News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea 2017/2018 (Gelesen 56716 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hydrangea 2017
An den Tellerhortensien sollten Insekten rangehen, ob jetzt Bienen weiß ich nicht.
Die "inneren" Blüten sind ja nicht steril. Oft duften sie sogar.
Aufgrund dieser Tatsache haben wir in einer öffentlichen Fläche Hydrangea serrata und tellerförmige macrophylla verwendet. Mein Hintergrund war auch die "Insektenfreundlichkeit" bei Hortensien. Leider blühen sie noch nicht, bzw. nur vereinzelt, so dass man das mit den Insekten nicht so beobachten kann.
Ich hoffe, ich liege mit dieser Aussage nicht total daneben :-\
Wir haben wohl auch den Fehler gemacht, sie mit Rindenmulch abzudecken. Eigentlich sollten sie das ja vertragen, aber die Blätter wurden quietschegelb, obwohl ich auf den Rindenmulch noch Dünger gegeben habe.
Was ratet ihr, sollte ich nochmal nachdüngen, mit Rhododünger? Oder abwarten bis zum nächsten Frühjahr?
Die "inneren" Blüten sind ja nicht steril. Oft duften sie sogar.
Aufgrund dieser Tatsache haben wir in einer öffentlichen Fläche Hydrangea serrata und tellerförmige macrophylla verwendet. Mein Hintergrund war auch die "Insektenfreundlichkeit" bei Hortensien. Leider blühen sie noch nicht, bzw. nur vereinzelt, so dass man das mit den Insekten nicht so beobachten kann.
Ich hoffe, ich liege mit dieser Aussage nicht total daneben :-\
Wir haben wohl auch den Fehler gemacht, sie mit Rindenmulch abzudecken. Eigentlich sollten sie das ja vertragen, aber die Blätter wurden quietschegelb, obwohl ich auf den Rindenmulch noch Dünger gegeben habe.
Was ratet ihr, sollte ich nochmal nachdüngen, mit Rhododünger? Oder abwarten bis zum nächsten Frühjahr?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
Medi:
Ich hab eigentlich immer alles mit Rindenmulch bedeckt, weil ich sonst dem Unkraut nicht Herr werde, bislang fanden die Hydrangeas das ok.
Bezüglich Deiner Düngerfrage gebe ich lieber ab an die Fachleute...da bin ich stets überfordert.
Ich hab eigentlich immer alles mit Rindenmulch bedeckt, weil ich sonst dem Unkraut nicht Herr werde, bislang fanden die Hydrangeas das ok.
Bezüglich Deiner Düngerfrage gebe ich lieber ab an die Fachleute...da bin ich stets überfordert.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hydrangea 2017
Mediterraneus hat geschrieben: ↑3. Aug 2017, 14:00
Wir haben wohl auch den Fehler gemacht, sie mit Rindenmulch abzudecken. Eigentlich sollten sie das ja vertragen, aber die Blätter wurden quietschegelb, obwohl ich auf den Rindenmulch noch Dünger gegeben habe.
Was ratet ihr, sollte ich nochmal nachdüngen, mit Rhododünger? Oder abwarten bis zum nächsten Frühjahr?
Falls es organischer Dünger war, wäre es vlt. besser gewesen, ihn unter den Mulch zu geben. Wenn die Schicht zu dick und der Dünger sparsam war, kommt sonst evtl. nicht viel vom N bei den Pflanzen an.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hydrangea 2017
Ich bin kein Fan von Rindenmulch, aber in diesem Fall (öffentliche Anlage) wars halt die praktischste Lösung.
Ich weiß auch, dass Rindenmulch bei der Verrottung Stickstoff verbraucht, deshalb hab ich ja gleich bei der Pflanzung Dünger (Rosendünger vom Discounter) auf den Mulch um die Pflanzen gegeben.
Umso erstaunter war ich dann auf die "gelbe Reaktion" der Pflanzen. Zuviel Kalk kann eigentlich auch nicht im Boden sein.
Ich hoff nun mal, dass die Pflanzen nur leiden und nicht eingehen.
Ich weiß auch, dass Rindenmulch bei der Verrottung Stickstoff verbraucht, deshalb hab ich ja gleich bei der Pflanzung Dünger (Rosendünger vom Discounter) auf den Mulch um die Pflanzen gegeben.
Umso erstaunter war ich dann auf die "gelbe Reaktion" der Pflanzen. Zuviel Kalk kann eigentlich auch nicht im Boden sein.
Ich hoff nun mal, dass die Pflanzen nur leiden und nicht eingehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hydrangea 2017
fyvie: Die Rindenmulchschicht war schon ziemlich dick, der Mulch jedoch recht fein. Dachte, das rottet recht schnell und gibt Rindenhumus. Wir hatten diesen Sommer Regen wie selten, der Dünger sollte durchgeweicht sein.
Der Dünger war mineralisch/organisch (nicht vegan, da mit Guano).
Edith: Vielleicht war aber auch Kalk drinnen, das könnts sein
Der Dünger war mineralisch/organisch (nicht vegan, da mit Guano).
Edith: Vielleicht war aber auch Kalk drinnen, das könnts sein
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Hydrangea 2017
Na wenn mineralische Anteile dabei sind, sollte er eigentlich leicht löslich sein und vom Regen gleich etwas in den Boden gewaschen werden und sofort verfügbar sein.
Bei organischem Dünger hätte ich Bedenken, dass er als Auflage bei der langsamen Freiwerdung der Nährstoffe sogleich bei der Umsetzung des Rindenmulchs aufgebraucht wird.
Da kann dann bei dir eigentlich nicht sein...
Aber Rosen, ausser Rugosas, schätzen ja Kalk und es stellt sich die Frage, wie dann der spezielle Rosendünger wohl zusammengesetzt ist :-\
Bei organischem Dünger hätte ich Bedenken, dass er als Auflage bei der langsamen Freiwerdung der Nährstoffe sogleich bei der Umsetzung des Rindenmulchs aufgebraucht wird.
Da kann dann bei dir eigentlich nicht sein...
Aber Rosen, ausser Rugosas, schätzen ja Kalk und es stellt sich die Frage, wie dann der spezielle Rosendünger wohl zusammengesetzt ist :-\
Re: Hydrangea 2017
Da warst du schneller mit edit ;D
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hydrangea 2017
Es gab nur noch Rosendünger (war stark reduziert). Der schien mir damals gerade recht zu kommen (hab ich gesponsert).
An Kalk hab ich da erstmal nicht gedacht, zumal ja ordentlich (saurer) Rindenmulch auf den Beeten lag.
An Kalk hab ich da erstmal nicht gedacht, zumal ja ordentlich (saurer) Rindenmulch auf den Beeten lag.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
Mit dem Kalk ist das so eine Sache...Speziell für mich als Kamelienliebhaberin...denn Kamelien mögen eigentlich keinen Kalk. Seit über 10 Jahren gieße ich aber mit diesem Wasser und ...es geht den Kamelien gut...Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.
Auszug aus der Trinkwasseranalyse 2016 für meinen Standort
Parameter
Trinkwasser Netz Ratingen
Trinkwasser Netz Homberg
Grenzwert nach Trinkwasserverordnung
Calcium
Ca
mg/l
82,6
98,6
-
Magnesium
Mg
mg/l
14,7
27,9
-
Natrium
Na
mg/l
33,5
11,3
200
Eisen
Fe
mg/l
0,024
0,012
0,2
Ammonium
NH4
mg/l
<0,020
<0,020
0,5
Nitrit
NO2
mg/l
<0,020
<0,020
0,1 / 0,5
Nitrat
NO3
mg/l
4,1
4,5
50
Chlorid
Cl
mg/l
52,3
28,2
250
Entschuldigt, anders hab ich den Eintrag nicht hinbekommen...
Mit diesem Wasser müssen auch die Hydrangeas klarkommen, in den Kübeln wie auch im Beet.
Auszug aus der Trinkwasseranalyse 2016 für meinen Standort
Parameter
Trinkwasser Netz Ratingen
Trinkwasser Netz Homberg
Grenzwert nach Trinkwasserverordnung
Calcium
Ca
mg/l
82,6
98,6
-
Magnesium
Mg
mg/l
14,7
27,9
-
Natrium
Na
mg/l
33,5
11,3
200
Eisen
Fe
mg/l
0,024
0,012
0,2
Ammonium
NH4
mg/l
<0,020
<0,020
0,5
Nitrit
NO2
mg/l
<0,020
<0,020
0,1 / 0,5
Nitrat
NO3
mg/l
4,1
4,5
50
Chlorid
Cl
mg/l
52,3
28,2
250
Entschuldigt, anders hab ich den Eintrag nicht hinbekommen...
Mit diesem Wasser müssen auch die Hydrangeas klarkommen, in den Kübeln wie auch im Beet.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hydrangea 2017
Ein Fragezeichen habe ich hingegen noch bei der ersten Falschlieferung. Der Blütenstand scheint doch recht ähnlich, nur die Form der Scheinblüten ist eine andere? ???
Re: Hydrangea 2017
Vielleicht kann ich da helfen? :-\
'Great Star' ist eine Lizenzsorte der Firma Minier in Frankreich. In der Baumschule haben wir vor einigen Jahren ein Charge Jungpflanzen bekommen, die eine "bunte Mischung" von 'Great Star' und etwas anderem war.
Ich habe versucht, auf der Seite von Minier nachzuvollziehen, was dies sein könnte und bin bei 'Prim White' hängen geblieben.
'Great Star' ist eine Lizenzsorte der Firma Minier in Frankreich. In der Baumschule haben wir vor einigen Jahren ein Charge Jungpflanzen bekommen, die eine "bunte Mischung" von 'Great Star' und etwas anderem war.
Ich habe versucht, auf der Seite von Minier nachzuvollziehen, was dies sein könnte und bin bei 'Prim White' hängen geblieben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2017
Meine alte ganz normale Bauernhortensie hat eine spezielle Blüte produziert, von mir aus könnte sie immer so blühen.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
neo hat geschrieben: ↑5. Aug 2017, 18:52
Meine alte ganz normale Bauernhortensie hat eine spezielle Blüte produziert, von mir aus könnte sie immer so blühen.
Ui, da kommt die Natuform wieder durch. Das sind ja die fertilen Blüten einer Tellerhortensie. Ist das eine Ballhortensie oder Teller?
Re: Hydrangea 2017
Eine Ballhortensie. (Die Blüte entschädigt ein bisschen für das, was der Spätfrost mitgenommen hat.)