News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2014 (Gelesen 311252 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Helleborus 2014

SusesGarten » Antwort #2175 am:

Meine Sämlinge sind jetzt in der Tonne :( . Ich habe heute mit meinem Mann am Frühstückstisch über das Virus gesprochen. Nach dem Frühstück ist er raus gerannt und hat sie entsorgt. Es tat mir in der Seele weh, aber ich habe noch mindestens 20 andere Sämlinge aus anderer Quelle.Im Büro habe ich einen Kalenderspruch hängen: Ist die Entscheidung getroffen, sind die Sorgen vorbei. In dem Fall stimmt es.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Helleborus 2014

zwerggarten » Antwort #2176 am:

::)das klingt ja nun doch etwas hysterisch? :-\im zweifel: grün gestrichener beton bekommt gar keine krankheiten - keine schadinsekten, keine pilze, keine bakterien, keine viren! gießen und zupfen und schneiden und harken und düngen muss man auch nicht, das befreit erstmal so richtig von allen sorgen! :Daber risse könnte er bekommen, oder flechtenbewuchs! :o :P ;Dedit: im ernst, wenn du dich jetzt besser fühlst, dann ist natürlich gut! :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus 2014

pearl » Antwort #2177 am:

eben, wobei - die aus "anderer Quelle" haben auch keine Garantie. ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Helleborus 2014

SusesGarten » Antwort #2178 am:

Die andere Quelle, die hier auch aktiv ist, hat aber noch nicht von Viren berichtet.
Viele Grüße, Susanne
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2014

Martina777 » Antwort #2179 am:

Autsch! Da linse ich hier rein, in Vorfreude auf die schönsten Helleboren, die ich jemals gesehen habe - und muss seitenlang über Euren Kummer lesen! Ich fühle mit Euch!Wobei ich seit längerem versuche, wenig zuzukaufen, vor allem, wenn Probleme bekannt sind, wenn ich von der gleichen Art saubere Pflanzen im Garten habe (Buchs, Tulpen z.B.). Die Hellis stehen nun auch auf der Liste, was mir sehr leid tut - damit auch Kauf- und Tauschstop bei dieser Art für mich *schnüff*.Kann ich Euch irgendwie helfen? Ich habe ja nur den Uropa-Strain im Garten - der noch nie Symptome gezeigt hat, und der im waldigen Halbschatten bei mir nichtmal braune Blätter macht. Davon hätte ich sicher ein paar Sämlinge (nicht viele) und wenn ich sie stehenlasse, auch einiges an Samen. Gegen die Ashwood- und Schmiemann-Preziosen ist das natürlich ein herber Abstieg bei Blüten- und Farbvielfalt ...
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Helleborus 2014

Frank » Antwort #2180 am:

Schlimm, was ich hier lesen muss - erst der Buchs, nun die Helleboren. :o ::) :'( Glücklicherweise habe ich hier im Garten noch nichts :) - wobei ich keine Ashwoods habe und die Schmiemanns wirklich robust sind. Delabroye-Pflanzen sind hier auch noch sauber. Und die anderen sind so alt, dass ich nicht glaube, dass sie infiziert in den Garten eingekauft wurden. Ich werde Thierry in 2 Wochen mal fragen, was er über das Thema weiß und - wenn überhaupt möglich ??? - unternimmt.Liebe Grüße und Kopf hoch - hier sind unendlich viele Sämlinge im Garten (aller Alterstufen) und ich habe noch nie so viele "Schwangere" entdeckt wie in diesem Jahr. :D :D :D LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2014

Martina777 » Antwort #2181 am:

Und das ist der Uropa-Strain - doch variabler, als ich in Erinnerung hatte :D
wrDSCN2238.jpgwr DSCN2241.jpgwr DSCN2243.jpgwr DSCN2246.jpgwr DSCN2247.jpg
Aktuelle Fotos, es sind die gleichen Pflanzen wie zuletzt (leider nicht die gleiche Reihenfolge):
hous DSCN2533.jpghous DSCN2529.jpghous DSCN2531.jpghous DSCN2537.jpghous DSCN2535.jpg
Seitdem ich mir meine eigenen Hellis genau ansehe, gefallen sie mir richtig gut. Ich dachte, ich hätte nur fade 8) , aber nun in diesem neuen Beet werden sie jedes Jahr farbinteniver. Und sie vergrünen auch nicht, sie ver-apricotieren eher. Fiel mir bisher nie auf.
Günther

Re:Helleborus 2014

Günther » Antwort #2182 am:

In England waren wir auch bei einem - nicht kommerziellen - Helleborenzüchter, da hat man Schätze gesehen ::)Und auch ein paar interessante Tips erhalten....Ashwood würde ich nur im Notfall besuchen.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Helleborus 2014

Frank » Antwort #2183 am:

In England waren wir auch bei einem - nicht kommerziellen - Helleborenzüchter, da hat man Schätze gesehen ::)Und auch ein paar interessante Tips erhalten....Ashwood würde ich nur im Notfall besuchen.
Würdest Du uns die Tips verraten?!LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus 2014

pearl » Antwort #2184 am:

... und die Schmiemanns wirklich robust sind.
ja, die, die überlebt haben. Wie ich schon schrieb, bei der Lieferung 1995 war eine virusinfizierte dabei. Daraus schließe ich, dass es ausreicht virusinfizierte Pflanzen zu entfernen und nicht die komplette Lieferung aus einer bestimmten Quelle und dass virusinfizierte aus jeder Quelle dabeisein können.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Helleborus 2014

Lisa15 » Antwort #2185 am:

Meine Sämlinge sind jetzt in der Tonne :( . Ich habe heute mit meinem Mann am Frühstückstisch über das Virus gesprochen. Nach dem Frühstück ist er raus gerannt und hat sie entsorgt. Es tat mir in der Seele weh, aber ich habe noch mindestens 20 andere Sämlinge aus anderer Quelle......
Liebe Leute, ihr macht einem richtig Angst! :-\ Ich erinnere, dass das Virus-Thema letztes Jahr hier im Forum nicht so akut war wie heuer. Was ist denn los? Liegt es vielleicht an der Meristem-Vermehrung? Was weiß man über dieses Virus genau? Entsteht die Grundinfektion über den Boden oder über saugende Insekten oder über unsaubere Gartengeräte? Ich meine die Grundinfektion, nicht die Verbreitung des Virus allgemein. Auch ist mir in diesem Zusammenhang unklar, wie Sämlinge mit dem Virus infiziert werden können ??? Wird der Samen von der Mutterpflanze infiziert? Oder über den Boden des Besitzers? Wenn dem so wäre, trifft den Züchter vielleicht gar keine Schuld, da die Pflanze erst beim Käufer über dessen Boden infiziert wird? Fragen über Fragen! Ich drücke allen Betroffenen die Daumen, dass es bei den infizierten Einzelexemplaren bleibt und sich der Schaden in Grenzen hält! :-\
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Helleborus 2014

Frank » Antwort #2186 am:

... und die Schmiemanns wirklich robust sind.
ja, die, die überlebt haben. Wie ich schon schrieb, bei der Lieferung 1995 war eine virusinfizierte dabei. Daraus schließe ich, dass es ausreicht virusinfizierte Pflanzen zu entfernen und nicht die komplette Lieferung aus einer bestimmten Quelle und dass virusinfizierte aus jeder Quelle dabeisein können.
Meine haben alle überlebt und sind seit 7 - 4 Jahres im Garten. Das sollte wohl ausreichen oder sie sind von anderen infiziert.LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Helleborus 2014

zwerggarten » Antwort #2187 am:

@ lisa15: saugende insekten sind nicht ortsstet bzw. wirtstreu und machen auch vor unschuldigen kleinen sämlingen mit niedlichen großen kulleraugen nicht halt. 8) :-X ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Helleborus 2014

Lisa15 » Antwort #2188 am:

.....Daraus schließe ich, dass es ausreicht virusinfizierte Pflanzen zu entfernen und nicht die komplette Lieferung aus einer bestimmten Quelle und dass virusinfizierte aus jeder Quelle dabeisein können.
Das klingt für mich sehr logisch. Gesetzt den Fall, das Virus wird über saugende Insekten übertragen, dann reicht es, nur die Pflanzen zu entfernen, die Symptome zeigen. Wenn man beim Schneiden desinfizierte Geräte benutzt (oder Einweg-Rasierklingen), sollte eine manuelle Übertragung der Infektion auch ausgeschlossen werden können. Also bringt es nichts, wenn man alle Sämlinge entfernt, nur weil einer davon Symptome zeigt oder aus einer Quelle stammt, wo es infizierte Pflanzen gab. Wenn der Gartenboden kein Übertragungsmedium ist (dazu habe ich bisher nichts lesen können ::) ), dann beruhigt das Entfernen symptomloser Pflanzen vielleicht das Gewissen, ist aber nicht absolut notwendig ??? Und wenn es tatsächlich so ist, dass die Infektion hauptsächlich über saugende Insekten stattfindet, dann kann man dem eventuell vorbeugen, indem man die Pflanzen dagegen spritzt und die alten Blätter im Frühjahr gar nicht schneidet oder beim Schneiden desinfiziert. So ließe sich das Problem doch in den Griff kriegen, oder sehe ich das zu naiv? ::)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Helleborus 2014

Lisa15 » Antwort #2189 am:

@ lisa15: saugende insekten sind nicht ortsstet bzw. wirtstreu und machen auch vor unschuldigen kleinen sämlingen mit niedlichen großen kulleraugen nicht halt. 8) :-X ;D
Witzbold ;D Das ist mir schon klar, mich beschäftigt aber die Frage, ob lediglich der Pflanzensaft das Übertragungsmedium ist, oder ob das Virus auch über den Boden an die Wurzeln abgegeben werden kann. Gegen saugende Insekten kann man spritzen oder Gartenvögel anfüttern. Gegen Bodeninfektionen kann man dagegen kaum was unternehmen. Außerdem leuchtet mir nicht ein, warum ich eine Pflanze entfernen soll, nur weil die Chance besteht, dass sie möglicherweise in der Vorsaison infiziert worden ist oder demnächst infiziert werden wird. Das wäre in meinen Augen etwas zu viel Hysterie. Ich bin zwar auch grundsätzlich besorgt und schaue regelmäßig nach, aber ich versuche, das Problem nüchtern anzugehen.
Antworten