
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stauden mit Herbstfärbung (Gelesen 73487 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Hier wächst Ceratostigma plumbaginoides in lehmigem Boden in trockener, sonniger Lage sowie in leichteren Böden. Er gedeiht hier auch in schattigeren Bereichen, ich habe aber den Eindruck, dass er dann nicht zu nass stehen mag. In Franken ist er mir bei Herbstpflanzung vermutlich ersoffen-erfroren (ich meine das tatsächlich als Kombi: wenn er nicht eingewachsen ist und steht in kühlfeuchter Erden den Winter über, das scheint er nicht zu mögen).OT: Seine beiden strauchigen Verwandten Ceratostigma willmottianum und C. griffithii können in winternassen Regionen ebenfalls auswintern und haben den Ruf, nicht ganz winterhart zu sein. Hier in Bonn haben wir C. willmottianum (der jetzt überigens eine recht hübsche ockergelbe Herbstfärbung macht) seit etwa drei Jahren, C. griffithii habe ich erst vor einem Jahr aus GB mitgebracht. Er macht eine herrliche rot-terracotta-Herbstfärbung, die sich hervorragend zu unserem Klinker macht, erst sehr spät erscheint und über den Winter sehr lange hält. Aber wie gesagt: diese Erfahrung basiert nur auf einem Winter bislang. Ich bin aber zuversichtlich und begeistert
. Dann haben wir noch eine Sorte von C. willmottianum, deren Knospen nicht so braunrötlich sind. Die gesamte Pflanze wirkt daher (himmel)blauer. Ich denke, das ist eine Gattung wo ich nehmen werde, was ich kriegen kann...Viele Grüße von Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Jelitto, Schacht..:'Liebt sonnigen bis halbschattigen Standort und fühlt sich am wohlsten in trockenen Lagen mit kalkhaltigem ,durchlässigen Boden...auch bei uns ist sie, wenn einmal eingewachsen , in rauhen Gegenden unter einer Schutzdecke(
) winterhart..'es empfiehlt sich wohl auf jeden Fall eine Frühjahrspflanzung.

Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Bei mir steht der Bleiwurz in lehmiger, Erde. Einmal vollsonnig, eher trocken und einmal unterm Apfelbaum, dessen Blätter noch immer zur Hälfte dranhängen, darunter der Bleiwurz eher schattig und feucht, hat geblüht wie immer, auch die Herbstfärbung wie immer, also ob vollsonnig oder ganz schattig, ich sehe keinen Unterschied. Im Gegenteil im Schatten leuchtet das herrliche Blau der Blüten um so intensiver.Das einzige was ich noch anmerken könnte, die ersten zwei, drei Jahre braucht er schon Zeit und macht da noch wenig her.
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Ich habe vor einem Jahr Paeonia lactiflora "Nymphe" gekauft, vor allem auch, weil mir die Herbstfärbung so gefiel. Dass sie in diesem Frühling noch nicht blühte, verzeihe ich, aber die Blätter zeigten auch keine Spur von Herbstfärbung, sondern verdorrten einfach. Die Pflanze steht recht sonnig, in eher magerem und steinigem Boden. Was kann die Ursache der mangelnden Herbstfärbung sein?
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
über die Ursache kann ich dir nichts sagen ..... ich kann nur sagen, daß das heuer ein ganz "mieser" Nicht-Färbe-Herbst für Paeonien war.Die letzten Jahre hatte ich immer ein klasse Farbspektrum auf fast allen Paeonien ... heuer NULL ... wie du schon sagtest, braun weggedorrt. Vielleicht war's zu trocken !? Ja, das könnt's gewesen sein

Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
es war zu nass, das wirds gewesen sein. Der Pilz war schneller als die Jahreszeit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Meine Bleiwurzpflanzen stehen beide halbschattig und eher trocken, der Boden ist lehmig, aber nicht extrem. Zur Blüte kommt er jedes Jahr. Die Herbstfärbung ist unterschiedlich, bei sonnigem, kaltem Wetter ist sie am schönsten.Jutta
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Beide Bilder sind vom Vorjahr. Heuer war der Farbton eher gelb - Ocker, aber auch schön zu Ajuga Atropurpurea.
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Bei uns hatten wir einen eher nassen Sommer! Es ist aber schon spannend, wie unterschiedlich die Herbstfärbungen ausfallen. Im Ganzen gesehen waren sie hier sehr schön- vor allem die Ahorne fielen mir auf. Die Zypressenwolfsmilch ist eine einheimische Staude, die im Herbst sehr lange ein sanftes Gelb zeigt.über die Ursache kann ich dir nichts sagen ..... ich kann nur sagen, daß das heuer ein ganz "mieser" Nicht-Färbe-Herbst für Paeonien war.Die letzten Jahre hatte ich immer ein klasse Farbspektrum auf fast allen Paeonien ... heuer NULL ... wie du schon sagtest, braun weggedorrt. Vielleicht war's zu trocken !? Ja, das könnt's gewesen sein![]()
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Tatsächlich gibt es einen Faden zu herbstfärbenden Stauden....
Wie konnte der so lange in der Versenkung verschwinden? Vielleicht kann ein Mod ihn ja auch ohne Jahreszahl hier anhängen?Ich steuere auch gleich ein aktuelles Bild zur Wiederbelebung bei:Ligularia przewalskii


- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Meine Farben!!!! 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Das ist ein tolles Bild! Die ist mir ja schon beim Gartenrundgang bei Dir aufgefallen...Platz müsste man haben! Das wäre so ein Wunschkandidat.Tatsächlich gibt es einen Faden zu herbstfärbenden Stauden....Wie konnte der so lange in der Versenkung verschwinden? Vielleicht kann ein Mod ihn ja auch ohne Jahreszahl hier anhängen?Ich steuere auch gleich ein aktuelles Bild zur Wiederbelebung bei:Ligularia przewalskii
Liebe Grüße - Cydora