News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@ScabiosaIch habe leider kein entsprechendes Foto. Aber ich könnte im nächsten Jahr die beiden mal zusammenpflanzen, kommt ja auch von der Höhe hin. Es gibt demnächst übrigens auch ein rotes Helenium, das so spät blüht (Tess), sieht toll aus.Hier findest Du die Öffnungszeiten.
;DIch durfte heute bei einer fachkundigen Führung durch die Gärtnerei der Foerster Stauden dabeisein und geriet natürlich prompt ins Asternfieber. Ich hätte sie alle nehmen wollen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Völlig unprofessionell, aber was mich am meisten bei den Astern begeistert, ist ihre muntere Kreuzung und ihre Versamung im Garten. Wo sie absolut nicht hinpassen, werden sie gejätet, ansonsten bilden sie ein buntes Herbstbild in meinem Garten.
Och, ich als Professionelle mache es ebenso. Die Astern dürfen sich versamen (ausser den novae-angliae, die schneide ich vorher ab) und blühen. Dann wird sortiert.
Scabiosa: Zu Herbstschnee werden sich pringlei Pink Star, novae-ang. Violetta, dumosus Blauer Gletscher, amellus Veilchenkönigin und dumosus Starlight gesellen...
Jule, ich sehe schon, Du bist bestens informiert in Sachen 'Astern'
@Jule, jetzt wird der Herbstaspekt bedient? ;DIch geb mir Mühe....und ein Stück Beet sah so leer aus, das geht gar nicht. Außerdem wird einem hier ja ständig der Mund für irgendetwas wässrig gemacht... und ich bin zu schwach, um mich zu wehren
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ich durfte heute bei einer fachkundigen Führung durch die Gärtnerei der Foerster Stauden dabeisein und geriet natürlich prompt ins Asternfieber. Ich hätte sie alle nehmen wollen.
Foerster hat z.Z. eine wunderbare Auswahl an Astern in schönen Farben. Ich stand letzten Dienstag lange davor. Allerdings hat keine mein Herz erweichen können müsste vorher ganz genau wissen, dass a nix wuchert b nix kippt.Bisher durfte im Garten nur die Veilchenkönigin und eine etwas hellere Schwester einziehen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Völlig unprofessionell, aber was mich am meisten bei den Astern begeistert, ist ihre muntere Kreuzung und ihre Versamung im Garten. Wo sie absolut nicht hinpassen, werden sie gejätet, ansonsten bilden sie ein buntes Herbstbild in meinem Garten.
Ich lass bis auf die Rauhblattastern ebenfalls alle versamen. Da ist immer mal was Brauchbares dabei, wenn auch bisher nichts Besonderes.Hab gerade heute wieder einige Miniaturblütige sichergestellt, irgendwas zwischen A. cordifolius, A. ericoides und A. lateriflorus.Ich hoffe noch immer auf neue Farben von A. x amethystinus, wofür laut Literatur der Pollen der Rauhblätter genügen müsste. Aber die scheinen extrem selten zu sein, sonst wäre das Sortiment längst umfangreicher. Um eine amethystige 'Alma Pötschke' etwa.
Warum bilden die Rauhblattastern bei Euch ne Ausnahme?
Das ist hier die reproduktivste Art. Die Sämlinge verzeichnen anders als z.B. bei Aster dumosus in den ersten Wochen nach der Keimung sehr hohe Überlebensraten, daher gelangen deutlich mehr zur Blüte, und man hat irgendwann den ganzen Garten voll. Wobei: Meiner ist weniger betroffen, da sehr dicht bepflanzt, aber der meiner Oma nebenan, viel nackte Erde ist ideal für Astern.Wenn man ohnehin das ganze Farbspektrum des Sortiments gepflanzt hat, bringen die Sämlinge auch nichts neues mehr. Und Kleinwüchsige wie 'Purple Dome' scheinen so selten zu sein, daß ich die Selektierarbeit gleich den Profis überlasse.
Sicher kennt ihr die Old Court Nursery und den Astern-Webshop? Hui, da gibts ja noch viele klasse Sorten. Und ich habe zu wenige.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Ja, dahin hatte ich schon ausgesprochen angenehmen Kontakt! Und das Sortiment x-mal durchforstet. Leider gestaltet sich der Versand von 10 Töpfchen nach Deutschland unnötig kompliziert und kostspielig. Die Gärtnerei ist darauf nicht eingestellt. Man sollte sich vielleicht vorab um einen britischen Zwischenhändler bemühen. Ich bin aber davon abgekommen, Sorten der gängigen Arten im Ausland zu bestellen. Ist farblich sowieso alles dasselbe, nur unter immer neuen bzw. landessprachlichen Namen. Analog zum hiesigen No-Name-Baumarkt-Sortiment. Das Gen-Potential ist da hinreichend ausgeschöpft, finde ich.Ich find die weniger bis gar nicht beachteten Wildarten inzwischen interessanter. Dahingehend ist besagter Webshop leider auch eher "übersichtlich".Meine Meinung: Was Foerster ausgelesen, die Staudensichtung gesichtet hat und Sarastro führt, reicht aus um Astern breitgefächert zu verwenden. Alles andere ist Liebhaberei und sei den Sammlern überlassen.
Ich find die weniger bis gar nicht beachteten Wildarten inzwischen interessanter. Meine Meinung: Was Foerster ausgelesen, die Staudensichtung gesichtet hat und Sarastro führt, reicht aus um Astern breitgefächert zu verwenden.
Das ist auch meine Ansicht; zusätzlich könnte man die im Thread mehrfach erwähnten Spontan-Sämlinge anführen, wenn sie etwas Ansehnliches bieten.