News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Auffallende Gehölze (Gelesen 458975 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Gesperrt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze

Jule69 » Antwort #2235 am:

Was für wunderschöne Anregungen...
Zuerst war ich begeistert von Leycesteria formosa, doch dann las ich, die wäre nicht so winterhart....dann kam die Leycesteria 'Golden Lanterns, die gefällt mir auch richtig gut...Ich bin immer noch auf der Suche nach einem zusätzlichen Geschenk für einen Freund, der ein super-riesengroßes Waldgrundstück besitzt und aufrüsten will. Der Zimtahorn ist schon notiert und wird auch bestellt, Leycesteria Golden Lanterns erscheint mir auch durchaus passend. Ich hätte nur gerne gewust, wie winterhart sie ist. Gibt es da Erfahrungswerte?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Auffallende Gehölze

Gartenplaner » Antwort #2236 am:

Die Art hatte ich vorher 2x versucht - allerdings im Herbst gepflanzt als relativ kleine Pflänzchen.
Beide Male haben diese kleinen Pflänzchen doch sehr im Winter gelitten, obwohl ich sie mit etwas Laub und Tannenreiser abgedeckt hatte.
Sie überlebten zwar, aber überstanden geschwächt den nächsten Sommer nicht.
Die 'Golden Lanterns' gabs einige Jahre danach zufällig als recht große Pflanzen auch für recht großes Geld - 30€ kosteten sie - und ich zögerte zuerst, ob ich soviel Geld möglicherweise wieder in den Sand setze.
Aber es mit dieser Großen zu versuchen, erwies sich als gute Entscheidung, ich weiß nicht mehr, ob ich sie auch im Herbst pflanzte (meist tauchen sie dann ja im Verkauf auf, wenn sie am besten aussehen), aber die kräftige Pflanze ging schon mit sehr wenig abgestorbene Trieben durch den ersten Winter und dank der letzten milden Winter, bestockt immer mehr.
Seit Pflanzung ist sie noch nie, wie in der Literatur zu finden, bis zum Boden zurück gefroren, aber die letzten Winter waren auch nicht so kalt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze

Jule69 » Antwort #2237 am:

Ah...ich danke Dir für diese Informationen, dann wäre das durchaus ein Kandidat, den ich noch in Erwägung ziehen könnte. Scheint Klimazone 7 b zu sein, das müsste sie packen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Auffallende Gehölze

neo » Antwort #2238 am:

Gefällt mir auch gut dieser Strauch. (Die "Laternen" wirken natürlich bei dir besonders wegen dem dunklen Hintergrund.)
Hast du sie einfach in deinen lehmigen Boden gepflanzt oder diesen durchlässiger gemacht, Gartenplaner?
bristlecone

Re: Auffallende Gehölze

bristlecone » Antwort #2239 am:

Hier ging es mit Jungpflanzen ähnlich wie von Gartenplaner beschrieben, in einem strengen Winter sind sie bis zum Boden runtergefroren und dann nur kümmerlich wieder ausgetrieben.
Sie standen allerdings ziemlich exponiert und in schwerem Lehm, in Waldlage würde ich es auch betrieben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Auffallende Gehölze

Gartenplaner » Antwort #2240 am:

@Jule:
Wenn der Garten des Freundes hier in deiner Ecke ist, die ja noch ein bisschen milder als mein Garten ist, die Pflanze im Frühjahr gepflanzt wird, sehe ich keine Probleme.
Sie steht bei mir aber eigentlich sehr sonnig, von morgens bis nachmittags gegen 16-17:00


Ich hatte vorher dort einen Ableger einer Rose aus dem großelterlichen Garten stehen (an einem Durchgang natürlich unklug) und ich hab die Leycesteria einfach an die gleiche Stelle gepflanzt, ohne Bodenveränderung, also in meinen Lehm.
Ich muss auch erwähnen, daß sie die Trockenheit grad sehr gut packt ohne viel Gießen (im Gegensatz z.B. zu einer Samthortensie, die, obwohl im Schatten, regelmäßig schlappt und gegossen werden möchte)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze

Jule69 » Antwort #2241 am:

Ähm, nicht in meiner Ecke, eher ins Bergische, deshalb schrieb ich ja, eher Klimazone 7 b, aber ich denke, das müsste er von der Beschreibung her packen und sonnig, das wäre super und würde auch passen. Ich muss mal schauen, ob ich ein paar Bilder finde.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Auffallende Gehölze

neo » Antwort #2242 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 23. Sep 2016, 14:43
(im Gegensatz z.B. zu einer Samthortensie, die, obwohl im Schatten, regelmäßig schlappt und gegossen werden möchte)


Ja, davon kann ich auch ein Liedchen singen... ::)
Sollte mir die "Laterne" mal begegnen, nehm`ich die mit, danke!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze

Jule69 » Antwort #2243 am:

Ahhhh, Bilder gefunden.
Ich liebe dieses Stückchen Gegend. Fern ab vom lauten Gewussel und doch irgendwie zentrumsnah...zumindest in wenigen Minuten mit dem Auto erreichbar. Rehe schauen hier ständig vorbei, das hat was...und überhaupt, die großen, eingewachsenen Bäume und die Stimmung, einfach ein toller Ort.
Bild
Hier irgendwo dazwischen könnte ich mir Golden Lanterns gut vorstellen...
Bild
Ganz rechts soll der Zimtahorn hin, leider hab ich kein besseres Bild parat....da ist inzwischen jede Menge gerodet worden...musste sein, die Bäume waren krank, da hat sich lange keiner drum gekümmert.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Ich hoffe, das kommt jetzt besser rüber.

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Auffallende Gehölze

Gartenplaner » Antwort #2244 am:

Schönes Fleckchen!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze

Jule69 » Antwort #2245 am:

Das glaub mal. Wir fahren jedes Mal gerne wieder hin, obwohl wir auch nicht schlecht wohnen. Wald hat einfach was.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Auffallende Gehölze

botaniko † » Antwort #2246 am:

Hallo

will gar nicht stören bei den tollen Bildern von noch tolleren Grundstücken, wenn ich jetzt einfach wieder Gehölze zeige. Kann solche Begeisterung nämlich nachvollziehen.

Was ist schöner als Abelien in diesen Tagen des Altweibersommers? Ich finde, da muss man suchen. Zumal die Pflanzen immer wie aus dem Ei gepellt wirken.

Zuerst 'Edward Goucher'

Bild

dann Abelia X grandiflora

Bild

Bild

Gruß

Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze

Jule69 » Antwort #2247 am:

Wenn Du magst, dann berichte doch mehr, z.B. zur Blütezeit, dem bevorzugten Standort und insbesondere zur Winterhärte etc. Ich bin da nach allen Seiten offen und mein Freund mit Sicherheit auch....
P.S. Tolle Aufnahmen... :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Auffallende Gehölze

botaniko † » Antwort #2248 am:

Hallo,

das mach' ich doch gerne, vielleicht macht es ja Abelien etwas bekannter, verdient hätten sie es jedenfalls.
Meine Pflanzen habe ich aus Stecklingen (die ich nach einer Wanderung am Heidelberger Philosophenweg in meinem Rucksack fand ..) gezogen, zu einer Zeit, als Abelien käuflich noch gar nirgends angeboten wurden, zumal das www noch weit weg war.

Abelien sind immergrün oder besser gesagt, halbimmergrün, nach wirklich harten Wintern verlieren sie ihr Laub. Ist aber für die Pflanze nicht weiter schlimm, da sie besser in jedem Frühjahr stark zurückgeschnitten werden (ich schneide auf 40 - 60 cm). Sie treiben dann stark durch, verzweigen ab Juni und beginnen im Laufe des Juli - zuerst zaghaft - mit ihrer Blüte. Höhepunkt ist immer der Herbst und das ist das eigentlich Wertvolle an ihnen.
Ansonsten sind sie durchaus hart im Nehmen, der Boden muss allerdings gut durchlässig sein, sonst leiden sie im Winter. Standort geht von absonnig bis sonnig, bei mir erhalten sie volle Sonne ab Mittag, die allerdings im Winter durch den flacheren Stand vom Nachbarhaus abgehalten wird. Abelien dürften aber in den meisten Gegenden Deutschlands hart genug sein, um gut zu gedeihen.

Hab' ich was vergessen?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze

Jule69 » Antwort #2249 am:

Danke schön, das liest sich echt gut und wird daher in die Überlegung mit einbezogen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Gesperrt