News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Viel Erfolg!Meine 2011 und 2012 ausgesäten Exemplare machen sich jetzt richtig breit im Beet und blühen umwerfend [OT]Wunderschönes Avatarbild, Marygold [/OT]
Diese namenlose Primel hat im Topf an der Carportwand ohne zusätzlichen Schutz überwintert. Die Farbe ist in Wirklichkeit kräftiger, meine alte Kamera schafft den richtigen Farbton nicht.
Kissenprimeln und Hybriden mit den Schlüsselblumen wandern allmählich durch alle Rasenwege und um die Tischbeine.Im Steingarten Primula juliae, die aller paar Jahre vertrocknet.
Das finde ich traumhaft, lerchenzorn , die entsprechen ganz genau meinem Beuteschema, je wilder desto hmmm. Ich arbeite straff an solchen Gartenbildern und habe mir wunderbare Primelchen aus Österreich nach Berlin mitbringen lassen, da ein Beutefoto.Hier einige im Detail. Das dritte ist ein zwerggarten- Neidfoto , Du kannst mich ja beim nächsten Treffen um ein Eckchen anbetteln .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Tolle Ausbeute, Chica. Macht es Mühe, die Sortennamen der 3. und 5. Primel in der oberen Reihe auch zu nennen? Dann könnte ich mit meinen uralten namenlosen Sorten hier mal vergleichen.
So, Recherche vorerst abgeschlossen . Von Primula prohoniciana 'Frühlingsbote' über 'Purpurkissen' zu 'Wanda' wird die Primelfarbe blaustichiger. In umgekehrter Reihenfolge wird der Rotanteil immer tiefer. Die Farbnuancen sind nicht sooo riesig, nur wenn man sie nebeneinander hält, ist der Unterschied deutlich. Ich hoffe, das hilft Dir .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Vielen Dank, Chica. Ja, es hilft mir sehr; zumindest kann man schon mal Übereinstimmungen ausschließen. Ich muss aber wohl weiter nach den Bezeichnungen für die alten Sorten suchen, die meine Mutter schon geerbt hatte.