Ob ich ein wahrer Experte bin, will ich nicht beurteilen müssen, trotzdem wie immer der etwas sauertöpfischeHallo,bevor die Bartiris-Cracks demnächst in den Winterschlaf gehen, wollte ich hier noch mein Glück in Sachen Identifizierung probieren.Diese Iris aus unbekannter Quelle hat sich bei mir als recht robust & blühfreudig erwiesen. Nachdem ich ein bißchen im Netz herumgegondelt bin, vermute ich, es könnte 'Sarah Elizabeth' sein - gibt es Einwände?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015 (Gelesen 242339 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Auch ich habe noch ein kleines Anliegen bevor es hier ruhiger wird. :)Ich möchte ein neues Irisbeet anlegen. Die Vorbereitungen habe ich schon vor 6 Wochen getroffen, indem ich die Grasnarbe komplett entfernt habe.Nun habe ich festgestellt, dass dort Ackerschachtelhalm wächst. Wie gehe ich jetzt vor? Muss ich meine Pläne über den Haufen werfen, aus Angst der Ackerschachtelhalme wuchert mir später die Rhizome zu?Oder könnte das funktionieren, wenn ich fleißig hinter dem Teufelszeug her bin und aufpasse, dass es nicht überhand nimmt? :-\Der Standort ist vollsonnig. Der Boden durch Ponys, die dort mal weideten, vielleicht etwas verdichtet. Der Boden lehmig. Ich werde ihn ordentlich auflockern müssen.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Wenn Du wirklich sehr fleißig hinterher bist, dürfte es klappen, im Voraus: es ist eine Sisyphusarbeit! Allerdings ist Ackerschachtelhalm nicht umsonst eine Zeigerpflanze für einerseits Bodenverdichtung und andererseits auch Staunässe, was dann schlecht wäre.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
nach möglichkeit würde ich dort sand und erde aufschüttenich habe auch 40 cm erhöht,sie wachsen gut, darunter stört mich die verdichtung nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Iris pallida hat in diesem Jahr immer mal wieder eine einzelne Blüte am eigentlich abgeblühten Stängel nachgeschoben. Wahrscheinlich auch bedingt durch die Wetterkapriolen? Außerdem hat sie erstmalig nach vielen Jahren eine Samenkapsel gebildet.
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Danke für die Warnung, Krokosmian.Leider lässt sich auf unseren doch ziemlich großen Grundstück kein alternatives Fleckchen finden. Der Ackerschachtelhalm ist hier einfach heimisch. ::)Und auf Iris verzichten kann ich nicht - ich bin ihnen seit kurzem total verfallen.Wenn Du wirklich sehr fleißig hinterher bist, dürfte es klappen, im Voraus: es ist eine Sisyphusarbeit! Allerdings ist Ackerschachtelhalm nicht umsonst eine Zeigerpflanze für einerseits Bodenverdichtung und andererseits auch Staunässe, was dann schlecht wäre.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Mit Sand und Kies - übriggeblieben vom grade beendeten Teichbau - wollte ich die Erde ordentlich auflockern. Erhöhen? Darüber muss ich nachdenken, wie man das am besten bewerkstelligen könnte. Danke für deinen Tipp.nach möglichkeit würde ich dort sand und erde aufschüttenich habe auch 40 cm erhöht,sie wachsen gut, darunter stört mich die verdichtung nicht
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
vlt ein kleines hügelbeet machenich habe hangda habe ich unten eine reihe grössere steine gelegt und mit erde sand kompost aufgefülltbeim andern beet habe ich einen baum gefällt und diesen hingelegt und aufgefüllt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Hallo Krokosmian,danke für Deine Antwort! Die vermutlich-Sarah-Elizabeth hat ein etwas trübes Rosa, meine Lieblingsfarbe ist das auch nicht direkt - aber wenn sich eine Bartiris hier auf meinem Lehm ohne Bodenverbesserungsmaßnahmen (und auch noch längere Zeit an einem Standort ohne Umpflanzen) so unkompliziert gibt, drücke ich ein Auge zu. Das machen hier bisher nur I. pallida und I. flavescens.Fast alle Neuerwerbungen der letzten Jahre haben dagegen dieses Jahr ausgesetzt, ein bißchen hoffe ich noch auf Lugano & English Cottage, die ja wohl zu den Rebloomern gehören - wobei ein "Wiederblühen" ja strenggenommen erstmal eine reguläre Frühlingsblüte voraussetzt... Vorläufiges Fazit zu meinen beiden Rätselkandidaten: Red Zinger wohl eher nein, Sarah Elizabeth vermutlich ja. Weitere Meinungen sind willkommen.Viele Grüße,Sursula
-
irisparadise
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Also Sarah Elizabeth ist hellblau und passt nicht zu Deiner Iris.Hab grad meine Datenbank durchforstet, aber leider auch nichts passendes gefunden.Hallo,bevor die Bartiris-Cracks demnächst in den Winterschlaf gehen, wollte ich hier noch mein Glück in Sachen Identifizierung probieren.Diese Iris aus unbekannter Quelle hat sich bei mir als recht robust & blühfreudig erwiesen. Nachdem ich ein bißchen im Netz herumgegondelt bin, vermute ich, es könnte 'Sarah Elizabeth' sein - gibt es Einwände?
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Hallo Irisparadise, woher stammt deine Pflanze? Das Wenige was ich über die Sorte im Netz gefunden habe, nennt "hellrot" als Farbe, was aber bei insgesamt zwei Quellen natürlich nichts heißen muss. Meine Pflanze stammte ursprünglich von einem großen norddeutschen Freilandware-Produzenten, welcher meines Wissens nach nicht mehr, oder in anderer Form, existiert. Insgesamt wurde dort weder auf Sorten- noch Farbechtheit so richtig wert gelegt, möglich, dass er etwas anderes unter diesem Namen verkauft hat.
-
irisparadise
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Aus der Sammlung in Basel. Zu Sarah Elizabeth gibt es in der Registrierung leider keine Farbangaben. Allerdings ist es ein Sämling einer längeren Reihe von hellblauen Iris. Rosa als genetisches Ergebniss wäre dann doch etwas schräg.Zum Kauf von Iris muss ich hinzufügen, das ich in Deutschland kaum Gärtnereien (und ich kenne viele) kenne, bei denen die Iris korrekt beschriftet wären. Falls Interesse - zum Thema habe ich mal eine kleine Abhandlung geschrieben faule Iris
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
sehr gut, dass du dir die Mühe gemacht hast! Ich benenne mal die 2 krassesten "gewerbsmäßigen Händlern, die sich die letzen 10 Jahren auf den Markt gedrängt haben". Masterstauden und Dehner vertreiben mit großen bunten Aufmachern die völlig falschen Pflanzen. Iris pallida 'Aureo Variegata' und 'Argentea Variegata' bei Dehner sogar bei den Sumpfpflanzen, was mich ein paar mal dazu verleitet hatte die Pflanzen zu retten. 
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
@ Irisparadise und Inken, ich sehe es ja ein, dass meine `Sarah Elizabeth´ falsch war, war wohl intuitiv richtig sie zu entsorgen
. @ pearl, eine meiner allerersten Iris die ich überhaupt gekauft hatte, war eine weißbunte Iris pallida von der Resterampe eines Baumarktes, ebenfalls als Sumpfpflanze etikettiert
.