News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heute durch den Garten - Impressionen 2020 (Gelesen 428755 mal)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Zitat KerstinF:
Zum Vergleich zwei Bilder von G. manicata. Höhe 3,20 m Blattdurchmesser satte 2,40. Ein echtes Monster.
@Kerstin:
Kerstin, whow... in welchen Dimensionen gärtnerst Du und wie machst Du das bloß mit der Überwinterung solcher Riesen - Schätzchen ?
Wie ich sehe, liegt Dein Garten in Klimazone 7b, das müsste doch etwa wie hier sein ???
Bei mir sind im letzten Jahr fast alle Hostablätter in einer Spätfrostnacht matschig gefroren und auch dieses Jahr hat es einige schon ausgetriebene Blätter erwischt. :-\ Es mit solchen Exoten zu versuchen, käme mir - abgesehen vom sowieso fehlenden Platzangebot im Schatten- daher gar nicht in den Sinn. Also raus damit:
Was ist Dein Trick ? ;D
Zum Vergleich zwei Bilder von G. manicata. Höhe 3,20 m Blattdurchmesser satte 2,40. Ein echtes Monster.
@Kerstin:
Kerstin, whow... in welchen Dimensionen gärtnerst Du und wie machst Du das bloß mit der Überwinterung solcher Riesen - Schätzchen ?
Wie ich sehe, liegt Dein Garten in Klimazone 7b, das müsste doch etwa wie hier sein ???
Bei mir sind im letzten Jahr fast alle Hostablätter in einer Spätfrostnacht matschig gefroren und auch dieses Jahr hat es einige schon ausgetriebene Blätter erwischt. :-\ Es mit solchen Exoten zu versuchen, käme mir - abgesehen vom sowieso fehlenden Platzangebot im Schatten- daher gar nicht in den Sinn. Also raus damit:
Was ist Dein Trick ? ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
AndreasR hat geschrieben: ↑30. Jun 2020, 21:35
@Mediterraneus: Das "Blütenchaos" gefällt mir, ist in meinem Garten ja auch immer ähnlich. Was zieht da gerade "herbstfarben" im Vordergrund ein, Colchicum?
Ja, Colchicum. Ich habs auch bei den Stauden unter Colchicum nochmal eingestellt. Denn ich finde vergehendes Colchicumlaub keineswegs schlimm, im Gegenteil :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Zitat AndreasR:
Besonders gefallen mir die weißen Königskerzen überall in den Beeten, erhalten die sich selbst, oder pflanzt Du immer mal wieder Sämlinge an die "passende" Stelle? Bei mir tauchen sie nämlich immer irgendwo auf, nur nicht da, wo man sie haben will...
@AndreasR:
Die weißen Königskerzen habe ich vor einigen Jahren bei einem Gartenbesuch am Plöner See als Aussaat- Pflänzchen geschenkt bekommen und hier gepflanzt. Seitdem lasse ich immer einige Rispen über den Winter stehen. So wandern sie herum, mal passend und mal weniger passend. :o Gezielt umgepflanzt habe ich bisher noch nicht, könnte ich aber mal probieren.
Hier die beiden auf dem Foto stehen rechts und links von Weg. Da führt nun kein Weg zum Kompost mehr mit Schubkarre vorbei, alles wird irgendwie von Hand durchgeschleust.Was tut man nicht alles, wenn der Zufall so schön gärtnert? ;D
Besonders gefallen mir die weißen Königskerzen überall in den Beeten, erhalten die sich selbst, oder pflanzt Du immer mal wieder Sämlinge an die "passende" Stelle? Bei mir tauchen sie nämlich immer irgendwo auf, nur nicht da, wo man sie haben will...
@AndreasR:
Die weißen Königskerzen habe ich vor einigen Jahren bei einem Gartenbesuch am Plöner See als Aussaat- Pflänzchen geschenkt bekommen und hier gepflanzt. Seitdem lasse ich immer einige Rispen über den Winter stehen. So wandern sie herum, mal passend und mal weniger passend. :o Gezielt umgepflanzt habe ich bisher noch nicht, könnte ich aber mal probieren.
Hier die beiden auf dem Foto stehen rechts und links von Weg. Da führt nun kein Weg zum Kompost mehr mit Schubkarre vorbei, alles wird irgendwie von Hand durchgeschleust.Was tut man nicht alles, wenn der Zufall so schön gärtnert? ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Am Pöner See warst du?In einem öffentlichen Garten? Das ist ja hier praktisch um die Ecke ;)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Nee nicht öffentlich. Ich habe um Fronleichnam herum eine Gartentour geplant und bin durch den Garten von Fenna Graf darauf gekommen, die Offenen Gärten am Plöner See zu besuchen. Dies war ein schöner, kleinerer Hanggarten mit einer sehr netten, engagierten Besitzerin die gerne mit Aussaaten experimentierte und mir die Margarinebox mit Minipflänzchen buchstäblich andrehte. ;D
Damals war ich eher skeptisch, was sich daraus wohl entwickeln würde. Heute bin ich sehr dankbar dafür. ;D
Wir sind übrigens im September wieder am Plöner See, obwohl inzwischen noch weiter von unserem Zuhause entfernt. Diesmal Urlaub mit den Fahrrädern. 8)
Damals war ich eher skeptisch, was sich daraus wohl entwickeln würde. Heute bin ich sehr dankbar dafür. ;D
Wir sind übrigens im September wieder am Plöner See, obwohl inzwischen noch weiter von unserem Zuhause entfernt. Diesmal Urlaub mit den Fahrrädern. 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Es gibt keinen Trick, liebe Buddelkönigin.
Um diese Pflanzen betreibt mein Mann (sind eigentlich seine) einen enormen Aufwand.
Das Überwintern ist das wenigste.
Das Frühjahr ist anstrengend. Winterschutz am Tage runter, zur Nacht wieder rauf. Wenn die Pflanzen dann schon eine gewisse Höhe haben,
und das geht sehr schnell, wird es interressant.
Dann wird ein riesiges Holzgestell um die Pflanzen gebaut und mit Plane alles zugemacht.
Mittlerweile weiß das ganze Dorf Bescheid und es wundert sich keiner mehr. Am Anfang gab es schon Irritationen.
Der Wasserbedarf ist natürlich auch enorm.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Und wie schafft die Buddelkönigin es eigentlich, dass bei ihr alles so schön ordentlich, stimmig und strukturiert aussieht?
Das schaff ich nie.
Es versamt sich alles möglich und ich bin viel zu inkonsequent, da Ordnung rein zu bringen. ::)

Das schaff ich nie.
Es versamt sich alles möglich und ich bin viel zu inkonsequent, da Ordnung rein zu bringen. ::)

Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Falsches Bild, dieses hier sollte es eigentlich sein.


Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Weidenkatz hat geschrieben: ↑30. Jun 2020, 10:19
Mit Gelb tobe ich mich im hinteren Gartenteil im Feuerbeet aus - hier 2 Ausschnitte aus dem Beet... :)
Das Bild gefällt mir, hat was Aufregendes, auch durch diese lebhaften Wölkchen. Feuerbeet weil gelb oder weil trocken?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
@ Buddelkönigin - mein Garten hat die Weite nicht - überall rundherum stehen große Bäume, Wald, an einer Stelle könnte man Weite ahnen, da muss ich dann aufpassen, dass ich nicht selbst für Breaks sorge. Bei dir beeindruckt die Weite, schön ist es....(zu 2177)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
@KerstinF:
Danke Kerstin, genauso habe ich es mir aufwandtechnisch vorgestellt. Männer...tztztzt ;D
Danke Kerstin, genauso habe ich es mir aufwandtechnisch vorgestellt. Männer...tztztzt ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
G hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 10:51
@ Buddelkönigin - mein Garten hat die Weite nicht - überall rundherum stehen große Bäume, Wald, an einer Stelle könnte man Weite ahnen, da muss ich dann aufpassen, dass ich nicht selbst für Breaks sorge. Bei dir beeindruckt die Weite, schön ist es....(zu 2177)
Ja Gänselieschen,
mein früherer Garten sah auch ganz anders aus. Hier im neuen Garten war so gut wie nichts erhaltenswertes vorhanden. Außer der Zufallssämling einer Wildkirsche, die heute unser größtes Gehölz ist und somit erhalten wurde. Eine echte Süßkirsche wäre schöner gewesen... Zunächst wurde ein großer Holz- und Geräteunterstand abgerissen, der so entstandene freie Ausblick auf die Landschaft war richtig befreiend ! Vorher haben wir auf ein Kuddelmuddel von Kram geschaut, das zusätzlich mit einer schwarzen Folie abgedeckt war. Solche Abdächer, Holzlager, Müllecken und Materialdepots sieht man leider viel an und vor Häusern. Eine kritische Bestandsbewertung wirkt da oft Wunder... sage ich aus eigener Erfahrung. ::)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
BK,
du könntest die Wildkirsche mit einer dir angenehmen süßen Sorte veredeln.
du könntest die Wildkirsche mit einer dir angenehmen süßen Sorte veredeln.
Grün ist die Hoffnung
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Röschen, an sich eine schöne Idee. :D Allerdings, wenn man den Zeitfaktor bedenkt, werde ich wohl in spätestens 10 Jahren nicht mehr zum Ernten in die Bäume klettern... also Kirschen kaufen!
Auch hat der Baum derzeit eine natürliche, wunderschön gleichmäßig gewachsene Krone, die ich einer Veredlung bzw. einem Obstbaumschnitt nicht opfern möchte. Von Anfang an eine Süßkirsche.. das wäre es gewesen. Aber da war ich leider noch nicht hier.
So einen großen Baum werde ich wohl nicht mehr erleben, daher genieße ich ihn so wie er nunmal ist. ;D
Auch hat der Baum derzeit eine natürliche, wunderschön gleichmäßig gewachsene Krone, die ich einer Veredlung bzw. einem Obstbaumschnitt nicht opfern möchte. Von Anfang an eine Süßkirsche.. das wäre es gewesen. Aber da war ich leider noch nicht hier.
So einen großen Baum werde ich wohl nicht mehr erleben, daher genieße ich ihn so wie er nunmal ist. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Wildkirschen können auch prima schmecken. Und beim Verarbeiten geben sie ein klasse Aroma ab.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung