News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heimische Wildpflanzen und –blüten (Gelesen 34255 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

max. » Antwort #225 am:

ist der borretsch denn einheimisch? ich dachte, er käme aus dem mittelmeerraum.
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #226 am:

ist der borretsch denn einheimisch? ich dachte, er käme aus dem mittelmeerraum.
sauzahn,die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Pflanze wird seit dem späten Mittelalter in Mitteleuropa kultiviert und zählt daher zu den Archäophyten. Somit hast du recht. Aber ähnliches trifft ja auch auf viele andere Pflanzen zu.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #227 am:

Wilde Karde Dipsacus silvesterDer Name Dipsacus kommt aus dem griechischen "dipsa" = Durst: Nach Regen sammelt sich in den Trichtern der Stengelblätter das Wasser, das Vögeln u.a. zum Durststillen dienen kann.Die Pflanze ist in wärmeren Gebieten insbesondere auf Überschwemmungsflächen, an Ufern, Wegen, auf Weiden und in Ruinen sowohl in den Niederungen als auch im Hügelland zwischen Juli und Oktober anzutreffen.Ich werde in einer Woche nochmals nachsehen, ob sie erblüht ist.Übrigens: Der Saft der Karde-Wurzel gilt als wirksames natürliches Mittel gegen Borreliose.
Dateianhänge
WILD_DOXXIII.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #228 am:

Wilde KardeUnd hier noch eine Aufnahme in der getrockneten Version.
Dateianhänge
WILD_DOXXIV.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #229 am:

Gelber Lerchenspron Pseudofumaria luteaLiebt kalkhaltige, sickerfrische Böden, auch Mauerspalten, Ruinen und Säume. Aus S-EU stammende Zierpflanze, in D in wintermilden Gebieten verwildert.
Dateianhänge
WILD_DOXXV.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

zephyr » Antwort #230 am:

friedaveronika: kannst Du Bücher zum Thema empfehlen, oder eine gute Website? Ich habe ja schon ziemlich viele Wildkräuterbücher, aber, ich glaube, alle stehen da auch nicht drin.
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #231 am:

zephyr,außer dem Internet (Suchbegriff wie z.B. "Wildpflanzen bestimmen" oder ähnliches eingeben) benutze ich verschiedene Quellen, die mir in Form von Fachliteratur (Bestimmungsbücher) vorliegen. Um nur einige Verlage zu nennen: BLV, KOSMOS, TIME LIFE, ULMER.Alle finden sich nie in einem Buch. Ich muß auch immer wieder etliche wälzen, um zu meinen Informationen zu kommen. Mitunter ziemlich zeitaufwendig. Aber solange es mir Spaß macht ist der Zeitaufwand nebensächlich.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

zephyr » Antwort #232 am:

Dankeschön. Von Kosmos habe ich wohl auch schon einige.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Ismene » Antwort #233 am:

Wilde Karde Dipsacus silvesterNach Regen sammelt sich in den Trichtern der Stengelblätter das Wasser, das Vögeln u.a. zum Durststillen dienen kann.
OT: Hört sich sehr poetisch an, aber ich habe das noch nie beobachten können. Leider, so einen Zaunkönig könnte ich mir dabei vorstellen. Habe selber einige im Garten: sehr faszinierende Pflanze. Würde ich nur jedem Schulgarten empfehlen. Manchmal keimen die Samen im Herbst noch an der Pflanze. Außerdem gibt es noch eine grausamere Funktion der Trichter: das Wasser, das sich dort sammelt bekommt einen merkwürdigen Film, wird etwas glitschig. Die Insekten können nicht mehr hraus.Guckt mal in die Trichter, da tun sich Abgründe auf. :o Die Karde ist daher eine raffinierte Fleischvertilgerin, nimmt ihre Düngung über die Blätter auf. Um wieder zum Thema zurückzukommen: sehr fotogene Pflanze. ;)
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
brennnessel

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

brennnessel » Antwort #234 am:

.... sehr fotogene Pflanze. ;)
sogar im Winter noch, wenn sie wo stehen bleiben darf! LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

knorbs » Antwort #235 am:

zitat ismene:
Die Karde ist daher eine raffinierte Fleischvertilgerin, nimmt ihre Düngung über die Blätter auf.
wo hast du die info her? von einer carnivoren lebensweise habe ich bei der karde noch nie was gehört...was es aber natürlich nicht ausschließt.
z6b
sapere aude, incipe
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #236 am:

Kleine Braunelle Prunella vulgarisDie Kleine Braunelle ist auf allen Wiesentypen, auf Weiden, an Wegrändern und in Wäldern häufig anzutreffen. Die Fruchtverbreitung erfolgt durch einen Schleudermechanismus, der durch Regentropfen ausgelöst wird. Man nennt solche Pflanzen Regenballisten.
Dateianhänge
WILD_SA_0807_II.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #237 am:

Bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamaraDie Art ist in Auenwäldern, auf Kahlschlägen, an Ufern, Gräben und in Hecken anzutreffen. Sie kommt zerstreut vor, am geeigneten Standort allerdings meist in kleinen Beständen. In der Pflanze sind verschiedene gilftige Alkaloide enthalten.
Dateianhänge
WILD_SA_0807_VI.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #238 am:

Wald-Erdbeere Fragaria vescaDie Erdbeere ist keine einzelne Frucht, sondern eine Sammelfrucht: auf der zur Anlockung fleischig gewordenen Blütenachse sitzen zahlreiche sogenannte Nüßchen. Die Vermehrung erfolgt auch durch Ausläufer.
Dateianhänge
WILD_SA_0807_VII.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #239 am:

Roter Holunder Sambucus racemosaDer Rote Holunder wächst gerne an schattigeren Orten in Wäldern und Waldrändern in Europa und Westasien, auch in Gebüschen und auf Lichtungen ist er zu finden. In Mitteleuropa ist er vorwiegend in höheren Lagen zu finden. Er toleriert zwar Kälte und Wind, aber keine Trockenheit oder Kalk und bevorzugt Standorte mit viel Stickstoff und wenig Salz. Freihand-Zooming, daher Aufnahme leicht unscharf.
Dateianhänge
WILD_SA_0807_IX.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Antworten