News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2008 (Gelesen 161043 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
Ich hingegen finde, dass gerade die hier oftmals abgelichteten Blütenfarben kein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind. Wir alle wissen, dass diese Fotos je nach Aufnahmequalität und Lichtverhältnisse sehr unterschiedlich ausfallen können. Gelb-Grün wird dann allzu leicht zu einem betonteren Gelb.Nach diesem Link plädieren ich durchaus für H. multifidus:http://www.hellebores.org/multifidus.html
Re:Helleborus 2008
Ja Fars genau, deine herausgesuchten Bilder zeigen genau, wie ich schon sagte, dass das Blatt von H. multifidus feiner und schmaler geschnitten ist. Stell mal die Bilder zusammen auf eine Seite.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2008
Ach Crispa, wenn sich die Pflanzen alle an den Idealtypus halten würden, hätten wir es mit der Bestimmung wesentlich leichter.Aber die Bandbreite ist halt größer als wir meinen. Bei allen Hellebrorussen. Ich glaube also nicht, dass dieser geringe Unterschied ein taugliches Merkmal ist.
Re:Helleborus 2008
Fars ich habe mir mal weitere Bilder im Internet angesehen H. multifidus hat eigentlich immer fein und schmal geschnittenes Laub wie meiner hier im Garten auch.Ruf dir hier mal das Bild auf.Wenn dann müßte das ein sehr grober Typ ohne diese feinen schmalen langen meist von der Blattbasis ausgehenden Blattteilen sein. Eben wie schon der Name sagt multifidus = vielteilig
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2008
Ach, Crispa, wenn es doch so einfach wäre:http://www.alpine-peters.de/sortimente/helleborus/wissen08.asp
Re:Helleborus 2008
Ja Fars auch dort wieder bei den Beschreibungen von Peters, wie ich immer sage: Die Blätter spalten sich in viele Blattsegmete auf, was ich einfach nicht bei dem Typ von Post # 2169 erkennen kann.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2008
Gut, bleiben wir dabei.Du kannst es genau bestimmen. Ich habe Zweifel.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2008
Ich habe mal im Bildarchiv gekramt. Leider ist auf dem einzigen (!) Bild kein Laub drauf, da die damals frisch gekaufte Pflanze nur einen einzigen Blütenstängel hatte. :-\Ich vertraue aber dem Züchter, der sie mir verkauft hat.
Hat mir noch nie was Falsches angedreht. ;)LG :)Rahel

- Dateianhänge
-
- MultifidusF.jpg (40.55 KiB) 162 mal betrachtet
Re:Helleborus 2008
@fars, du sagst es - ich habe 1990 einen Sämling in der Gegend von Bihac/ Bosnien gesammelt - der hält sich an keine der von Peters aufgeführten Unterscheidungsmerkmale, sondern steht deutlich zwischen den genannten.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2008
Hast Du zufällig ein Bild zur Hand ? Wäre interessant... :DLG :)Rahel
Re:Helleborus 2008
Wird (wahrscheinlich) erst nächste Woche möglich sein - sie steht in meinem Zweitgarten 

-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2008
Wow, Zweitgarten tönt gut
- fehlt mir noch... ;)LG :)Rahel

Re:Helleborus 2008
Die Blüte von Viridiflora kommt in etwa hin, so kenne ich H. multifidus.An der Anzahl der Blattsegmenten nach zu bestimmen ist nur ein Anhaltspunkt, die Natur bietet leider einiges an Übergängen, Formen und Typen, welche breite und schmale, vielgefiederte und wenig gefiederte Blätter besitzen. Helleboren lassen sich nicht unbedingt in Schemata pressen und selbst Botaniker streiten um die Artzugehörigkeit, wie die Variabilität und der Formenkomplex der H. multifidus es uns eindrucksvoll beweist. Der Artstatus ist teils umstritten. So gibt es Botaniker und Fachleute, die H. multifidus und Anverwandte als je eine eigene Art ansehen. Erläuterungen bei Peters und Helleborus. org finde ich für eine allfällige, schnelle Bestimmung recht hilfreich, obgleich dies eben nur eine vage Hilfe ist.So besitze ich hier zwei H. multifidus ssp. hercegowinus (H. hercegowinus), die weniger als 30 Blattsegmente besitzen, trotzdem aber zu dieser Art gehören. Und von H. dumetorum existieren auch dunkelblütige Individuen. Von H. multifidus ssp. istriacus (H. istriacus) sah ich in freier Wildbahn ebenso Typen mit schmalen Blattsegmenten, wenngleich 90 % der Individuen breitere besitzen, abgesehen von ihrem begrenzten Naturhabitat. Die Wildarten zu unterscheiden ist ein nicht ganz leichtes Unterfangen. So können unter den H. torquatus durchaus auch grün blühende Typen vorkommen und unter den H. purpurascens ebenfalls. H. croaticus ist als Erwachsene etwas höher als H. atrorubens, ist sonst von ihr schwer zu unterscheiden. Ein sicheres Merkmal sind die pechschwarzen Wurzeln, wie mir ein kroatischer Botaniker einst erklärte. Und ein Erkennungsmerkmal hilft ebenfalls: der locus classicus. Schwierig wird es erst bei den Überlappungen der Fundorte.
???Und es gibt ja unter den Helleborus-Hybriden seit langem schon Formen mit stärker geschlitzten Blattsegmenten. Dies zeigt uns ja, dass schon zu Zeiten Ballards gezielt Wildarten eingekreuzt wurden.


Re:Helleborus 2008
Na dann will ich auch noch einmal zwei Blätter zweier Helleborus zeigen welche ich nicht für H. multifidus halte. Sie haben beide Orientalis Blüten eine weiß etwas gesprenkelt die andere rosa. Mag ja sein, dass da Multifidusblut in den Adern rinnt, aber es sind ganz sicher Kreuzungsprodukte.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2008
Was auffällt ist, dass beides sehr große starke Pflanzen sind welche auch jährlich sehr stark blühen. Die Pflanzen sind über 10 Jahre alt.
Liebe Grüsse Crispa