News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462077 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2145 am:

Drei Neuzugänge von diesem Jahr: Dryopteris affinis 'Crispa Congesta Grandiceps'
Dateianhänge
2016-06-06 Farne Dryopteris affinis ‘Crispa Congesta Grandiceps’ .jpg
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2146 am:

Endlich ein echter Polystichum setiferum 'Dahlem'.
Dateianhänge
2016-06-06 Farne Polystichum setiferum 'Dahlem'.jpg
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2147 am:

Und ein echter Polystichum setiferum 'Herrenhausen'.
Dateianhänge
2016-06-06 Farne Polystichum setiferum 'Herrenhausen'.jpg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2148 am:

Dahlem ist/finde ich besonders schön :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2149 am:

Drei Neuzugänge von diesem Jahr: Dryopteris affinis 'Crispa Congesta Grandiceps'
Oh... Davon gibt es auch eine Grandiceps! :D Die beiden anderen sehen auch toll aus, wenn ich nur mehr Platz... ::) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

kasi † » Antwort #2150 am:

Ich habe eine Frage. Ist das der polistichum lonchitis? Eigentlich müßte er dann hollyfern heißen, weil er aus Übersee stammt und inzwischen ca 30 Jahre alt ist. Wie könnte ich ihn vermehren? Zerstechen möchte ich ihn nicht so gerne.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2151 am:

ohne bild schwer zu beurteilen... ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

kasi † » Antwort #2152 am:

Entschuldigung, war wohl doch noch nicht ganz ausgeschlafen
kilofoxtrott
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2153 am:

oh, toll, das sieht gut aus! :)mit farnbestimmung halte ich mich lieber zurück, aber hast du auch an polystichum munitum gedacht?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

kpc » Antwort #2154 am:

Wenn sich jemand mit dem Schattieren von Farnen auskennt ....Schaut doch mal bitte an dieser Stelle ins Forum.
The proof of the pudding is in the eating.
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2155 am:

Ist das Athyrium niponicum 'Metallicum'? Steht schon ewig im Garten und ich weiß nicht mehr, als was gekauft. Das Bildmaterial im Netz ist ja für eine Identifikation nicht so richtig hilfreich.
Dateianhänge
2016-06-08 Athyrium niponicum 'Metallicum'.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #2156 am:

Ist das Athyrium niponicum 'Metallicum'?
ja, könntest du evtl. auch von mir haben ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2157 am:

Von dir habe ich auch einen, richtig. :D Da muss ich morgen man nachschauen und vergleichen (steht in einem anderen Beet). Dieser hier hat sich aus ganz verqueckten, kläglichen Überresten aus dem Rhodobeet wieder berappelt.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #2158 am:

Du weißt doch, ich hatte eine Zeitlang keine Schilder zum beschriften :-X :-X :-X von mir hast du auf jeden Fall noch einen andern, so grünes Unkraut. A.n.M. weiß ich nicht sicher, da habe ich aber immer Teilpflanzen rumstehen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2159 am:

Das "Unkraut" war Polypodium vulgare. ;) Und den Athyrium hast du mir auch mitgebracht, das weiß ich noch sicher. War in Alufolie eingepackt. ;D
Antworten