Sehr schön :D Mein so knospenreich gewesenes Exemplar hat sich abermals als Sensibelchen erwiesen und Schritt für Schritt alle Knospen abgeworfen, die letzten erst kurz vorm Aufblühen :( Aber ich bleibe optimistisch; bei der einen meiner Formen von Cyrtanthus mackenii hat's auch erst zwei Fehlversuche mit nach kurzer Zeit abgestorbenen Blütenständen gegeben, und jetzt hat der dritte endlich geklappt :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Meine im Glas gut bewurzelten Teilstücke wachsen seit Wochen in den Töpfchen nicht an. Sie schlappen und sind leicht rotgrünlich - ich verstehe das einfach nicht mehr. Habe mir wirklich viel Mühe gegeben.
Nein, das glaube ich nicht. Sie stehen auf der Fensterbank im Bad. Hohe Luftfeuchtigkeit und auch immer mal Wasser ins Substrat, aber erst, wenn es trocken ist. Ich dachte, das wäre o.k.... ich habe Blumenerde und Sand gemischt... mehr Sand.
Meine stehen am Nordfenster in der Küche. Die blühen jedes Jahr immer schon im November. Jetzt ist die 2. Blüte gerade durch. Nur ein reinweisser blüht noch.
Ich hatte meine im letzten Sommer nicht draußen. Ich glaube, draußen waren sie kräftiger gewesen. Allerdings hatte ich es nicht geschafft, sie aus dem blöden torfigen Subtrat umzutopfen... da hatte ich Angst, dass sie draußen noch mehr leiden als drinnen. Ich hatte auch Ausfälle....frpger dachte ich immer, dass die einfach seien - sind sie aus meiner Sicht doch nicht so.... ist ne Herausforderung jedenfalls...
- Gänselieschen Ich denke, dass jetzt die beste Zeit zum Umtopfen ist. Habe mir's jedenfalls für nächste Woche vorgenommen. - Orchidee Nein, sie müssen nicht unbedingt ins Freie. Das kann jeder halten wie er will bzw. wie er Platz hat. Ich warte das Wetter nächste Woche noch ab, Anfang Mai geht's dann ab ins Sommerquartier. Meine waren letztes Jahr zum ersten mal alle im Freien und ich habe auch relativ spät im Herbst erst wieder eingeräumt. Ich muss sagen, so zugelegt über Sommer hatten sie bisher noch nie. Auch hatte ich vorher noch nie eine so reichhaltige Blüte; auch ausserhalb der normalen Blütezeit haben sie immer wieder Knospen gebildet. Ich hoffe, dass das dieses Jahr genau so gut funktioniert. Einige Verluste hatte ich allerdings über Winter. Ca. 10 - 12 Pflänzchen hatte ich im Büro auf die Fensterbank gestellt und die Heizung auf Minimaltemperatur gestellt. Allerdings hatte ich nicht mitbekommen, dass mein Lebensgefährte die Heizung dann wieder voll aufgedreht hat. Meine anderen Pflänzchen haben in einem kalten Raum überwintert. Als ich nach 6 Wochen das erste mal nach dem Einräumen gießen wollte, habe ich das Elend dann gesehen. Alle Pflänzchen im Büro waren hinüber, kaum dass der Winter begonnen hatte. Na ja, das war wohl auch das Schlimmste, was man ihnen antun konnte. Bei 25 ° auf der Fensterbank, direkt über'm Heizkörper und das ohne Wasser. Meine anderen, kühl überwinterten, Schlumbergeras haben Gott sei Dank allesamt den Winter gut überstanden.
Also ich habe meine über Sommer unter die Pergola im Garten gestellt. Die wachsen wie verrückt. Weiss gar nicht mehr ob ich die alle noch ans kühle Fenster stellen kann. Gehe noch in Urlaub und lasse sie noch draussen. Erst im Oktober werde ich einräumen.