News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 161042 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Crispa † » Antwort #2190 am:

Ich will gleich noch einmal nach Sämlingen schauen. Aber wenn sich da was gezeigt hätte wäre mir das schon aufgefallen. Zumindest hab ich dort noch nie welche mit derartigen Laub entdeckt.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #2191 am:

für scilla: :)
Dankeschön :) Bin gespannt, wie sich meine Helada macht im Frühjahr nach dem Auspflanzen.Die Blüteblätter sind bei meiner etwas anders geformt , aber sie hat dieselben dichten Staubgefässe / Nektarien wie deine .LG :) Mirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #2192 am:

Genau Crispa, solche hatte ich bis letztes Jahr haufenweise, die aus ziellosen Kreuzbestäubungen im Garten entstanden. Doch dann machte ich tabula rasa und behielt nur noch die schönsten Typen. Hier habe ich die meisten aller Helleborus-Wildarten, auch H. orientalis aus der Ukraine und aus Abchasien sozusagen als Sammlerobjekte zwischen den Gartenhybriden stehen. Nur H. lividus versagte mir bisher die Gefolgschaft. Daher ist es kein Wunder, dass neben Überraschungsfarben auch langweilige Typen entstehen, die man ausmerzt. Die Selbstaussaat ist überhaupt so ein Thema für sich.Ich werde mal in Folge des kommenden Frühlings einige Bilder reinstellen, da die neue Kamera eingefahren werden muss. Fritz Kummert entgegnete bei einem Vortrag von Hans Kramer anlässlich der Langenloiser Staudentage, er sei von Natur aus ein fauler Mensch, er schneide von seinen wenigen Helleboren im Garten niemals die Blätter im Vorfrühling ab. Außerdem mag er nicht die lästige Eigenschaft der Selbstaussaat. Letzteres kann ich nachvollziehen, aus Gründen der Ästhetik und um die Schönheiten der Blüten hervorzuheben, entgegnete ich, dass doch grundsätzlich die Blätter abgeschnitten werden sollten, zumal etwaige Blattfleckenkrankheiten somit elliminiert werden.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #2193 am:

Sarastros Ausführungen kann man auf alle Pflanzen, die nicht endemisch sind und/oder gerne hybridisieren übertragen. Da kann man tatsächlich fragen, ob es die Art überhaupt gibt. Oder ob es nicht korrekter ist davon zu sprechen, man habe einen H. multifidus.An dieser Stelle darf ich an Paeonia mlokosewitschii und Rhododendron-Wildarten erinnern, die eine vergleichbare Bestimmungsproblematik aufweisen.
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #2194 am:

Ja, mit "Molly the Witch", P. steveniana etc. pp. Wahrlich ein streitbarer Komplex!Ein weiterer Streitfall ist die Grenze von H. occidentalis und H. viridis. Wo beginnt die eine, wo die andere? Und was ist mit den Übergangsformen?Oder bei Pulsatilla vulgaris und P. grandis. Nimmt man hier gedanklich die Donau bzw. Enns als Grenze an? ::) Glaube kaum, dass die Natur sich so einkasteln lässt.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Helleborus 2008

Hortus » Antwort #2195 am:

Hallo Upico,bei Sämlingen aus freier Abblüte meiner Orientalis-Hybriden tauchten vor 2 Jahren plötzlich auch solche Blätter auf. Natürlich habe ich die Blätter nicht fotografiert, aber eine Blüte :
Dateianhänge
H._or._gruner_Stern__067.jpg
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Helleborus 2008

tomir » Antwort #2196 am:

Die Selbstaussaat ist überhaupt so ein Thema für sich.
Das scheint recht unterschiedlich zu sein - meine H. multifidus hat in den 18 Jahren die sie nun bei mir steht keinen einzigen Saemling hervorgebracht, obwohl sie jedes Jahr üppig blüht. Auch die ähnlich alte 'H. abchasicus' kommt auf keine 10 Sämlinge in all der Zeit... lediglich die H. foetidus taucht überall auf.
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #2197 am:

:)
Dateianhänge
eis2008_helli.jpg
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #2198 am:

Das kann ich bekräftigen, Tomir! Auch bei uns verhalten sich die Helleboren total unterschiedlich. Geradezu horrend verhalten sich die weißblühenden H.-orientalis-Hybriden.
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #2199 am:

wie horrend? kränklich und träge oder rasant vital?
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #2200 am:

wie die Haare auf dem Hund, schlimmer als alle Miscanthus zusammen! ;D Aber dies kann nur zu einem Problem werden, wenn man sie nicht rechtzeitig entfernt.
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #2201 am:

so ein paar schöne weiße hätte ich ja doch ganz gerne - neben meiner ausgabe der unvermeidlichen 'betty ranicar', falls echt. besonders interessant fände ich ja die kombi von dunklem geschlitztem laub mit weißen blüten... ;)
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #2202 am:

Geschlitztes Blattwerk haben lediglich die Hybriden, wo H. multifidus und H. torquatus, bzw. H. dumetorum beteiligt waren. Reinweiß blühende Lenzrosen besitzen das normale, eher breite Blattwerk, zumindest bei mir. Ich schätze sehr die reinweißen Lenzrosen, die Charme und Klarheit ausstrahlen, egal, ob sie nun reinweiß sind, eine grünliche Mitte oder ein anemonenblütiges Innere aufweisen. Wem die Blüten zu wenig nach oben zeigen, der kann ja einige Blüten in eine flache Wasserschale legen. Hier offenbaren sie ihre Schönheit dem Betrachter direkt in nächster Nähe!
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #2203 am:

:Dwer zeigt beispiele in einem neuen "helleborus 2009"-thread? 8)
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Helleborus 2008

michaela » Antwort #2204 am:

Heute Mittag habe ich mein neues Rosenbeet fertiggestellt und habe farbgerecht gelbe und abrikosenfarbige Helleborus dazwischengesetzt. Bin gespannt, wie sich das verträgt und ob es nächstes Jahr gut aussieht. Mit dem heutigen Resultat bin ich voll zufrieden.
Moin,Moin!!Ist schon was zu sehen? ;D ;D Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Antworten