News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Makro-Bilder 2016 (Gelesen 145426 mal)
Moderator: thomas
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Makro-Bilder 2016
Ich versteh zwar nicht alles, was ihr da schreibt, aber die Ergebnisse sind der Wahnsinn!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Makro-Bilder 2016
Vorsichtig! ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Makro-Bilder 2016
@marygold, ich muss noch mal nachfragen. Wozu brauchst Du diese Helicon Focus Software?
Ich sehe, dass ich Null Ahnung habe von dieser Art der Fotografie ;D
Der Knautia Samenstand sieht auch sehr gut aus.
Ich hatte mein Foto doch nur gezeigt, weil ich mit dem Zusammensetzen durch Photoshop nicht einverstanden war und da ich auf die Einzelbilder Zugriff habe, konnte ich den unschönen Teil händisch nacharbeiten. Das ist bei der Automatik nicht möglich.
Ich sehe, dass ich Null Ahnung habe von dieser Art der Fotografie ;D
Der Knautia Samenstand sieht auch sehr gut aus.
Ich hatte mein Foto doch nur gezeigt, weil ich mit dem Zusammensetzen durch Photoshop nicht einverstanden war und da ich auf die Einzelbilder Zugriff habe, konnte ich den unschönen Teil händisch nacharbeiten. Das ist bei der Automatik nicht möglich.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Makro-Bilder 2016
Staubbeutel der roten Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10745
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Makro-Bilder 2016
Gartenlady hat geschrieben: ↑5. Aug 2020, 21:05
@marygold, ich muss noch mal nachfragen. Wozu brauchst Du diese Helicon Focus Software?
Ich habe es so verstanden, dass die Kamera eine so große Anzahl von Fotos nicht selbst zusammenrechnet. So ist es bei meiner Olympus jedenfalls, sie rechnet nur 8 Fotos zusammen, kann aber mehr Fotos schießen. Um die dann zusammenzurechnen, braucht man die Software auf dem Computer.
marygold, toll, die Samenstände! Und Gartenlady, schönes Foto, und interessantes Beispiel für mögliche Probleme beim Stacken.
Liebe Grüße
Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re: Makro-Bilder 2016
Thomas hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 10:01Gartenlady hat geschrieben: ↑5. Aug 2020, 21:05
@marygold, ich muss noch mal nachfragen. Wozu brauchst Du diese Helicon Focus Software?
Ich habe es so verstanden, dass die Kamera eine so große Anzahl von Fotos nicht selbst zusammenrechnet. Um die dann zusammenzurechnen, braucht man die Software auf dem Computer.
So ist es.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Makro-Bilder 2016
Ja, sehr schön.
Man braucht keine Bauchlage, auch wenn man kein Schwenkdisplay hat. Das Zauberwerkzeug ist ein Winkelsucher, der es ermöglicht um die Ecke zu gucken.
Man braucht keine Bauchlage, auch wenn man kein Schwenkdisplay hat. Das Zauberwerkzeug ist ein Winkelsucher, der es ermöglicht um die Ecke zu gucken.
Re: Makro-Bilder 2016
Gartenlady hat geschrieben: ↑20. Nov 2020, 18:07
Ja, sehr schön.
Man braucht keine Bauchlage, auch wenn man kein Schwenkdisplay hat. Das Zauberwerkzeug ist ein Winkelsucher, der es ermöglicht um die Ecke zu gucken.
Da habe ich es mir bequem gemacht, trotz Klappdisplay. Ein kleines Moospolster abgetrennt, und auf einen Baumstumpf gelegt.
If you want to keep a plant, give it away
-
- Beiträge: 362
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Makro-Bilder 2016
Encalypta vulgaris, ist mir heute bei der Arbeit vor die Linse gelaufen.

Re: Makro-Bilder 2016
Gartenlady hat geschrieben: ↑3. Dez 2019, 08:01
Es ist klar, dass man Focusstacking - wie immer man das macht - nur bei unbewegten Motiven verwenden kann. Unmöglich für lebende Insekten.
Ich habe das bisher anders verstanden. Ich kenne Entomologen, die sich genau deshalb für eine Kamera mit Stacking-Funktion entschieden haben, weil damit Makroaufnahmen von Insekten, die von den Antennenspitzen bis zum Körperende scharf bei perfekter Herausstellung des Fotoobjektes möglich sind. Ich denke deshalb über eine Olympus OMD EM1 Mark II, eine Panasonic Lumix G 9, jedenfalls in dieser Richtung nach, bin aber dann spätestens mit den Objektiven schon wieder überfordert. Der Wechsel von Canon weg wird schwer genug :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Makro-Bilder 2016
Das Focusstacking beherrschen die neuen Systemkameras doch alle. Meine Nikon Z7 II kann es, es würde mich wirklich wundern, wenn die Canon R?? das nicht auch könnte.
Die Olympus ist vermutlich eine aussterbende Kamera, dafür neue Objektive zu kaufen ist womöglich suboptimal.
Hier kannst Du über das Focusstacking bei Canon R5 und R6 nachlesen.
Dass das Focusstacking für bewegte Motive funktionieren soll, kann ich mir nicht vorstellen.
Die Olympus ist vermutlich eine aussterbende Kamera, dafür neue Objektive zu kaufen ist womöglich suboptimal.
Hier kannst Du über das Focusstacking bei Canon R5 und R6 nachlesen.
Dass das Focusstacking für bewegte Motive funktionieren soll, kann ich mir nicht vorstellen.