News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2014 (Gelesen 311739 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2014
kalt, nass und dunkel ist es hier schon seit tagen.aber ich hab schon seit ende august immer wieder ein paar helleboreblüten.diese hier hätt ich beinah übersehen. ein erstlingsblüher! schätze, dass sich die farbe noch verändert, wenn die blüte dann mal zur richtigen zeit kommt. vermutlich wird sie dunkler, obwohl sie mir so auch gefällt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus 2014
Erinnert mich irgendwie an Clematis. Das "Blau" hat was

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Helleborus 2014
Die blühen hier schon. Also H. foetidus und H. niger in Sorten sowieso, aber auch erste H. torquatus-Hybriden und die multifiden Wildarten öffnen die Blüten. Daher kommt die Kälte jetzt gerade recht, um dem Ganzen Einhalt zu gebieten.Das erste mal in diesem Winterhalbjahr ist bei mir die Sehnsucht nach den bunten Tupfern der Helleboren geweckt worden
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus 2014
Ja, die ersten sind schon da. Diese hier ziemlich verirrt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Helleborus 2014
Ich bin noch unschlüssig, ob ich meine dafür würdigen oder maßregeln soll; einerseits werden die vorwitzigen Blüten bald gefrostet, andererseits konnten sie sich überhaupt entfalten und mir zeigen, bevor die jungen Nacktschnecken über die Knospen herfallen. Da kann ich streuen wie ich will, unter dem Falllaub kämpfen sich immer ein paar zu den Helleborus durch. Analog bei den frühen Adonis.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus 2014
Mit Schnecken hab ich bei den Hellis eigentlich keine Probleme. Die Blüten oben sind bereits nach dem Sommer gebildet worden und gehen jetzt langsam kaputt. Die eigentliche Blüte an der Pflanze wird wohl erst im Frühjahr kommen. Die andern x hybridus haben allenfalls am Boden Knospenansätze.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus 2014
ja das nacktschneckenproblem ist immens dieses jahr. ich freu mich über die offenen blüten. ärgerlich ist es nur dann mangels ausreifender samen ,wenn ich damit züchten wollte.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Helleborus 2014
Stimmt schon, der eigentlichen Hauptblüte tut das eigentlich keinen sichtbaren Abbruch. Das kann der Frost doch deutlich besser.Die eigentliche Blüte an der Pflanze wird wohl erst im Frühjahr kommen. Die andern x hybridus haben allenfalls am Boden Knospenansätze.
Re:Helleborus 2014
nochmal
abgefahren

- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus 2014
Man streiche obigen Satz >:(Heute hab ich meine letztes Jahr gesetzte Torquaten gesucht und einen abgefressenen Austrieb entdeckt. Die x hybridus scheinen nicht so lecker zu seinMit Schnecken hab ich bei den Hellis eigentlich keine Probleme.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus 2014
und wie... :DIch stelle mir gerade 20 Blütenstiele vor, das muss traumhaft aussehen!nochmal
abgefahren
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Helleborus 2014
Auch hier blühen seit einiger Zeit ein paar Helleboren, trotzen dem Regen.[td][galerie pid=115640]valerie[/galerie][/td][td][galerie pid=115637]zwergenglück[/galerie][/td][td][galerie pid=115629]grünfink[/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Helleborus 2014
Oh schön - wir hatten wahrscheinlich so ca. -5 Grad - da bin ich froh, wenn die Guten noch schön schlafen.
Re:Helleborus 2014
ich wünschte, dass wär bei mir im garten auch so, aber gottseidank pendelt es hier so um die 0° rum. tarakaja, deine "frühchen" sind schön.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli