News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@ andreasNB Du hast mehr Erfahrung im Anbau von Yakon. Danke für die Info. Die Stecklingsvermehrung klappt, super. Da werde ich Spitzen kappen. Verzweigen sich die Stiele danach? Und welche Auswirkung hat es auf die Blütenbildung?Du beschreibst die Wurzelstöcke, aber teilst du sie nicht? Setzt du sie immer im Ganzen ein?
Na ja, July hat sicher mehr ...Ich glaub sie verzweigten sich. Warum sollten sie es auch nicht. Das die aus einem Steckling vermehrt Pflanze geblüht hattte, da bin ich mir nicht 100% sicher. Habe mir nie angewöhnen können ein Buch mit Garten-Notizen zu führen. Habe es mir aber so "abgespeichert" Wer züchten (also kreuzen) möchte, sollte es damit einmal probieren. Bei der Apfelzüchtung macht man es wohl ähnlich. Sämlinge brauchen lange bis zur Blüte, veredelt man kommt es eher zur Blüte. So zumindest irgendwo gelesen.Ein Teil der Yakon setze ich so wieder in die Erde, wie ich sie entnommen habe - natürlich ohne die dicken Speicherknollen. Ein, zwei der Yacon-Stöcke mit den Vermehrungsaugen teile ich aber zwecks Vermehrung. Anbei die selbsterklärenden Photos. Die Bilder mit dem bewurzelten Steckling habe ich noch nicht wiedergefunden.
Boah Andreas NB,das sind ja echt viele Teile!Bei mir schimmeln viele, hatte ich noch nie und Holzkohle hatte ich auch nciht zur Hand. So habe ich einiges entsorgen müssen, aber es sind noch ein paar Pflanzen da, damit ich wieder eine neue Plantage pflanzen kann:)Ich will dann auch mal Stecklinge machen und vielleicht bleibt es in meinem Kopf....ob und wann sie blühen....ich führe auch keine Gartenbücher:)Sonnige Grüsse von July
@July, Photos sind von 2010. Einige wenige Interessenten gab es jedes Jahr in der Bucht. ;)Wie es dieses Jahr im Keller aussieht - noch habe ich nicht nachgeschaut. Ich lasse mich beim ausräumen überraschen, wenn es denn mal Frühling wird - so nach Ostern
Ich hab gerade eine neue Pflanze kennengelernt und muss sie sofort haben^^Daher meine Frage ob mir jemand Vermehrungsmaterial geben würde. Ich zahle natürlich Versand bzw. tausche auch gerne gegen andere Pflanzen.
vielen dank für die idee mit dem steckling. meiner steckling hat circa 4 wochen im wasser gestanden und seit ein paar tagen bilden sich wurzeln. viele grüße
Ich habe heute 8 Töpfchen mit Yakonpflänzchen bekommen. Die Pflanzen sind wirklich Pflänzchen, höchsten 3 - 5 cm hoch. Ab wann kann ich die auspflanzen? Sind sie die Lieblingsspeise von Schnecken? Ich habe heute sooooo viele Schnecken gesichtet, und die Regenzeit nimmt kein Ende.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Ich habe letztes Jahr zwei Wurzelstöcke bekommen und gepflanzt und konnte einige dicke Knollen ernten. Die Wurzeln habe ich im Keller in einem Kistchen mit Erde überwintert, es zeigten sich aber nur an einer kleine Austriebe. Habe sie eingetopft und ins GH gestellt, aber sie wuchs nicht sondern ging ein .
Servus beinandDas mit den Stecklingen ist ein guter Tipp!Wir können ja nach erfolgreicher Bewurzelung unsere Erfolge austauschen und sehen was dann nächstes Jahr blüht oder nicht.Durch Teilung vermehrte Yacon haben bei mir noch nicht geblüht. Habe sie mittlerweile etwa im dritten Jahr.Nur immer im Topf, nie ausgepflanzt wegen Platzmangel.Deswegen habe ich auch keine Ahnung ob die Schnecken sie mögen.Eine Ableitung der haarigen Blätter nach zu urteilen aber evtl. eher nicht Lieblingsfutter. Wenn aber sonst nichts da ist...?Natura, überwinter sie mit Erde und nicht wärmer als 5-10°C.So funkionierts bei mir bisher immer.Nach der Ernte werden die Rhizome geteilt und wieder in frische Erde eingesetzt. Nicht angießen und vergessen bis sie im Frühjahr wieder austreiben.Pfiad eich und a scheens Pfingstwochenende noSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Die Schnecken mögen Yakon nicht:)Überhaupt bekommt die Pflanze keine Schädlinge wie Läuse etc. Sie sieht immer gesund und frisch aus.So wie Susanna überwintere ich auch am erfolgreichsten meine Yakonpflanzen. Rausgenommen in den Keller gelegt bekommen sie oft Schimmel. Am besten in Töpfen kalt und trocken überwintern:)LG von July
Hallo July, danke für den Hinweis.Jetzt meine Frage zu deinen draußen überwinterten Yakonpflanzen:Treiben diese Yakon trotz Frost wieder aus?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Nein tun sie bei mir nicht, ich habe den Versuch gemacht, ber der Winter war zu kalt. Die Augen liegen ja ziemlich weit oben und sind erfroren, die Speicherwurzeln waren zum Teil noch recht lecker und hatten keinen Frost bekommen.Also im Süden würde das gehen aber hier bei uns im Norden sollten die doch im Herbst/Winter rausgeholt werden.LG von July
Schade, July. Vielleicht treiben sie noch aus? Oder sind die Knollen Matsch? Ich habe ja Pflänzchen geschenkt bekommen und mal nachgefragt, wie sie überwintert wurden. Sehr kalt, fast Frostgrenze. Etliche Yakon treiben jetzt erst aus, manche lassen sich noch immer Zeit. Ich hatte mich gewundert, dass meine Yakon so klein sind. Aber nun hörte ich, die größten Austriebe der letzten Saison sind höchstens 10 cm hoch. Da kommen mir Fragen.1. Treiben Yakonpflanzen erst bei Zimmertemperatur aus?2. Kann es sein, dass Yakonpflanzen, die recht kühl überwinterten, später austreiben?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Meine Yakonpflanzen stehen im Winter im Wintergarten, wo es oftmals unter 5°C ist. Wenn es dann unter Glas im März bei Sonne richtig warm ist beginnen sie zu sprießen. Anders habe ich das noch nicht probiert. Früher habe ich die Pflanzen im Keller gelagert, oftmals sind sie vertrocknet oder wurden schimmelig. Im Topf und ohne zu giessen klappt es am besten.Meine Pflanzen in großen Töpfen sind jetzt schon recht hoch, sie müssen unbedingt gepflanzt werden.LG von July
Im Herbst habe ich ein Jungpflänzchen bekommen, das den Winter im Kübel verbracht hat, meist bei ca. 10 Grad. Im März wurde der Haupttrieb unansehnlich, aber aus der Basis kamen mehrere Triebe. Den abgeschnittenen Haupttrieb habe ich in Wasser gestellt, das wurde aber nix mehr.Vorsichtig habe ich die Knollen auseinandergezupft und in Erde gesetzt. Das Wurzelstück mit dem kräftigsten Trieb steht seit Anfang Mai im großen Kübel draußen und ist jetzt ca. 20 cm hoch. Zwei kleinere haben ca. 10 cm.Drei übrig gebliebene Restwurzelstücke habe ich ohne große Hoffnung in kleine Behälter gepflanzt, eins davon keimt jetzt gerade