News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Dezember (Gelesen 25565 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Dezember

Blush » Antwort #225 am:

Hab heute auch nix draußen getan, aber die Zimmerpflanzen gegossen. :)

Andreas, du schriebst davon, deine Hasel auszulichten. Da muss ich auch dringendst mal ran, die ist viel zu groß geworden. Wann machst du das? Ich müsste einige Stämme, ca. 6 m oder höher, rausnehmen. Eigentlich alle, nur die sehr kleinen Neuausschläge sollen übrig bleiben.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Dezember

AndreasR » Antwort #226 am:

In der Regel mache ich sowas im Januar oder Februar, wenn das Wetter passt, aber so wichtig ist das Datum eigentlich nicht. Im Winter hat es den Vorteil, dass man besser sieht, wo man schneidet, um den Habitus nicht zu sehr zu verändern. Ich nehme auch immer nur den einen oder anderen Stamm heraus, damit der Strauch nicht wie wild haufenweise neue Austriebe produziert. Ansonsten kann man eigentlich nicht viel falsch machen, Haseln sind ja quasi Unkraut und so schnell nicht unterzukriegen. ;)
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Dezember

Blush » Antwort #227 am:

Die sind robust, das stimmt. ;)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Dezember

Apfelbaeuerin » Antwort #228 am:

Ich schneide im Spätwinter immer Stangen für meine Bohnengerüste aus den Haseln raus.

Frau Holle lässt übrigens grüßen - es schneit dicke Flocken!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Mufflon » Antwort #229 am:

Ich müsste die Hasel auch ausschneiden, aber an den dicksten Ast komme ich nicht ran. Ich überlege schon, ob ich einfach alles absäbel.
Kommt ja doch wieder. ::)
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3288
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Gersemi » Antwort #230 am:

In der Kälte hatte ich wenig Lust auf Garten, aber da GG mit dem Rasentrecker 4 große Fangkörbe voll eingesammelt hatte, wollte ich den Großteil davon noch verteilen, solange das Zeug fluffig war. Den letzten Korb gab ich in den Laubkompostbehälter.
Vogeltränke noch mit warmem Wasser aufgefüllt und nach dem Futter geschaut.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Lady Gaga » Antwort #231 am:

Mufflon hat geschrieben: 14. Dez 2022, 11:32
Ich müsste die Hasel auch ausschneiden, aber an den dicksten Ast komme ich nicht ran. Ich überlege schon, ob ich einfach alles absäbel.
Kommt ja doch wieder. ::)

So ähnlich ging es mir im früheren Garten. Da wollte ich auch nur die stärksten Triebe raus schneiden, hatte aber zu lange gewartet. Sie waren zu stark, um sie einfach abzusägen, und man kam nicht ohne Schäden für die anderen ran. Dann mußte doch alles weg. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Dezember

AndreasR » Antwort #232 am:

Genau deshalb setze ich eigentlich jedes Jahr die Säge an. Es dürfen insgesamt nicht zu viele Stämme werden, vielleicht acht bis zehn Stück, plus zwei, drei neue Triebe, die groß werden dürfen. Was zu ausladend wird, kommt weg, der Rest darf bleiben, damit die Form insgesamt gewahrt bleibt. Also eigentlich genau wie bei Blütensträuchern, wo man reihum immer die ältesten Triebe herausnimmt. Müsste ich bei meiner Weigelie auch noch konsequenter machen, da komme ich aufgrund des etwas beengten Standorts ebenfalls nicht gut ran. Wenn gar nichts mehr hilft, kann man die Hasel natürlich auch auf den Stock setzen und dann genau aufpassen, welche Triebe das neue Grundgerüst werden sollen...
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Mufflon » Antwort #233 am:

Ja ich weiß. GG ist der mit der Säge und weigert sich standhaft das Ding zu reduzieren.
Er säbelt so auf 1m rum, und so sieht es immer blöd aus.
Natürlich steht es auch blöd, so dass ich da allein nur ganz schlecht ran kann.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Nox » Antwort #234 am:

Gestern habe ich noch die Säuleneiben in's fertige Beet gesetzt. Die Handwerker für die Terrasse waren ab 10:00 da, also sucht man sich eine Beschäftigung rundherum. Der Boden im Beet war offen, aber die Ballen waren gefroren. Also ohne Topf in ein Bassin mit lauwarmem Wasser gestellt, gewartet, dass das Eis taute und dann die Wurzeln schön entwirrt vor dem Pflanzen.
.
Ich sollte mal endlich fertig werden, es wird Zeit für eine Winterpause im Garten.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Dezember

Apfelbaeuerin » Antwort #235 am:

Nox hat geschrieben: 14. Dez 2022, 22:26
es wird Zeit für eine Winterpause im Garten.


Ja. Bei mir hat sie schon begonnen, es liegt (viel) Schnee und der Boden ist gefroren. Irgendwie ist so eine Winterpause ja auch was Schönes: Man kann sich auf die neue Saison freuen :D (und ungefähr ab dem 20. Januar mit den Hufen scharren und auf den Frühling warten ;D).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3288
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Gersemi » Antwort #236 am:

Hier ist auch Winterpause. Wir haben zwar Kahlfrost statt Schnee, aber ohne Gartenarbeit ist auch mal schön. Es dauert ja auch nicht mehr so lange, bis wieder die ersten Blüten hervorkommen...paar Helleboren blühen derzeit schon.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3288
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Gersemi » Antwort #237 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 15. Dez 2022, 09:37

Ja. Bei mir hat sie schon begonnen, es liegt (viel) Schnee und der Boden ist gefroren. Irgendwie ist so eine Winterpause ja auch was Schönes: Man kann sich auf die neue Saison freuen :D (und ungefähr ab dem 20. Januar mit :) den Hufen scharren und auf den Frühling warten ;D).


Da hast Du Recht :)

Nächstes Jahr möchte ich dann auch mal kitschige Mandevillas haben, für die ich dieses Jahr zu spät war und keine mehr fand.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gartenarbeit im Dezember

Krokosmian » Antwort #238 am:

Fertig ist hier irgendwie nie. Irgendwo wächst immer eine Brombeere die eingefangen werden will, ein Unkraut das weg muss (nicht nur eines...), diverses Zeugs was auszulichten oder zurückzuschneiden ist. Und, und und...! Wenns doch hart dauerfrostig wird, könnte der Schuppen aufgeräumt werden, im Keller sind Töpfe zu sortieren, es hört einfach nicht auf!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Jule69 » Antwort #239 am:

Huch....Gartenkeller aufräumen...das hatte ich ja schon wieder völlig verdrängt, muss ich auch noch ran. Für nächste Woche ist Hausbaumschnitt im Vorgarten angesagt, hab mir gerade noch gefütterte Gartenhandschuhe gegönnt, wo die anderen hin sind ???....die finde ich wahrscheinlich im Sommer.
Heute bisher nur GH kontrolliert, alles gut und den Teich mit der Axt mal eben belüftet (der Goldfisch wird es mir hoffentlich danken).
Ob die Pumpe überlebt, wird sich zeigen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten