News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156929 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
es gibt auch ein Schwarzweißbild und eine Beschreibung von Astilbe chinensis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Bitte, bitte... abschreiben! :DEndlich mal wieder ein völlig abseitiges Thema, in das Troll sich richtig verliebt hat. ;DUnd verflixt noch mal, wo bekommt man im Augenblick Pflanzen oder Saatgut von "echten" Astilbenspezies?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
wahrscheinlich in Tschechien. Pruhonice, botanische Gärten. Ich soll echt aus dem Werk abschreiben? Oder soll ich dir ne Kopie machen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
zum Beispiel hier die drei Standorte für Astilbe chinensis var. davidii und hier in der Pflanzenliste und hier das Bild.troll, du brauchst einen Botanischen Garten!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Kopie wäre wahrscheinlich einfacher, wenn du meine E-Mail Adresse noch hast. Schick dir morgen eine PM.wahrscheinlich in Tschechien. Pruhonice, botanische Gärten. Ich soll echt aus dem Werk abschreiben? Oder soll ich dir ne Kopie machen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
So hier aus Unsere Freiland-Stauden, Tarouca, Schneider, 1910 unter Mitwirkung von Georg Arends, Goos & Koenemann, James Veitch & Sons und Franz Zeman, Seite 39:Astilbe, Prachtspire ...A. chinensis, ...A. Davidii ...A. grandis, ...A. japonica, ...A. rivularis, ...A. Thunbergi, ... [nach welchem Prinzip die Groß- oder Kleinschreibung damals verwendet wurde ist mir schleierhaft. Wahrscheinlich nur bei Epitheta mit Widmungsnamen]Dür Kulturzwecke besonders zu empfehlen sind folgende Gartenhybriden:A. Arendsii (A. Davidii [Vater] x japonica, japonica var. compacta, astilboides floribunda, Thunbergi und A. hybrida >>Queen Alexandra<< [als Mutter], ...A. hybrida >>Queen Alexandra<< und >>Peach blossom<< (A.japonica compacta x chinensis), ...A. Lemoinei (A. Japonica x Spiraea astilboides) in vielen Formen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Danke Pearl,aus diesem Standardwerk habe sicher ganze Generationen von Gartenbuchautoren abgeschrieben. ;)Vieleicht sollte ich mir es endlich einmal selbst zulegen. Welche Ausgabe würdest du empfehlen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich habe die "Fünfte, gänzlich neu bearbeitete und erweiterte Auflage" von 1934, Sie umfasst 484 Seiten mit ziemlich engem zweispaltigem Drucktext und 449 Abbildungen und ist sicher Ursprung vieler anderer Texte bei späteren Autoren...Danke Pearl,aus diesem Standardwerk haben sicher ganze Generationen von Gartenbuchautoren abgeschrieben. ;)Vielleicht sollte ich mir es endlich einmal selbst zulegen. Welche Ausgabe würdest du empfehlen?
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Danke,ich schaue gerade nach günstigen Preisen für ein halbwegs gut erhaltenes Exemplar.Auf dieser Webseite gibt es übrigens extrem gute Fotos von japanischen Wildformen zu sehen.Gewissermaßen 'Blaich und Nitter mit Stäbchen". 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
@troll13, ich würde trotzdem auch die 1. Auflage empfehlen, zusätzlich. Ich habe die Auflagen 1, 3 und 5, sie unterscheiden sich.(OT von mir?
)

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Danke,mal sehen, wie tief ich in das Thema einsteigen mag.Bei den Hydrangea habe ich es selbst auch schon geschafft, mir Exemplare von drei verschieden Auflagen eines Autors zu beschaffen, um zu sehen, was sich in einem Zeitraum von mehreren Jahrzehnten verändert hat.Ist manchmal wirklich interessiert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
das erste deutschsprachige Werk über Freiland-Stauden würde ich in der Ausgabe von 1910 nehmen. Da gab es das österreich ungarische Reich, der deutsche Sprachraum umfasste auch die Tschechei und es herrschte Aufbruchstimmung für ein wohlhabendes Bürgertum. Villen wurden gebaut und Gärten angelegt. Man war wer, jeder Mann. Das 1. Angebot für 20 € ist völlig ok.Welche Ausgabe würdest du empfehlen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Die Astilbensaison 2015 beginnt mit einer hübschen Überraschung. :DLetztes Jahr bekam ich von Tiarello einige Sämlinge geschenkt, die er unter einer völlig untypischen A. chinensis var. pumila in Töpfe pikiert hatte. Von der Mutterpflanze bekam ich auch ein Teilstück. Im Austrieb halte ich diese Pflanze eindeutig für einen Typ, in dem wirklich A. chinensis steckt.Nun habe ich letzte Woche die Sämlinge vereinzelt und bei drei von 15 Pflänzchen festgestellt, dass sie nicht wie alle anderen mit dreigeteiltem Laub austtreiben sondern mit einem einzigen gezähnten und und gelappten Blatt..Nun hat Tiarello auch eine Wildform von Astilbe simplicifolia (wirklich "Simplicifolia" und kein geteiltes Laub wie die Hybriden, die unter diesem Namen segeln!) stehen.Jetzt werfen mich für mich folgende Fragen auf:Sind unter dieser Astilbe chinensis auch Samen der Astilbe simplicifolia gekeimt?Hat sich diese untypische Astilbe chinensis vielleicht mit der A. symplicifolia gekreuzt?Oder ist diese Astilbe chinensis selbst eine potentielle Hybride und dieNachkommen spalten sich wieder in die Elternformen auf?Ich weiss, dass ich auf diese Fragen nie eine eindeutige Antwort bekommen werde, aber ich gespannt wie ein Flitzebogen, was daraus wird.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ausgeschlossen, da ich A. simplicifolia erst 2014 gekauft habe. Die Sämlinge gingen aber aus Samen von 2013 hervor.Sind unter dieser Astilbe chinensis auch Samen der Astilbe simplicifolia gekeimt?
Zwar unwahrscheinlich (wegen der relativ geringen Blüte), aber nicht ausgeschlossen. Würde man aber erst dann feststellen, wenn ich die Samen aus 2014 aussäen würde.Hat sich diese untypische Astilbe chinensis vielleicht mit der A. symplicifolia gekreuzt?
Das kann sehr gut sein. Du hast mich ja erst darauf hingewiesen, dass meine unbekannte wohl keine reine A. chinensis ist. Ob allerdings eine A. simplicifolia -Sorte eine drinsteckt oder etwas ganz anderes, kann man ja kaum mehr nachvollziehen. Das teilweise ungeteilte Blätter auftreten, ist nur sehr spekulativ zu interpretieren. Möglicherweise hat das nur mit der Jugend der Pflanzen zu tun. Dass die Variationsbreite der Blattformen bei den Sämlingen sehr breit ist, könnte allerdings schon eine hybridogene Herkunft der Mutterpflanze hinweisen.Oder ist diese Astilbe chinensis selbst eine potentielle Hybride ...
Das ist grundsätzlich praktisch ausgeschlossen. Nie ist damit zu rechnen das die reinen Elterarten in der Tochtergeneration auftauchen. Sondern nur deren Merkmale. Und die dann allerdings bunt gemischt.....und die Nachkommen spalten sich wieder in die Elternformen auf?
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Danke für deine Einschätzung.Interessanterweise sind alle Sämlinge in der Färbung des Austriebs und der voll ausgebildeten Blätter bisher sehr homogen und ähneln alle bis auf die Laubteilung der Mutterpflanze, in der meiner Meinung ganz sicher das Erbgut von A. chinensis steckt.Das kenne ich von meinen hoch werdenden Astilbe chinensis var taquetii Sämlingen ganz anders. Die Eltern können hier nur 'Finale' und 'Purpurlanze' sein. Hier sind nicht nur die Laubfärbung und -größe ganz unterschiedlich sondern auch Blütenfarben und -formen und auch die Höhe der Pflanzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...