News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten (Gelesen 61576 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Mathilda1 » Antwort #225 am:

bin mir jetzt doch gar nicht mehr sicher obs eine ist, rübenartige wurzeln hat sie auf jeden fall nicht, da kommt nach dem stengel nicht mehr viel. ausgesamt hat sie sich seit 4 jahren auch nciht, obwohl ich immer nachlässig war mit dem abschneiden der abgeblüten stängel. ursprünglich hat sie mir jemand mal mitgebracht aus tirol, stammte von einem halbschattigen feuchten hang
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Scilla » Antwort #226 am:

Hallo botaniko,

danke Dir für Deine ausführliche Antwort.
Mittlerweile bin ich mit anschaffen oder selbst ziehen von neuen Campanulas etwas zurückhaltend, weil es kaum mehr freie Plätze hat; die andere Sache ist, dass manche ziemlich übel Rost bekommen, und das regelmässig. Die Unterseiten der Blätter etwa von C. trachelium und C. persicifolia (oder teilweise C. punctata) sind voll mit orangem Roststaub. :P

Ansonsten möchte ich ungern auf diese Schönen verzichten. :)


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Scilla » Antwort #227 am:


Nachtrag @botaniko: war vorhin etwas in Eile. Ich habe mir's fast gedacht damals; die Pflanze ist eine Zweijährige... und ich hatte sie als blühende Pflanze gekauft.
Folglich war es eigentlich normal, dass die Pflanzen Ende der Saison abstarben.

Danke nochmal für die Infos.

LG
Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

chlflowers » Antwort #228 am:

Wenn jemand noch Samen von C. pyramidalis möchte, kann sich gerne melden.
Noch habe ich meinen "Wald" noch nicht niedergemäht.
Ich hoffe immer noch, daß mal wieder eine weiße auftaucht.
Die letzte hatte GG vor der Samenreife mit der Rasenmäher erlegt >:(.
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Scilla » Antwort #229 am:


Oh weh, wäre das mein GG gewesen, hätte es Krieg gegeben.
*scherz*
Nun, erfreut wär ich auch nicht gewesen.
Letztes Opfer meines Liebsten: das liebevoll gehegte weisse Dicentra (Sämlingskind), welches heuer erstmals blühte. :P :-\
OT Ende :) ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Scilla » Antwort #230 am:


So ein "Wald" dieser Glockenblumen sieht bestimmt reizvoll aus.

Sind die C. pyramidalis eigentlich rostanfällig, wie sind Eure Erfahrungen diesbezüglich?
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

chlflowers » Antwort #231 am:

Hallo Scilla,
ich mag diese Glckenblumen sehr gerne. Sie vagabundieren hier über den ganzen Hof und haben den Sitzplatz eingewuchert... ::)

Mit Rost habe ich, im Gegensatz zu den C. persicifolias keine Probleme. Sie säen sich sogar an ziemlich trockenen Stellen aus und wachsen dort recht zufriedenstellend. Im späten Sommer werden bei Wassermangel von unten die Blätter trocken. Doch dann sind sie eh am Abblühen...
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Chica » Antwort #232 am:

Unter den Wildbienen sind so viele Arten oligolektisch auf Campanula spezialisiert. Deshalb versuche ich gerade, meinen Bestand an Glockenblumen zu erweitern. Staudo war so lieb mir Campanula trachelium zu schicken :-*. Ich habe diese Glockenblume auch in meinen Gehölzsaum und in eine Saatschale gesät.

Bild

Welche Art könnte dies hier sein, ich habe sie im letzten Sommer aus einer Vielzahl von Pflanzen am Waldrand ausgegraben?

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Sandkeks » Antwort #233 am:

Oh, wenn ich die nicht gerade verwechsel ist das C. rapunculoides. Die wirst Du nicht wieder los (Ausläufer). :-X
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

marygold » Antwort #234 am:

Ich versuche die seit Jahren in meinem Buchsbaumrondell in Schach zu halten. Schwierig. Aber in einer Wiese sicher ganz nett.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Chica » Antwort #235 am:

Oh prima, wenn sie das ist, ist sie bei mir genau richtig. Hier sind schon so viele Arten den Schnecken zum Opfer gefallen :'(. C. glomerata hat z. B. schon mehrere Pflanzversuche nicht überstanden. Eigentlich gibt es nur C. persicifolia. Davon werden ja auch nur die blauen Blüten durch die Bienen genutzt. Außerdem wachsen C. patula und rotundifolia in der Wiese. Danke euch Beiden :D.

edit: zu schnell getippt
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Schantalle » Antwort #236 am:

Es könnte auch die Campanula trachelium sein. Auch eine Wildstaude, aber wesentlich weniger ausbreitungsfreudig. Die habe ich mal gehabt, die Blätter kommen mir ähnlich vor.
Aster!
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Rieke » Antwort #237 am:

Ich finde auch, daß das sehr nach C. rapunculoides aussieht. Die würde ich mir nie freiwillig in den Garten holen. Das Biest macht nicht nur Ausläufer, es versamt sich und es hat tief sitzende Speicherwurzeln. Giersch ist harmlos im Vergleich. Die Speicherwurzeln erwischt man nur durch sehr gründliches Buddeln, 20-30 cm tief, einfaches Jäten ist zwecklos. Vor 2 Jahren hatte C. rapunculoides erfreulicherweise einen Rostpilz, aber leider hat sie sich erholt und überwuchert zur Zeit Astern und andere Stauden.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Sandkeks » Antwort #238 am:

Bei mir breitet sie sich auch aus und blüht noch nicht einmal. >:(
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

martina 2 » Antwort #239 am:

Im Hofgarten blüht erstmals diese Waldglockenblume in hellem Blau ;)
Dateianhänge
campanulahof.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten