News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden für feuchte Standorte (Gelesen 47106 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

potz » Antwort #225 am:

Find ich ja witzig .. hab mir erst gestern nach reiflicher Überlegung dann doch ein "Galega : und sie blühen immmer noch .. und das ohne Rückschnitt" verkniffen, damit mich hier keiner für dusslig erklärt .... und jetzt sowas ;D
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

potz » Antwort #226 am:

Obwohl die etwas sonniger stehenden Pflanzen noch blühen, hat der "Schattenhorst" schon sein herbstliches "Leopardenkostüm" angelegt : Schlangen-Knöterich (Polygonum bistorta).
Dateianhänge
Polygonum_bistorta_0137.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

potz » Antwort #227 am:

Achtung .. Sonnenbrillen aufgesetzt!Eine verblüffend späte Blüte des orangeroten Habichtskrauts (Hieracium aurantiacum).Eigentlich als Magerrasenpflanze geführt, wächst es bei mir in einer frisch-feuchten kalkreichen Fettwiese. Warum, ist mir schleierhaft. Aber das Zeug w.... - mir lag der Satz"wäxtanscheinendüwaroi" auf der Zunge - wir sind aber hier in einenm Fachforum und so müsste ich wohl eher von der berüchtigten "breiten Standortamplitude" sprechen ... jaja, ich lerne dazu ;)
Dateianhänge
Hieracium_0179.jpg
cimicifuga

Re:Stauden für feuchte Standorte

cimicifuga » Antwort #228 am:

Hibiscus moscheutus hab ich auch. jetzt wo es regnet sind die riesen blüten natürlich total zerknautscht und verwässert :-\ hier 2 bilder aus besseren tagen ;)
Dateianhänge
Hibiscus_moscheutus.jpg
cimicifuga

Re:Stauden für feuchte Standorte

cimicifuga » Antwort #229 am:

:D
Dateianhänge
Hibiscus_moscheutus_ganz.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #230 am:

Achtung .. Sonnenbrillen aufgesetzt!Eine verblüffend späte Blüte des orangeroten Habichtskrauts (Hieracium aurantiacum).Eigentlich als Magerrasenpflanze geführt, wächst es bei mir in einer frisch-feuchten kalkreichen Fettwiese. Warum, ist mir schleierhaft.
Deine Erfahrungen kann ich exakt bestätigen, potz! Dieses Hieracium hat sich auch bei mir gerne auf Freiflächen mit ordentlichem Feuchtigkeits- und Düngergehalt breitgemacht! ;)Ph.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Stauden für feuchte Standorte

Irm » Antwort #231 am:

Hibiscus moscheutus hab ich auch. jetzt wo es regnet sind die riesen blüten natürlich total zerknautscht und verwässert :-\ hier 2 bilder aus besseren tagen ;)
wow Cimi, ist der mit Dir umgezogen ? weils schon so ne große Pflanze ist ? Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cimicifuga

Re:Stauden für feuchte Standorte

cimicifuga » Antwort #232 am:

jawoll 8) hat im alten garten 2 jahre rumgemickert. jetzt im schweren nassen lehm ist er regelrecht explodiert :o :D
sarastro

Re:Stauden für feuchte Standorte

sarastro » Antwort #233 am:

Dies macht aber der unverbrauchte, jungfräuliche Bauerngartenhinterhausidylleboden in da "Oaschicht" aus! ;D
cimicifuga

Re:Stauden für feuchte Standorte

cimicifuga » Antwort #234 am:

du meinst die verdichtete quecken - "lettn" ?na, du bist der experte ;D
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

potz » Antwort #235 am:

nach der "Sommerpause" nochmal großer Auftritt im Herbst :Euphorbia palustris
Dateianhänge
Euphorbia_palustris_0083b.jpg
brennnessel

Re:Stauden für feuchte Standorte

brennnessel » Antwort #236 am:

8) !!!!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #237 am:

Ja, die Euphorbia palustris ist schon eine herrliche Wolfsmilch. :D Ich war beruflicherweise mal zu herbstlicher Zeit in Dänemark unterwegs, und dort habe ich palustre Euphorbien gesehen, die als Solitäre in und an Rasenflächen gesetzt waren - ich fand´s beeindruckend.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für feuchte Standorte

Phalaina » Antwort #238 am:

P.S.: Wie Katrin hier in diesem Forum an anderer Stelle schon mal zeigte - Gillenia kann mit der Euphorbia palustris konkurrieren und hat - für eine Staude - eine exzellente Herbstfärbung!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden für feuchte Standorte

potz » Antwort #239 am:

Als Herbst-(Rot)-Färber nicht zu vergessen : Rodgersia podophylla. ... schon tolle Fotos gesehen, aber hier scheint niemand einen Bestand zu haben.Meine frisch gepflanzten Jungstauden sind zwar auch schön rot, aber ob sie es in Zukunft auch noch sein werden - bei vollschattigem Standplatz?
Antworten