News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2014 (Gelesen 314549 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2014

daylilly » Antwort #2220 am:

Ich reihe mich ein: vorgestern habe ich eine meine ältesten Helleboren in die Restmülltonne entsorgt >:( Ein Teil des Horstes war mir schon während der Blütezeit durch krüppeligen Wuchs aufgefallen. Teilweise fast wie verbändert. Die neuen Blätter waren verknautscht und niedriger als die anderen. Dann habe ich die schwaren Linien auf den neuen Blättern entdeckt, eindeutig. Interessant war nur, das wirklich nur der halbe Horst so aussah. Nun, sie ist trotzdem komplett in die Tonne gewandert. Und zum Ausgraben habe ich einen alten Spaten benutzt. Aber Blattläuse habe ich dieses Jahr ohne Ende... die Pflanzen sind im Trockenstreß! Ich wäre schon mit 2 Tage richtig Regen zufrieden.Für Schneidarbeiten im Garten gehe ich übrigens immer mit Feuerzeug und Schere bewaffnet durch den Garten. Nach jeder Pflanze wird die Schneide abgeflammt. Ich hoffe, es reicht. :-\
See you later,...
Henki

Re:Helleborus 2014

Henki » Antwort #2221 am:

Diese kleine Dingelchen wollte bestimmt mal eine Blüte werden? Bild
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Helleborus 2014

pidiwidi » Antwort #2222 am:

Oh nein, nicht noch ein verseuchter helliegarten.Langsam denke ich auch die Verseuchung muss schon weit fortgeschritten sein, vielleicht schon seit Jahren und nur dieses stressige Frühjahr läst uns ahnen wie sehr...buhuhLG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2014

cornishsnow » Antwort #2223 am:

Ich bin etwas skeptisch, was die diversen Fälle von BD betrifft. :-\ Hier im Norden hab ich mit dem üblichen Pilzbefall, der Helleborus-Schwarzfleckenkrankheit zu kämpfen... bei der im Frühjahr das Schadbild dem BD sehr ähnelt, da auch Streifen auftreten können. Bei den Helleborus x Hybridus ist es hier unterschiedlich, die meisten zeigen keine oder kaum Befallszeichen oder die Pflanzen verlieren nur ein paar Blätter und sehen ansonsten gut aus, auffällig anfällige Pflanzen habe ich frühzeitig entsorgt, alle anderen spritze ich bei den ersten Befallszeichen mit Alie**e Pilzfrei, was anscheinend hilft. :) Ansonsten ist Sauberkeit wichtig, befallenes Laub über den Hausmüll entsorgen und abgestorbenes regelmäßig entfernen, damit kann der Befall eingedämmt werden. Besonders stark ist hier jedes Jahr Helleborus croaticus und H. dumetorum betroffen, wobei H. croaticus nur ein paar Blätter verliert und sonst bis zum Herbst gut aussieht. H. dumetorum sieht dagegen zu jeder Zeit geschädigt aus, nur ein paar Sämlinge sehen besser aus, weshalb die Mutterpflanze demnächst rausfliegt. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Helleborus 2014

zwerggarten » Antwort #2224 am:

in meinen augen ähneln die symptome der schwarzfleckenkrankheit bd gar nicht, und schon gerade nicht "sehr" - wobei natürlich allererste winzige schwarze verfärbungen durchaus wenig eindeutig sind. die schwarze strichelung von bd ist für mich jedenfalls unverkennbar. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re:Helleborus 2014

Siri » Antwort #2225 am:

Ich hab nal ne frage, über google konnte ich es nicht herausfinden.Ist es auch ein Virus wenn sich die Samenkapseln schwarz verfärben?Oder ist das normal im verblühen? Ich hab da irgendwie nie drauf geachtet, bin aber der Meinung das die nie wirklich schwarz geworden sind sondern ehe ins Braun gehen...Ich hab so eine im Garten ( besser gesagt um Topf, von selben Anbieter wie die scheinbar befallene)bei der sich die Samenkapseln schwarz verfärben....Habt ihr sowas schon gehabt?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2014

cornishsnow » Antwort #2226 am:

Zupf es ab und beobachte die Pflanze, es muss nicht immer ein Virus sein, evtl. Ist es auch ein Pilz. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2014

cornishsnow » Antwort #2227 am:

in meinen augen ähneln die symptome der schwarzfleckenkrankheit bd gar nicht, und schon gerade nicht "sehr" - wobei natürlich allererste winzige schwarze verfärbungen durchaus wenig eindeutig sind. die schwarze strichelung von bd ist für mich jedenfalls unverkennbar. :-\
Ich bin mir sicher, das Du weißt was Du tust! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Helleborus 2014

zwerggarten » Antwort #2228 am:

samenkapseln, die sich dunkler bis bläulich-purpurn färben, kenne ich, das ist farbschlagbedingt normal. die dunkelblütigen tun sowas oft. richtig schwarz verfärben klingt erstmal "nur" nach vertrocknen? ohne strichelung wäre mir das als befallsbild für bd noch zu uneindeutig... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Helleborus 2014

martina. » Antwort #2229 am:

Für Teebeutel u. Co ist es noch zu zeitig (Schimmelgefahr).
Inzwischen ist es höchste Zeit, wenn nicht schon zu spät. Von meiner Neon habe ich gerade mal ein paar Körnchen ernten können. Die anderen Kapseln waren schon leer. :-[
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Helleborus 2014

zwerggarten » Antwort #2230 am:

oha. und ich habe noch überall alle samenstände dran, auch bei den langweilern... ::) :P danke für die erinnerung!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Helleborus 2014

SusesGarten » Antwort #2231 am:

Bei meinen sind die Samenstände auch noch dran. Wie macht man die Beutel fest?
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus 2014

Gartenplaner » Antwort #2232 am:

Also ich kam mit Teebeuteln gar nicht klar, über die Samenschoten passten sie zwar so gerade, waren aber ziemlich steif und unflexibel.Wie ich die Teebeutel dann etwas zubinden sollte, ohne die Schoten zu beschädigen war ein Problem....hab dann Nylon-Füsslinge, die sich meine Mutter versehentlich gekauft hatte, bekommen und genommen.Ich hab die Füsslinge, da weich, flexibel und dehnbar, über die Kelchblätter gestreift und dahinter leicht zusammen gebunden, nicht zu fest, dass man den Blütenstiel nicht "abwürgt", die hätten aber wohl auch fast schon ohne Bindedraht gehalten, schätz ich mal.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Helleborus 2014

marcu » Antwort #2233 am:

Die Verschlüsse von Gefrierbeuteln, die im gekauften Paket beiliegen.Bei mir hat noch kein Samen geschimmelt.Sind die gleichen, wie wenn Du geschnittenes Brot kaufst.Wir haben auch pralle Samenkapseln, die sind aber noch lange nicht reif.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Helleborus 2014

SusesGarten » Antwort #2234 am:

Danke, mit den Gefrierbeutelverschlüssen geht das bestimmt sehr gut.Eine meiner Hellis, von der ich dachte, sie habe rot geblüht und auf deren Samen ich warte, macht gerade einige neue Blüten. Merkwürdigerweise sind sie weiß. Ich werde morgend früh ins Gebüsch kriechen und mir das genau ansehen.
Viele Grüße, Susanne
Antworten