News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 305157 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten VI - 2018
naja bei uns ists warm, bei euch heiß
ausserdem kriegt meiner erst am nachmittag kurz sonne
ausserdem kriegt meiner erst am nachmittag kurz sonne
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
Nach meinem Eindruck ist es direkte Sonne, die manche Sorten sehr schnell bleichen lässt. Warm ist es in diesem Jahr überall, im Schatten aber halten die Farben ganz gut. Ein Sämling macht das gut deutlich. Er hat sich mitten in den Fuß eines großen Schwarze-Johannisbeer-Strauches gesetzt und versteckt sich ganz in dessen Blattwerk. Hat wenige Blüten in kleiner Rispe, bleibt aber gut durchgefärbt. (gestern)

Sein vermutlicher Geschwistersämling wächst besser, blüht reicher, steht aber in einer Steinfuge in direkter Sonne. Was im Bild und aus der Ferne noch wie ein fröhlicher Farbwechsel wirkt, ist von Nahem einfach nur furchtbar ausgeblichen. (Anfang/Mitte Juli)


Sein vermutlicher Geschwistersämling wächst besser, blüht reicher, steht aber in einer Steinfuge in direkter Sonne. Was im Bild und aus der Ferne noch wie ein fröhlicher Farbwechsel wirkt, ist von Nahem einfach nur furchtbar ausgeblichen. (Anfang/Mitte Juli)

Re: Phloxgarten VI - 2018
Bellis65 hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 11:48
Er braucht Zeit bis er in die Puschen kommt. Jetzt scheint er so langsam Fuß gefasst zu haben. Ist robust und lässt sich auch vom Wurzeldruck eines Miscanthus nicht aus dem Konzept bringen.'Graf Zeppelin'
Bellis, mach mir nicht das Herz schwer; ein drittes Mal kommt er nicht in den Garten, er mag meinen Boden nicht, glaub ich. Dabei ist er sooo schön
Re: Phloxgarten VI - 2018
Anke02 hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 13:25Guda hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 11:14
'Jeana' habe ich vor einem Monat zurückgeschnitten, weil ich sie nach Ort mitnehmen wollte. Vergessen, klar - dafür beginnt sie jetzt zu blühen. Hier robust .
Ich liebe sie trotzdem überhaupt nicht: etwa eine Woche der Blütezeit sehen die Massen von Winzlingsblüten zauberhaft aus. Dann aber sind es Massen von verwelkten, vertrockneten , unansehnlichen Blütchen, die teilweise von dem welken Gewusel verdeckt werden. Ich habe keine Ecke so weit im Hintergrund, dass ich der Bienchen wegen sie halten möchte.
Oh, und ich habe ihr doch gerade einen der seltenen Plätze hier vergeben :-\
Anke, entschuldige, ich will Dir diesen Phlox nicht vermiesen. Jeder hat einen anderen Geschmack und ich werde mit ihm nicht glücklich (er spuckt mir nämlich fast auf den Kopf, wie soll ich da zupfen!)
Vielleicht ist er genau richtig für Dich? Ich wünsche es Dir. Nur in die erste Reihe ;) solltest Du ihn nicht pflanzen.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Nach meinem Empfinden ist 'Sternhimmel' ein wirklich traumhafter Phlox, sehr ausdrucksvoll in der Zeichnung, ich habe mir gerade einen zweiten geholt- musste sein!Bellis65 hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 11:51
'Sternhimmel' hat sich auch gut entwickelt und scheint sich am Fuße einer Ramblerrose wohl zu fühlen.![]()
![]()
Bin gespannt wie sich die noch kleine, neue 'Violetta Gloriosa' im Vergleich zu ihm macht.
Über Violetta brauchen wir gar nicht zu sprechen, sie ist einer der ersten Phloxe, die ich mir in Bornim gekauft habe. Ich glaube, bereits 1990 in der alten Gärtnerei
Re: Phloxgarten VI - 2018
Guda hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 18:11Anke02 hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 13:25Guda hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 11:14
'Jeana' habe ich vor einem Monat zurückgeschnitten, weil ich sie nach Ort mitnehmen wollte. Vergessen, klar - dafür beginnt sie jetzt zu blühen. Hier robust .
Ich liebe sie trotzdem überhaupt nicht: etwa eine Woche der Blütezeit sehen die Massen von Winzlingsblüten zauberhaft aus. Dann aber sind es Massen von verwelkten, vertrockneten , unansehnlichen Blütchen, die teilweise von dem welken Gewusel verdeckt werden. Ich habe keine Ecke so weit im Hintergrund, dass ich der Bienchen wegen sie halten möchte.
Oh, und ich habe ihr doch gerade einen der seltenen Plätze hier vergeben :-\
Anke, entschuldige, ich will Dir diesen Phlox nicht vermiesen. Jeder hat einen anderen Geschmack und ich werde mit ihm nicht glücklich (er spuckt mir nämlich fast auf den Kopf, wie soll ich da zupfen!)
Vielleicht ist er genau richtig für Dich? Ich wünsche es Dir. Nur in die erste Reihe ;) solltest Du ihn nicht pflanzen.
Danke für den Hinweis! Er soll ja relativ hoch werden (können) und kommt trotz kleiner Blüten nach hinten. Wobei hinten bei mir auch nicht weit ist ::) ;D
Sagen wir mal so, besonders groß bin ich auch nicht... ;)
Aber Danke, dass du für mich und mit mir hoffst! :-*
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Phloxgarten VI - 2018
In den Alpentälern kühlt es, auch im Sommer, nachts oft sehr stark ab. Dann entstehen beim Phlox solche Blautöne. So wie auch Bonnie Maid sich morgens, nach kühler Nacht so blau präsentiert!

Hier nochmals Düsterlohe, ungefähr gleiche Position, aber bei Sonnenlicht aufgenommen

Und ich „bearbeite“ meine Fotos nicht.
Re: Phloxgarten VI - 2018

'Papagena' mit einem unbekannten Fundphlox
Re: Phloxgarten VI - 2018

'Rosenauge'
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
Distel, der rote ist ein toller Zufallsfund!
Sehr eindrucksvoll. Solche kühlen Morgen, in denen die Phloxe blauen, fehlen uns hier in diesem Jahr völlig.
Bellis, Danke für Deine Antwort zu 'Kirchenfürst' und 'Karminvorläufer'. Ich finde beide auf der Freunschaftsinsel farblich sehr ähnlich. Die Rieger-Seite hat offenbar sehr viele Bilder aus Abendstunden, jedenfalls ohne Sonnenlicht. Aus dem Wuchs, der dort erkennbar ist, kann ich bisher nichts ableiten.
Ein anderer Phlox, der immer schon im Garten war und über die Jahre sehr zuverlässig ist, bleibt mir auch noch ein Rätsel. Ich habe ihn schon für 'Redivivus' gehalten. Auf der Insel blüht aber zeitgleich (jetzt) 'Flammenkuppel', der mir farblich und im Wuchs passender erscheint. Eine Foerster-Sorte vermute ich, weil unsere Gartenvorgänger ein ausgewählt wirkendes Staudensortiment hinterlassen hatten, das großteils aus dem benachbarten Bornim stammen dürfte. Ob 'Flammenkuppel' zum DDR-zeitlichen Sortiment gehörte? Könnte das die Pflanze im Bild sein?

Susale hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 19:39
... In den Alpentälern kühlt es, auch im Sommer, nachts oft sehr stark ab. Dann entstehen beim Phlox solche Blautöne. So wie auch Bonnie Maid sich morgens, nach kühler Nacht so blau präsentiert!...
Sehr eindrucksvoll. Solche kühlen Morgen, in denen die Phloxe blauen, fehlen uns hier in diesem Jahr völlig.
Bellis, Danke für Deine Antwort zu 'Kirchenfürst' und 'Karminvorläufer'. Ich finde beide auf der Freunschaftsinsel farblich sehr ähnlich. Die Rieger-Seite hat offenbar sehr viele Bilder aus Abendstunden, jedenfalls ohne Sonnenlicht. Aus dem Wuchs, der dort erkennbar ist, kann ich bisher nichts ableiten.
Ein anderer Phlox, der immer schon im Garten war und über die Jahre sehr zuverlässig ist, bleibt mir auch noch ein Rätsel. Ich habe ihn schon für 'Redivivus' gehalten. Auf der Insel blüht aber zeitgleich (jetzt) 'Flammenkuppel', der mir farblich und im Wuchs passender erscheint. Eine Foerster-Sorte vermute ich, weil unsere Gartenvorgänger ein ausgewählt wirkendes Staudensortiment hinterlassen hatten, das großteils aus dem benachbarten Bornim stammen dürfte. Ob 'Flammenkuppel' zum DDR-zeitlichen Sortiment gehörte? Könnte das die Pflanze im Bild sein?

Re: Phloxgarten VI - 2018

'Blue Bird' - für mich einer der schönsten blauen Phloxe mit Purpurauge
Re: Phloxgarten VI - 2018

Fundphlox - das Sortenschild war eindeutig falsch - dieser Phlox hat eine außergewöhnlich dunkelrote Farbe, leider verbrennen die Blüten bei starker Sonneneinstrahlung
Re: Phloxgarten VI - 2018

'Turlamu' (ich bin nicht sicher, ob die Schreibweise passt)
Re: Phloxgarten VI - 2018

'Franz Schubert' - schon mal gezeigt - erst die vierte Pflanze hat sich so gut entwickelt