News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Kompost im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 40338 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Wiesentheo » Antwort #225 am:

Kompost- und Kompostierfreunde.Es trug sich zu.....In unserem Gebiet können noch Gartenabfälle verbrannt werden.Nun hab ein Kleingärtner seine ziemlich hohe Fichte gefällt und sich das Feuerholz rausgeschnitten,dass wirklich nur die nicht verwendbaren kleinen Äste übrich ware,die es dann in Flammen gesetzt hat und alle geltenden bestimmungen eingehalten hat.Da tauche ein Mann aus der Gemeindeverwaltung auf und blubberte,dass das Verbrennen von Tanne verboten ist,weil diese kompostierbar sei. ??? ??? ???Ich verstehe es nicht.Versteht das unter Euch einer?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
brennnessel

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

brennnessel » Antwort #226 am:

aus tannen- (oder fichten-)ästen kann man prima sauren kompost machen (extra für rosen, beerensträucher, erdbeerpflanzen und anderes, das sauer mag). es dauert nur länger als krautiges material.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Susanne » Antwort #227 am:

Ich wünschte, ich hätte des öfteren mal Fichtenzweige für meinen Kompost... ::) Selbst wenn ihr die Fichtenzweige nicht kompostieren wollt, sind sie von großem Nutzen. Verwendet sie zum Schutz empfindlicher Pflanzen oder schichtet sie zu einem Haufen auf und laßt sie trocknen. Im Winter werden Tiere dort Unterschlupf finden. Wenn im Frühjahr alle Nadeln abgefallen sind, läßt sich das trockene Reisig prima schreddern. Darunter liegen die Nadeln und bilden eine herrliche Mulchschicht, nicht lange danach eine hervorragende Anzuchterde. Alternativ könnte man den Haufen als Totholzhaufen auch einfach an Ort und Stelle verrotten lassen.Verbrennung von gesunden Grünabfällen ist eines Gärtners unwürdig. Es braucht wirklich nur ein bißchen Geduld und Verstand, so ein "Pseudo-Problem" zu bewältigen. Ich frage mich, wer hier "geblubbert" hat. Bestimmt nicht der Mann von der Gemeindeverwaltung. Der hatte recht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Zausel

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Zausel » Antwort #228 am:

Sieht auch irgendwie besser aus,wenn Flächen offen sind und nicht überall Mulch oder so rumliegt.
Also, "oder so" wären z. B. Spaten (mit denen mulcht man besser nicht). Einen meiner Arbeitshandschuhe habe ich auch gerade wiedergefunden, noch nicht so sehr verrottet.An die Ansicht von Mulch muß man sich gewöhnen, das ist klar.Wenn die Nachbarn dann engstirnig genug sind, braucht man zusätzlich auch sehr viel Kraft, diesem Druck zu wiederstehen.Aber- ich mulche ja nicht, ich habe Flächenkompost.(habe bis jetzt noch nicht den Unterschied verstanden)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Susanne » Antwort #229 am:

(habe bis jetzt noch nicht den Unterschied verstanden)
Mulch ist eine Deckschicht. Die muß nicht unbedingt kompostierfähig sein, es kann sich auch um Kies, Sand oder Schieferbruch handeln, wenn man zum Beispiel eine dauerhaftere Lösung sucht.Flächenkompost hingegen ist auf Vergänglichkeit ausgelegt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #230 am:

Ach, Kies würd ich jetzt nie als Mulch bzeichnen, ebenso wenig Rindenschnipsel, nein, auch die farbigen nicht. Mulch besteht typischerweise aus Heu, ev. Stroh oder Chinaschilfhäcksel. Typisch ist, dass es sich um ein einziges Material handelt.Anders der Flächenkompost: da ist alles mögliche an Pflanzenteilen gemischt, inkl. Küchenabfälle, ausserdem ist das Zeug bereits angerottet und dazu bestimmt, in nicht allzu langer Zeit zu Erde zu werden.Überschneidungen sind klar sowohl im optischen wie im funktionell-technischen Bereich vorhanden. 8)
berta

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

berta » Antwort #231 am:

mulch ist meinem empfinden nach "idealerweise" das, was an eben der stelle stand, nur eben klein geschnitten. so geb ich dem boden das zurück, was entnommen wurde....idealerweise.... ;)
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #232 am:

Vielleicht meinte Susanne ja auch das: wenn du z.B. in deinem Garten einen Felsen sprengst, ist der so entstehende Kies dann auch Mulch...
berta

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

berta » Antwort #233 am:

nur wenn er in den nächsten 4000 jahren zu kompost wird. ;)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

uliginosa » Antwort #234 am:

Wenn die Nachbarn dann engstirnig genug sind, braucht man zusätzlich auch sehr viel Kraft, diesem Druck zu wiederstehen.
Meine Nachbarn haben kürzlich einen Teil ihres Rasenschnitts - den sonst ich bekomme! - zum Mulchen ihrer Tomaten benutzt! >:( :P ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Wiesentheo » Antwort #235 am:

Hallo.Da bin ich wieder.Ja,das ist ja alles ganz schön und gut mit dem kompostieren des Tannenzeuges.Im Verein ist schon so ein Nadelkomposthaufen von etwa 2 Kubik(ständig wachsend.)Auch eine Benjes-Hecke liegt auf 6 Meter.Verschiedene Leute holen sich auch Zweige zum Winterschutz.Aber was meint Ihr,was für Massen anfallen,wenn man solche Riesen fällt.Es wird schon Feuerholz bis zu einer Stärke von etwa 5 cm rausgeschnitten.Susamme kann sich ruhig eine große Fuhre holen.Das ist der nächste,der in den nächsten Tagen fällt.Einer ist schon weg.Sagt selbst.Kompostieren????Frank
Dateianhänge
tannen.jpg
tannen.jpg (77.65 KiB) 157 mal betrachtet
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #236 am:

Sagt selbst.Kompostieren????
Einfach nicht im Garten verbrennen. Das gibt nur Schäden, Russ und CO2 in der Luft. Beim Kompostieren oder Liegenlassen entsteht zwar auch CO2, aber weniger, und kein Russ. Das Endprodukt, also die Komposterde, ist zu was zu gebrauchen.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Wiesentheo » Antwort #237 am:

Lehm [quote hat geschrieben:
Russ und CO2 in der Luft.
Man soll doch die Kirche im dorf lassen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
lalilu

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

lalilu » Antwort #238 am:

Hallo.Da bin ich wieder.Sagt selbst.Kompostieren????Frank
ja, natürlich..das unter 5cm stärke gehäckselte von dem bäumchen, ergibt unter denen im hintergrund sichtbaren bäumen verstreut,doch nicht einmal 3cm dichte..... ::)etwas laub dazu und deine igel freuen sich auf den winterschlaf
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Wiesentheo » Antwort #239 am:

Ja,das ist was für Igel.Die leben schon seid Jahren hier in der Gartenanlage und viele haben Überwinterungsquartiere eingerichtet..Bei mir leben die in einen großen Nußbaumlaubhaufen.Wo jetzt die Bäume stehen,liegt daneben auch ein großwer Laubhaufen und im Anschluß die Benjes Hecke aus Tannenzweigen.Zuviel Mulch und so ist auch nicht so gut,denn es ist immer eine Brutstätte von Wühlratten und Mäusen.Dier nehmen Überhand.Das zeigt die Erfahrung.FRank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Antworten