Hab mal ein altes Bild rausgekramt, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

Ich habe vor etlichen Jahren einen uralten Schlumbergera von meiner Oma geerbt. Leider hat er letztes Jahr das Zeitliche gesegnet.
In Ermangelung der korrekten Bezeichnung hieß er "der rosa Hänger".
Er sah anders aus als die üblichen Schlumbergera-Hybriden. Seine Blüten waren fast radiärsymmetrisch und rosarot, die Blätter waren nur gering eingekerbt und ohne spitze Haken. Blätter und Blüten hingen immer wie schlapp herunter, daher der Name.
Obwohl er uralt war, war er nicht sehr groß. Er warf nämlich fast jedes Jahr, meistens im Frühjahr seine Blätter (oft auch mit Blüten) ab, trieb dann aber immer wieder aus. Bewurzelung der abgefallenen Triebe hat meist nicht geklappt.
Nachdem ich mich mal im Netz kundig gemacht habe, könnte es sich um S. russelliana oder S. x buckleyi handeln. Nachdem ich das Bild von Kasbeks S. x buckleyi gesehen hab, würde ich auf letzteren tippen.
Hab mal ein altes Bild rausgekramt, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
- Callis
- Beiträge: 7370
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
An diese Frage hänge ich mich mal an, bzw. meine hängende Schlumbergera. Diese stammt noch von meinem Großvater und wie unter meinem Avatar zu sehen, bin ich auch schon längst nicht mehr die Jüngste. Ich habe vor zwei Jahren von diesem immer weiter vererbten Weihnachtskaktus aus Pietät zwei Ableger genommen, die inzwischen schon wieder viel länger herunter hängen, als der Blumentopf hoch ist, so dass ich den Topf immer irgendwo hoch stellen muss, damit sie nicht auf die Stellfläche stoßen. Auch mein WK hat hell rosa Blüten und wenig gekerbte Blätter, die er aber bisher nicht verliert (taten die Vorgängerpflanzen auch nicht) . Allerdings blüht er auch noch nicht wieder. Auch ich habe keine Ahnung, was für eine Art oder Sorte das ist. Vielleicht weiß da ja jemand Sachkundiges Rat.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Callis hat geschrieben: ↑25. Dez 2017, 13:08
An diese Frage hänge ich mich mal an, bzw. meine hängende Schlumbergera.
Von der Blätterform her sieht er meinem Kaktus sehr ähnlich. Nur hingen die Triebe immer herunter (ein "slacker" sozusagen.)
Wenn man sie anhob, riskierte man, dass er sie einfach abwarf. Dabei sah er aber immer recht frisch und gesund aus, die Blätter waren saftig, ohne jegliche Schwäche. Und dann *plöpp* - aus heiterem Himmel - ließ er mal wieder einen ganzen Arm fallen.
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Hallo,
bei den von Goldkohl und Callis gezeigten Pflanzen handelt sich es um Buckleyi-Hybriden. Deren Glieder haben nicht die für Truncata-Sorten typischen Spitzen. Sie blühen auch später als die modernen Handelssorten.
Hier ein Bild meiner Buckleyi-Pflanze:
bei den von Goldkohl und Callis gezeigten Pflanzen handelt sich es um Buckleyi-Hybriden. Deren Glieder haben nicht die für Truncata-Sorten typischen Spitzen. Sie blühen auch später als die modernen Handelssorten.
Hier ein Bild meiner Buckleyi-Pflanze:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Dass Schlumbergera auch mal komplette "Zweige" abwerfen, ist in der Natur gar nicht so dumm. Die Pflanzen wachsen als Epiphyten und so besteht die Chance, dass der abgeworfene Trieb an anderer Stelle anwachsen kann.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11299
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
andreasNB hat geschrieben: ↑13. Dez 2017, 22:51
[quote author=Klio link=topic=39020.msg2991458#msg2991458 date=1512898589]
Hat hier schon mal jemand bei EPRIC bestellt, wie sind denn die Erfahrung?
ja ich vor ein paar Jahren, bezahlt aber nix bekommen und nie wieder was von denen gehört
LG Heike
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Danke für die Rückmeldung zur Bestimmung, Hortus!
Wie unterscheidet sich denn eine S. x buckleyi von einer S. russelliana?
Ja, das ist eine prima Methode der Weiterverbreitung.
Als wir vor einigen Jahren in der Mata Atlântica waren, gab es dort viele Schlumbergera, die als Epiphyten auf den Bäumen in allen Höhen nisteten. Ärmchen abgeworfen - schon landete es weiter unten und nistete sich dort ein. Neben Schlumbergera wuchsen übrigens auch Farne, Moose und Orchideen auf den gleichen Bäumen. Einzigartige Biotope.
Aber alle anderen Schlumbergera bei mir zeigen nicht diese ausgeprägte Neigung, sich derart weiterzuvermehren.
Ich habe daher gedacht, dass der obige S. eine eher ursprüngliche (Unter)-art war.
Wie unterscheidet sich denn eine S. x buckleyi von einer S. russelliana?
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑25. Dez 2017, 18:06
Dass Schlumbergera auch mal komplette "Zweige" abwerfen, ist in der Natur gar nicht so dumm. Die Pflanzen wachsen als Epiphyten und so besteht die Chance, dass der abgeworfene Trieb an anderer Stelle anwachsen kann.
Ja, das ist eine prima Methode der Weiterverbreitung.
Als wir vor einigen Jahren in der Mata Atlântica waren, gab es dort viele Schlumbergera, die als Epiphyten auf den Bäumen in allen Höhen nisteten. Ärmchen abgeworfen - schon landete es weiter unten und nistete sich dort ein. Neben Schlumbergera wuchsen übrigens auch Farne, Moose und Orchideen auf den gleichen Bäumen. Einzigartige Biotope.
Aber alle anderen Schlumbergera bei mir zeigen nicht diese ausgeprägte Neigung, sich derart weiterzuvermehren.
Ich habe daher gedacht, dass der obige S. eine eher ursprüngliche (Unter)-art war.
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".