News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen (Gelesen 67741 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #225 am:

hat geschrieben: 1. Mai 2024, 20:25
Genau, deswegen gibt es weniger Blüten, dafür halten sie aber länger. Waldbrandstufe 4 🥴


Hattest du schon mal Probleme mit Botrytis?
Meine stehen auch nicht supersonnig, hab nie Probleme gehabt, bis es letztes Frühjahr ständig regnete. Die schattigeren Paeonien hatten ziemlich viele abknickende Triebe :(
Allerdings die wilden delavayii nicht, jetzt wo ich überlege
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

*Falk* » Antwort #226 am:

Bis auf eine Mloko, die schon Jahre rumzickt, glücklicherweise nicht. Obwohl, wenn ich richtig darüber nachdenken, in diesem feuchten Frühjahr ist eine Obovata nicht ausgetrieben, sah ganz nach Pilz aus. Der größte Teil der Rockiies steht in dichten Anpflanzungen und ist bisher gesund.

Bild

Bild

Bin im Garten.
Falk
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Amur » Antwort #227 am:

Die P. rockii blüht wieder.

Bild

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2145
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

kohaku » Antwort #228 am:

High noon mit jetzt ganz geöffneten Blüten. Man sieht deutlich den Unterschied zwischen den Blüten, die aus Endknospe und Seitenknospe entstanden sind. :D
Dateianhänge
20240430195113.JPG
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

goworo » Antwort #229 am:

Amur hat geschrieben: 2. Mai 2024, 22:04
Die P. rockii blüht wieder.


Schön! :D Schneidest du sie regelmäßig tief zurück, dass sie so niedrig bleibt?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

oile » Antwort #230 am:

Diese Päonie hat nur einen " Stamm", der zweite ist irgendwann weggewelkt. Soll ich ihn abschneiden, um einen Neuaustrieb zu erzwingen und wenn ja wann und wie weit unten?
Dateianhänge
IMG_20240502_082721.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Amur » Antwort #231 am:

kohaku hat geschrieben: 2. Mai 2024, 22:07
High noon mit jetzt ganz geöffneten Blüten. Man sieht deutlich den Unterschied zwischen den Blüten, die aus Endknospe und Seitenknospe entstanden sind. :D

Nein bisher gabs abgesehen von ein paar Blüten für die Vasen keinen Rückschnitt.
Die Triebe sind wohl etwas zu dünn um sich aufrecht zu halten und legen sich dann hin. Nur die in der Mitte, die sich aufstützen kommen dann höher.
Richtung Weg werde ich sie bald mal in die Schranken weisen müssen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

helga7 » Antwort #232 am:

Ich möchte meine P. rockii Xue Lian nach der Blüte etwas reduzieren, ich nehme an, am Gescheitesten ist, alte Äste bodennah heraus zu nehmen? Und passt der Zeitpunkt? :-\

Bild
Ciao
Helga
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Amur » Antwort #233 am:

Nach der Blüte würde schon passen, aber Bodennah? Eine Päonia ist ja kein Johannisbeerstrauch.

Ich würde eher nur einkürzen. Aber ich habe offen gesagt da keine Erfahrung. Drum mal abwarten ob noch jemand Erfahrung damit hat.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Tsuga63 » Antwort #234 am:

während Paeonia rockii subspecies linyanshanii am verblühen ist und die Staubgefäße fast vollständig von den Rosenkäfern vertilgt worden sind, läuft im unmittelbarer Nachbarschaft 'Hephestos' zu Hochform auf. Den Rosenkäfern ist das völlig egal, 'Hephestos' ist nicht ihr Beuteschema ???

Bild

Bild




Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

goworo » Antwort #235 am:

Tsuga63 hat geschrieben: 3. Mai 2024, 23:41
während Paeonia rockii subspecies linyanshanii am verblühen ist und die Staubgefäße fast vollständig von den Rosenkäfern vertilgt worden sind, läuft im unmittelbarer Nachbarschaft 'Hephestos' zu Hochform auf. Den Rosenkäfern ist das völlig egal, 'Hephestos' ist nicht ihr Beuteschema ???

Auch hier die gleiche Beobachtung. >:( Offenbar spielt die Blütenfarbe (weiß oder zumindest hell) eine entscheidende Rolle. Z.B. haben diese Viecher leider auch R. 'Phyllis Korn' zum Fressen gern. Deren Blüte ist auch in kürzester Zeit ruiniert (in diesem Jahr ist ihnen der Frost zuvor gekommen :P).
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

enaira » Antwort #236 am:

oile hat geschrieben: 3. Mai 2024, 10:16
Diese Päonie hat nur einen " Stamm", der zweite ist irgendwann weggewelkt. Soll ich ihn abschneiden, um einen Neuaustrieb zu erzwingen und wenn ja wann und wie weit unten?

.
Das war bei meiner 'Daedalus' ebenso, ich habe mich getraut! Schau mal, ob weiter unten Austriebsknospen angelegt sind, das kann man jetzt ganz gut erkennen. Ein paar sollten es vielleicht doch sein, es sei denn, du bist seeehr mutig! ;)
Mein 'Daedalus' hat zwar keinen weiteren Bodentrieb gebildet, verzweigt sich jetzt aber etwas weiter unten und blüht in diesem Jahr wieder wunderbar!
Ach ja, ich hatte direkt nach der Blüte geschnitten.
Dateianhänge
DSC03522.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

raiSCH » Antwort #237 am:

Durch den langen Regen abgebrochen, aber es gibt genügend Nebentriebe. Es dürfte 'Hephestos' oder 'Pluto' sein?
Dateianhänge
P1143697.jpeg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Mediterraneus » Antwort #238 am:

Hier schimmelts wieder vor sich hin :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Quendula » Antwort #239 am:

Ich wurde auf diese Frage explizit hingewiesen...
Hausgeist hat geschrieben: 8. Mai 2022, 00:04
@Ulrich: Irre! :D

Was wurde eigentlich aus den vielen Sämlingen der grünblühenden delavayi, die partisanengärtner unter die Purler gebracht hat? Zum Treffen vor einigen Jahren bekam ich auch drei Stück. Eine hatte bis letztes Jahr überlebt, kam aber auch nicht richtig in die Gänge. Ich setzte sie ins Beet am Birkenhain, wo u. a. auch P. ostii gut wuchs. Siehe da, der diesjährige ist üppig, das Laub wunderschön fein geschlitzt und zu allem Überfluss sind auch noch drei Blütenknospen da! Auf die Blüten bin ich nun natürlich sehr gespannt.

Bild

Mein Sämling hat sich ebenfalls gut gemacht. So sieht er heute aus :D. Das Laub ist etwas gröber.
Dateianhänge
20240510_100815.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten