News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelte Steine 2007 (Gelesen 58398 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Veredelte Steine 2007
@phalaina - eine kalkliebende Art ist dir nicht zufaellig bekannt, oder?
Re:Veredelte Steine 2007
soldanella villosa blüht nun. sie hat im vergleich zu soldanella montana größere blätter + blüten. sehr schön ist der blattaustrieb mit den violetten haaren an den stängeln.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Veredelte Steine 2007
shortia ist nun auch erblüht...mich irritiert die blütenform + farbe. bekommen hab ich sie als shortia uniflora. ich denke das ist sie nicht...könnte es shortia soldanelloides sein?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Veredelte Steine 2007
sie stehen etwas im Schlagschatten des Sockels des Gartenzauns - dürfte ihnen passen!Ja zu den Lewisia-Arten und Sorten hatten wir hier schon einmal einen Thread! ;)Sie mögen im Normalfall übrigens auch keine knallheissen Standorte, sondern leicht absonnige Lagen, etwa in nach Nordwesten gerichteten Fugen einer Trockenmauer.danke für den richtigen Namen!!

Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Veredelte Steine 2007
Endlich habe ich es bei der Blüte erwischt: das unbekannte Steingartenveilchen, von dem ich bisher stets nur die Blätter gesehen habe.
Re:Veredelte Steine 2007
Danke, knorbs. Das Blümchen ist eigentlich wunderschön. Leider ist es so klein, dass man seine Schönheit erst bei einer Nahaufnahme realisiert.
Re:Veredelte Steine 2007
Warum sollte das nicht S.uniflora sein? Die gibt es ja auch offensichtlich in rosa. Beim Googeln gibt es da schon einige von der Art, die deiner blütenmäßig recht ähnlich sind.Auf jeden Fall eine sehr schöne und nicht alltägliche Pflanze.shortia ist nun auch erblüht...mich irritiert die blütenform + farbe. bekommen hab ich sie als shortia uniflora. ich denke das ist sie nicht...könnte es shortia soldanelloides sein?
Re:Veredelte Steine 2007
endlich
...was hab ich dieses polygala gesucht
. im handel fand ich keine quelle. durch zufall stolperte ich über 1 angebot in ebay vor 2 jahren. bis es endlich soweit war, verging noch odentlich zeit + reger emailverkehr. die rede ist von polygala paucifolia, das in den östl. wäldern der u.s.a. beheimatet ist. bei den amis "fringed polygala" oder "gaywings" genannt.als ich die pflänzchen bekam, war ich erstmal tief enttäuscht, weil es sich um weiße, haarfeine + sehr zerbrechliche stängelchen mit 1-2 kleinen blättchen ohne jegliche wurzel handelte. ich mischte ein substrat aus humus (aus gesiebten häckselgut) mit toresa-holzfasern, steckte die winzlinge büschelweise hinein + hielt die töpfe relativ feucht. das ergebnis war bescheiden. nur in wenigen töpfen rührte sich nach langer zeit was. oberirdisch sah man nichts...lediglich in den töpfen, wo die stecklinge nicht eingingen, zeigte sich ein rhizom geflecht aus superdünnen weißen "fäden", einem pilzmycel nicht unähnlich. diese töpfe versenkte ich dann im garten in humosen boden, halbschattiger bis schattiger standort. ich glaube, dass dies der entscheidende punkt war, sonst hätte ich diese tolle pflanze womöglich verloren. ich vermute, dass dieses polygala einen mykorrhizapilz als partner benötigt. dieser scheint in meinem gartenboden, den ich über die jahre durch ständiges mulchen sehr gepflegt habe, vorhanden zu sein. 2006 zeigte sich außer ein paar stängeln mit ledrigen blättchen auch nicht viel. aber jetzt tauchen selbst in größerer entfernung von diesen pflanzen neue triebe auf...eines davon mit diesen herrlichen blüten
. was dieses polygala von anderen bekannten arten unterscheidet, ist das abspreizen der "flügelchen"..."flügelspannweite" bei diesem erstblühenden exemplar 3 cm, aber lt. lit. sollen die blüten 3-4 inch groß werden, was ~7-9 cm entspräche. außerdem handelt es sich im gegensatz zu den bekannteren polygala chamaebuxus + vayredae um ein staudiges gewächs. da sie sich offensichtlich jetzt bei mir im garten etabliert hat, hoffe ich natürlich dass sie viel rhizome macht
.ich vermute das die pilzabhängigkeit ein grund dafür sein dürfte, weshalb man dieses kleinod nicht im handel findet, weil es sich einer längerfristigen topfhaltung evtl. verweigert.




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Veredelte Steine 2007

Re:Veredelte Steine 2007
c'est la vie fars...ich kenn das, man gibt sich mühe, denkt, man hat das beste getan + dann verabschieden sich diese zicken einfach so (so mir geschehen mit lamium sandrasicum, von dem ich endlich einige stecklinge aus holland ergattern konnte). ich muss auch einräumen, dass viele der wohl weit über 100 polygala stecklinge nichts geworden sind + heute hab ich im garten in meinem waldbeet grad mal ein fleckchen von ~20 cm durchmesser, wo dieses polygala auftaucht. in einem anderen beet auf torfbasis mit lava durchmischt, kam es auch nicht mehr. dass ein mykorrhiza pilz für eine erfolgreiche etablierung ursächlich sein könnte, ist nur eine vermutung von mir. in dieses waldbeet kann ich alles heikle setzen + es wächst
. nur buddeln, meine zweitliebste beschäftigung, verbietet sich im bereich dieser polygala
. schau mer mal, wie es sich weiter entwickelt. aklimatisierte pflänzchen, die gleich wieder getopft werden, ohne den wochenlangen transport, wachsen evtl. besser an.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Veredelte Steine 2007
Das sind ja tolle Pflänzchen, die Polygala paucifolia und auch das Lamium sandrasicum.Während die verholzenden mitteleuropäischen Kugelblümchen im Garten selten befriedigen, zeigt sich Globularia valentina (ich glaube, sie kommt aus Spanien) sehr blühwillig. Vielleicht liegt es aber auch nur an unserem außergewöhnlichen Wetter. Eine sehr schöne Neueinführung.
Re:Veredelte Steine 2007
Eine ganz winzige Iris ist Iris humilis. Hat bei mir allerdings etliche Jahre gebraucht, bis sie sich etabliert hatte.
Re:Veredelte Steine 2007
Es ist unglaublich, was die zarte Pinguicula grandiflora wegsteckt. Vor einigen Tagen habe ich die Pflänzchen mit dem Kescher aus dem Gartenteich gefischt, da die Amseln aktiv waren. Wieder in den Steingartensumpf gedrückt und einige Tage später blühen sie, als wenn nichts gewesen wäre.