News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Edgeworthia (Gelesen 58974 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Erfahrungen mit Edgeworthia

Lutetia » Antwort #225 am:

Bristlecone hat geschrieben: 25. Jul 2022, 16:30
Viel Erfolg!


Danke dir! Ich lass ihr noch ein bisschen Zeit und schau mal und freu mich an den schönen Blüten ...

@tomma, das hört sich gut bei dir an! Viel Glück weiterhin!
zorro

Re: Erfahrungen mit Edgeworthia

zorro » Antwort #226 am:

Ziemlich früh dieses Jahr!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20962
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrungen mit Edgeworthia

Gartenplaner » Antwort #227 am:

In Holland in den Gartencenter gibt es jetzt wie jedes Jahr Edgeworthia, dabei auch ziemliche Brummer:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
zorro

Re: Erfahrungen mit Edgeworthia

zorro » Antwort #228 am:

Die zinnoberrot blühende Form von Edgeworthia gestern bei Eisenhut.
Dateianhänge
_DSC5349-01.jpeg
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 256
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Erfahrungen mit Edgeworthia

Kleopatra » Antwort #229 am:

Bei meinem holländischen Gartencenter-Mitbringsel wachsen die Knospen im Zeitlupentempo. Immerhin sind sie fest und man erkennt ein ganz klein bißchen gelb am Rand. Überwinterung draußen im Topf, regengeschützt mit Schuppen im Rücken.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2121
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erfahrungen mit Edgeworthia

kohaku » Antwort #230 am:

Wir haben die Edgeworthia seit einigen Jahren im Kübel auf der Terrasse stehen. In den letzten Wintern wurde sie auch nicht mehr geschützt. Mittlerweile hat der Strauch ca 1m Durchmesser. In diesem Jahr öffneten sich die ersten Blüten Ende Januar. Dank der kühlen Witterung ist der Papierstrauch noch lange nicht verblüht :D
Bild 28.01.23
Dateianhänge
20230324_114725.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4303
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit Edgeworthia

Lady Gaga » Antwort #231 am:

Gestern sah ich div. Sträucher im Abverkauf, bei einer Edgeworthia chrysantha 'Grandiflora' für 5 Euronen konnte ich nicht nein sagen.
Bild
Jetzt habe ich hier alles durchgelesen und merke, dass sie nicht so einfach ist. Lt. Horstmann ist unsere Gegend auch zu kalt dafür. :-[
Diesen Winter lasse ich sie bestimmt im Topf, dann überlege ich.
Was mich irritiert, sind die schon großen Knospen. Ist das normal, wenn sie doch erst im Februar blühen soll?
Bild
.
Und bei wieviel Grad und mit wieviel Gießen soll ich sie überwintern?
Unten kommt auch ein Seitentrieb, aber aus der Erde, nicht aus dem Stamm. Kann das eine Unterlage sein?
Die Blätter sehen aber ident aus.
Bild
.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
zorro

Re: Erfahrungen mit Edgeworthia

zorro » Antwort #232 am:

Die werden durch Stecklinge vermehrt und treiben gerne mal von der Basis her nach.
Die Blütenstände werden im Spätsommer angelegt.
Überwintern würde ich die so kühl wie möglich, so eben frostfrei. Leichter Nachtfrost schadet nicht.
Weder austrocknen lassen noch zu nass halten. Edgeworthia mag wie Daphne keine Nässe.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4303
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit Edgeworthia

Lady Gaga » Antwort #233 am:

Danke, Zorro!
Wenn sie so kühl wie möglich überwintern soll, ist wohl die Garage, am Fensterbrett, besser. Daneben überwintern auch Oleander und andere Mittelmeerpflanzen. Im Winterquartier für Kübelpflanzen ist es wärmer.
Wann im Frühling darf sie dann raus? Sie blüht doch schon ab Februar?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten