News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
:Psie sind schon meist sehr, sehr schön, aber liebe und pflege allein reichen nicht:
meine erfahrung ist: helleborus x hybridus, insbesondere die schicken kalthaushausgeborenen frühestblühenden luxus-engländer von ashwood, in rauem klima niemals an eine hang/hügel-ostseite pflanzen: die auch im winter recht früh wärmende morgensonne treibt sie dort empor und die späten (nacht)fröste fällen sie gnadenlos, in voller blüte. seit jahren ein matschiges trauerspiel, im letzten winter scheint es nun ausgereicht zu haben, um sie fast alle endgültig zu erledigen.
... Wie ich gehört habe, haben von diesen herrlichen Mutterpflanzen viele den harten Winter nicht überlebt. Hoffentlich hat dies für die beiden Helleborus- Enthusiasten nicht den Ausschlag gegeben, um ganz mit der Züchterei aufzuhören...
verstehen könnte ich das, sehr gut, mir hat es einiges an enthusiasmus genommen - von den vielen hellis in meinem garten, darunter einige (tolle!) von ashwood, kommen derzeit maximal die hälfte wieder - und viele sehen genau so aus wie im letzten jahr, viel zu weit entwickelt für hiesige wetterbedingungen, bevor der späte frost sie erledigte. und wir haben erst anfang januar. :(ich hoffe nun vor allem auf eigene sämlingsauslesen - immerhin gibt es hier und da gelbblättrige sämlinge (ex ashwood, open pollination), und wehe, es sind keine spätblühenden gelben und neons darunter!
fyvie hat geschrieben:... @ ZG : sind die Ashwoods denn besonders empfindlich oder einfach nur besonders exklusivpreisig? D.h., war der Verlust an Pflanzen groß, oder an Geld, oder beides?
aus meiner sicht beides. zudem kamen die hier immer vor/bei frost in voller blüte mitten im hochwinter an (zum teil mit üblen frostschäden während des transportes), monate bzw. einige wochen vor einer sicher frostfreien auspflanzchance - und im frostfreien winterquartier fingen dann auch noch des öfteren die stiele an zu schimmeln. :-\was daylilly über die potentiellen sämlinge sagt, sehe ich allerdings auch so, das war auch für mich verlockend. problematisch wird es nur, wenn nach so einem horrorwinter nicht nur die mutterpflanzen samt ihren blüten hinüber sind, sondern auch viele vorjährige sämlinge. :(es scheint mir übrigens, dass ashwood inzwischen nicht mehr nur allein auf die durchgezüchteten saatzuchtlinien und spannende ergebnisse setzt, oder was bedeutet micropropagated hellebores?
zwerggarten hat geschrieben:
tarokaja hat geschrieben:Sind die speziell empfindlicher, die Ashwood Hellis? ...
sind im wintermilden england in schützenden gewächshäusern mit optimaler fungizid- und nährstoffversorgung entstandene und kultivierte pflanzen speziell empfindlicher, wenn sie, im hochwinter mit erster blüte und beginnendem laubaustrieb verschickt, hier dann in deutsch-sibirien bei frost ankommen? nun...
zwerggarten hat geschrieben:schlappende blütenstengel kenne ich vor allem bei ashwood-topfpflanzen, die aus den sterilen idealbedingungen im gewächshaus mit transportschock von mir ggf. zu nass gehalten wurden und nicht sofort gepflanzt werden konnten - die meisten haben das überstanden, bei einigen stark geschädigten habe ich versucht, durch operation und fungizideinsatz den exitus zu verhindern, z.b. bei der wiederauferstandenen schieferfarbenen: die hatte zuletzt nur noch sehr wenig rhizom und wurzel und ein einziges blatt.
Mönsch, ich will doch nur die graue Ashwood Ich war vorletzte Woche mit Maia bei Althea in Norditalien. Seitdem bin ich stolze Besitzerin von 7 Ashwoods Nur hatten sie leider, leider auch keine graue mehr Die Preise dort waren sensationell. Ich habe für eine kräftige Anemone im 5 Litertopf sage und schreibe 15 Euro bezahlt, die gefüllen Helis kosteten 20. Euro. Aber nicht nur die verlockenden Preise der Helis haben den Besuch dort zu einem Erlebniss gemacht. Der Besitzer der Gärtnerei war sehr freundlich und hilfsbereit. Zum Glück spricht Maia gut italienisch. Wer also in die Nähe kommt, sollte unbedingt einen Abstecher in diese Gärtnerei machen. Ach ja, "unsere" Viri hatten sie noch in guter Erinnerung Wenn ich etwas mehre Zeit habe, schreibe ich einen kurzen pur-reisebericht.
Mönsch, ich will doch nur die graue Ashwood Ich war vorletzte Woche mit Maia bei Althea in Norditalien. Seitdem bin ich stolze Besitzerin von 7 Ashwoods Nur hatten sie leider, leider auch keine graue mehr Die Preise dort waren sensationell. Ich habe für eine kräftige Anemone im 5 Litertopf sage und schreibe 15 Euro bezahlt, die gefüllen Helis kosteten 20. Euro. Aber nicht nur die verlockenden Preise der Helis haben den Besuch dort zu einem Erlebniss gemacht. Der Besitzer der Gärtnerei war sehr freundlich und hilfsbereit. Zum Glück spricht Maia gut italienisch. Wer also in die Nähe kommt, sollte unbedingt einen Abstecher in diese Gärtnerei machen. Ach ja, "unsere" Viri hatten sie noch in guter Erinnerung Wenn ich etwas mehre Zeit habe, schreibe ich einen kurzen pur-reisebericht.
Und da hat man uns nicht vorab informiert wegen weiterer Auftrags-Bestellungen ?! Schade - aber das Auto war bestimmt schon voll mit eigenen Gelüsten! :-XLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Frank, das war ein spontaner Ausflug. Maia hatte dort im Frühjahr eine riesige graue Ashwood ergattert und ich habe sie unter Androhung von Folter gezwungen bei Althea anzurufen und nachzufragen ob sie noch Helis von der letzten Saison haben. Jedenfalls, bis auf zwei weiße, haben wir alle mitgenommen. Ich habe sieben gekauft und Maia eine. Außerdem haben wir uns noch mit jeder Menge Cyclamen (ebenfalls riesige Töpfe für 2,50 Euro) eingedeckt. Wir kamen uns vor wie im Gartenschlaraffenland. Als Maia den Preis für die Schlangenbärte hörte, konnte sie nur noch stammeln "ich nehme sie alle" Der nette Besitzer von der Gärtnerei muss uns für irre gehalten haben. Maia hat noch so einen seltsamen gefiederten Flieder gekauft. Ich hoffe, wir haben nicht die Preise kaputt gemacht... Ach ja, die netten Besitzer der Gärtnerei wollen sich schlau machen, was der Versand von Heleboren nach Deutschland kostet. Vielleicht ist es ja günstiger als aus GB zu bestellen. Sobald ich die Portokosten kenne gebe ich Bescheid. Dann können wir evtl.eine Sammelbestellung aufgeben.
Frank, das war ein spontaner Ausflug. Maia hatte dort im Frühjahr eine riesige graue Ashwood ergattert und ich habe sie unter Androhung von Folter gezwungen bei Althea anzurufen und nachzufragen ob sie noch Helis von der letzten Saison haben. Jedenfalls, bis auf zwei weiße, haben wir alle mitgenommen. Ich habe sieben gekauft und Maia eine. Außerdem haben wir uns noch mit jeder Menge Cyclamen (ebenfalls riesige Töpfe für 2,50 Euro) eingedeckt. Wir kamen uns vor wie im Gartenschlaraffenland. Als Maia den Preis für die Schlangenbärte hörte, konnte sie nur noch stammeln "ich nehme sie alle" Der nette Besitzer von der Gärtnerei muss uns für irre gehalten haben. Maia hat noch so einen seltsamen gefiederten Flieder gekauft. Ich hoffe, wir haben nicht die Preise kaputt gemacht... Ach ja, die netten Besitzer der Gärtnerei wollen sich schlau machen, was der Versand von Heleboren nach Deutschland kostet. Vielleicht ist es ja günstiger als aus GB zu bestellen. Sobald ich die Portokosten kenne gebe ich Bescheid. Dann können wir evtl.eine Sammelbestellung aufgeben.
Danke - das wäre toll. Ansonsten muss sich in 2014 eine Delegation nach England aufmachen und die Originalbestände räubern. Der Plan an sich ist schon geschmiedet...! LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Ich dachte, Du gehst mit auf Expedition nach Fronkreisch?
Auf jeeeeeeeeeden Fall, sofern ihr mich mitnehmt Das schenke ich mir zum Geburtstag....Durch den vollgeschriebenen Zettel wollte ich mir nur ne "grobe" Übersicht verschaffen **Flöt**
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ansonsten muss sich in 2014 eine Delegation nach England aufmachen und die Originalbestände räubern. Der Plan an sich ist schon geschmiedet...! LG Frank
Vielleicht passt eine klitzekleine Graue noch mit in den Kofferraum...
Gerade hat mir Signore Furlani von Althea gemailt. Die Versandkosten belaufen sich für "1-3 plants = 25,00 EUR shipping, 4-6 plants = 35,00 EUR shipping". Martina, was hast Du bei Ashwood für den Versand bezahlt?
Und kann mir jemand doch noch was zu den momentanen und überwinterlichen Bedürfnissen meiner Helleboren sagen - ich habe sie erst im April gepflanzt und bin noch sehr unsicher, wegen Schutz o.ä.