News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 459868 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11298
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kübelgarten » Antwort #2205 am:

:)
Dateianhänge
Schlumbergera gelb.JPG
LG Heike
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

maliko » Antwort #2206 am:

Das sind ja tolle Farben, die Eure Blüten haben!

Mir ist leider eine Pflanze eingegangen (unfassbar, die war schon so alt ???). Aber an einer anderen gibt es Blüten.
Dateianhänge
IMG_6222.JPG
maliko
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #2207 am:

schade dass du soweit weg bist, ich hätte noch 20 oder mehr zum abgeben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

maliko » Antwort #2208 am:

Klarer Fall von "grüner Daumen" :)

Ja, die Versandkosten stünden in keinem Verhältnis. Doch es zählt das Angebot - sehr großzügig von Dir!
Die Fotos hier zu schauen ist auch fein und nun passe ich bestimmt besser auf den überlebenden Kaktus auf ;)
maliko
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

enaira » Antwort #2209 am:

Ich habe eine für mich interessante Entdeckung gemacht.
3 meiner 4 Schlumbis stehen in Lechuza-Töpfen mit Pons-Substrat. Diese waren den Sommer über im Haus.
Eine Pflanze im Tontopf in normaler Blumenerde war den Sommer über draußen, zusammen mit anderen Blattkakteen (Epiphyllum) eingefüttert in großen Wannen mit Torf.
Alle haben prima Knospen angesetzt und schön geblüht.
Den 3 Lechuza-Pflanzen geht es immer noch gut.
Die Pflanze in Erdkultur ist völlig schlapp, die Blattglieder substanzlos. Ich gehe zwar davon aus, dass sie sich wieder erholt, frage mich aber nach dem Grund. Die Erde war zwischenzeitlich immer mal wieder trocken. Liegt es (nur) daran? Das Pons-Substrat trocknet zwischendurch auch immer wieder mal aus, weil ich mit dem Gießen nicht so sorgfältig bin...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #2210 am:

Meine Schlumbis stehen in sehr lockerem Substrat, hauptsächlich Kokosfaser, Pinienstücke und Perlite dazu. Mit Gartenerde oder gekaufter Erde aus dem GC hab ich schlechte Erfahrungen gemacht :-\

Noch stehen meine provisorisch in der Küche, dafür seh ich sie so am besten :) (sorry die Hendi-Bilder sind ziemlich mies)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #2211 am:

maliko hat geschrieben: 4. Dez 2018, 10:09
Klarer Fall von "grüner Daumen" :)
nein, genau das gegenteil, bei den großen stosse ich immer mal an , dann brechen ganze äste ab, die liegen dann wochen oder monate herum, kriegen wurzeln, dann topf ich sie halt mal ;D habe aber nur 5 farben
ich habe sie alle in normaler erde

ich denke dass deiner zu trocken steht, enaira, in kleinen töpfen werden sie schnell mal schlaff, das dauert schon bis die wieder fit sind
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kasbek » Antwort #2212 am:

Zur Substratfrage zitiere ich mich gleich nochmal selbst ;)

Kasbek hat geschrieben: 3. Nov 2017, 20:58
Irm hat geschrieben: 3. Nov 2017, 17:52
Der Exotica wirft immer mal wieder Glieder ab, wächst aber trotzdem recht gut. Braucht auch relativ viel Wasser hier, ich tauche den in letzter Zeit zusammen mit den Orchideen.
[/quote]

Ich zitiere mich mal kurz selbst:
[quote author=Kasbek link=topic=39020.msg2881357#msg2881357 date=1496055656]
Schlumbergera x exotica habe ich am dritten Maiwochenende zusammen mit den meisten anderen Schlumben, Hatiora und Epis ins Sommerquartier geräumt – und es zeigte sich, daß das Substrat unter Outdoorbedingungen ziemlich schlecht Wasser hält und die Pflanze im Nu schlappt. Ergo habe ich sie gestern in einen etwas größeren Topf gesetzt und den Originalballen mit meiner besser Wasser haltenden Gartenerde umgeben. Mal schauen …

Geschlappt hat er seit der Umtopfaktion nicht wieder :D


Auch alle anderen Schlumben, Hatiora und Epis stehen in meiner normalen Gartenerde. Das unterschiedliche Wasserabgabeverhalten von Ton- und Plastiktöpfen (sie stehen sommers nicht eingefüttert) scheint sie überhaupt nicht zu tangieren.

Der Exotica hat übrigens wieder reichlich Knospen angesetzt, und ich bin gespannt, ob es diesmal eine aufzublühen schafft. Die weiße truncata von häwimädel (danke nochmal!) blüht seit einiger Zeit auch und seit letzter Woche auch die Büro-buckleyi, während sich die zwei bis drei Wochen später eingeräumten Heim-buckleyi noch Zeit lassen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11298
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kübelgarten » Antwort #2213 am:

der letzte
Dateianhänge
Schlumbergera rot.JPG
LG Heike
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irm » Antwort #2214 am:

Bei mir ist die Blüte auch vorbei, die letzten Knospen waren alle schlaff und sind abgefallen, zu wenig Licht ??? Dafür zeigt aber der S. exotica jetzt die ersten Knospen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irm » Antwort #2215 am:

Foto nachgetragen ;)
Dateianhänge
DSCN3438_3555.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7369
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Callis » Antwort #2216 am:

Werden Schlumbergeras eigentlich auch gedüngt und wenn ja wann und womit?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #2217 am:

wenn ich dran denke kriegen sie orchideendünger,aber werden auch mitgedüngt ab und zu mit den kübelplanzen,blaukorn schwach
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irisfool » Antwort #2218 am:

Bei mir blüht gerade die Schlumbergera buckleyi. Ein ehemaliger Steckling von meiner Urgrossmutter 8) 8)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11298
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kübelgarten » Antwort #2219 am:

bei mir bekommen sie auch im Sommer Kübelpflanzendünger Haka spezial oder blau
LG Heike
Antworten