Nein, habe ich nicht. Es war eine Schnapsidee, wie ich heute wieder feststellen musste, zumal der Wurzeldruck ja auch nicht zu vernachlässigen ist. Sie werden extra konstruierte Klettermöglichkeiten bekommen müssen.Dann hast Du Deine Schneebeeren aber unter guter Kontrolle!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90883 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32119
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eisenhut, Aconitum
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Eisenhut, Aconitum
habt ihr einen tip für mich: ich suche einen eisenhut, der im oktober blüht und etwas kleiner bleiben darf (so zwischen 1 und 1,5 m hoch).nachdem sich meine vier pflanzen (sorte unbekannt, 1,80 bis 2 m hoch, im november dunkelviolettblühend) gut an ihrem standort eingelebt haben und dort noch platz ist, möchte ich mit einer zweiten sorte ergänzen. nix weißblühendes bitte.
Re:Eisenhut, Aconitum
Hallo Freitagsfish,Aconitum carmichaelii 'Mittelstand',gibt's z.B. hier Viele GrüßeKlaus
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Eisenhut, Aconitum
dankeschön, das ist doch schon mal ein guter tip!
Re:Eisenhut, Aconitum
Fast schon Blattschmuckstaude.
Aconitum albo-violaceum

Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Eisenhut, Aconitum
Ja bei mir treiben die Eisenhutsorten auch kräftig. Dann will ich meinen Bestand ja vergrößern und habe im Frühwinter den Samen ausgesät. Jetzt ist er aufgegeangen. Auch ein Töpfchen vom Samen vom Jahr 2010. War wohl im letzten Winter nicht kalt genug gestellt.Im Dorf habe ich einige Pflanzen von den weiß-blauen Eisenhut ergattert.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Re:Eisenhut, Aconitum
Die Blüte von Aconitum longecassidatum in Nahaufnahme. Dieser Eisenhut klettert leicht drei Meter hoch.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6796
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Eisenhut, Aconitum
Tolle Kombination der beiden kletternden Eisenhüte, ebbie! 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Eisenhut, Aconitum
meine vier pflanzen (sorte unbekannt, blühzeit okt./nov., bis 1,80 m groß) sind in dieser saison von blattläusen fast ganz aufgefressen worden. kommen die im nächsten jahr wieder oder sollte ich im herbst nachpflanzen?
Re:Eisenhut, Aconitum
Hallo Fories, ich kram den Thread aus aktuellem Anlass einmal nach oben. Leider bin ich nicht fündig geworden, denn ich suche Bezugsadressen für kletternde Eisenhüte. Könnt ihr mir einen Tipp geben? Lieben GrußAbby.. die ganz hin und weg ist von den ganzen Eisenhüten.
Re:Eisenhut, Aconitum
guck mal hier http://www.pyrenaeen-botanik.de/ der hat viele kletternde
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Eisenhut, Aconitum
Das wäre der funktionierende Linkhttp://www.pyrenaeen-botanik.de/
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Eisenhut, Aconitum
Nun hab ich mir auch Aconitum hemsleyanum 'Red Wine' geleistet und frage mich, wie ich ihn Pflanzen soll?Ich hätte da einen Platz, relativ sonnig, wo er in einen im Herbst gepflanzten Sorbus 'Autumn Spire' (bis jetzt ca. 1, 5 m hoch) ranken könnte.Wie viel Wurzeldruck verträgt er nach eurer Erfahrung? Wie viel Schatten verträgt er und blüht trotzdem? Dann würden vielleicht auch noch einige andere Pflanzplätze in Frage kommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...