News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 416827 mal)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
das ist auch mein Eindruck. Bei mir stehen die Iris foetidissima einfach viel zu schattig in zu sattem Lehm. Sie brauchen Dünensand! So haben wir sie in der Bretagne gefunden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Markus, Danke für diese wieder faszinierenden Eindrücke!
Und diese Mauer ist ein Traum :D
Waren die Steine auf dem Grund oder mussten die auch Schubkarre für Schubkarre... ? Wie auch immer: dein GG hat meinen Respekt!
Und diese Mauer ist ein Traum :D
Waren die Steine auf dem Grund oder mussten die auch Schubkarre für Schubkarre... ? Wie auch immer: dein GG hat meinen Respekt!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Überwältigend, die Schönheit und Fülle Eurer Beete :D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hallo Ihr Lieben,
bei der Iris wusste ich gar nicht, dass die Stängel umfallen können. Ich müsste jetzt nochmals genau überprüfen, aber soweit ich weiß, kippt bei meinen nichts. Und ich habe ja auch -insbesondere mit dem Kompost- sehr fetten Boden. Vielleicht dürfen sie nicht zu schattig stehen? Das finde ich heraus, da ich welche an eine sehr schattige Stelle gepflanzt habe. Sie sind aber noch zu klein, um zu blühen.
Zu den Steinen: Bei der Holaktion war ich damals aktiv dabei. Einen Teil habe ich sogar alleine besorgt. War natürlich mühsam...Und sie lagen jahrelang herum. Es ist schon schön, wenn sei jetzt verbaut werden.
Markus
bei der Iris wusste ich gar nicht, dass die Stängel umfallen können. Ich müsste jetzt nochmals genau überprüfen, aber soweit ich weiß, kippt bei meinen nichts. Und ich habe ja auch -insbesondere mit dem Kompost- sehr fetten Boden. Vielleicht dürfen sie nicht zu schattig stehen? Das finde ich heraus, da ich welche an eine sehr schattige Stelle gepflanzt habe. Sie sind aber noch zu klein, um zu blühen.
Zu den Steinen: Bei der Holaktion war ich damals aktiv dabei. Einen Teil habe ich sogar alleine besorgt. War natürlich mühsam...Und sie lagen jahrelang herum. Es ist schon schön, wenn sei jetzt verbaut werden.
Markus
Gießen statt Genießen!
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ganz großes Kino bei Euch!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Jetzt brauchen wir noch eine Idee für den Weg davor. Man sieht es auf dem Bild nicht, aber die Vorgänger hatten da Erdarbeiten durchgeführt, was zu großen Wellen geführt hat. Auf dem Staudenbeet ist das toll, aber auf dem Weg sehr unangenehm zu laufen. Außerdem möchte ich nicht, dass ständig Quecken vom Weg in das Schotterfundament der Mauer wachsen. Möglicherweise müssen wir den Weg einen Spaten tief abgraben, schottern und dann Splitt drauf machen. Aber das wird noch mehr Arbeit als die Mauer...Diesen Winter nicht mehr!
Der Mauerbau ist insofern nicht unheikel, als das Staudenbeet ja mein Territorium ist! Nun baut GG aber die Mauer und wir haben - ich sage mal- unterschiedliche Ansätze! Ich habe es schon Hausgeist gesagt: Sollte unsere Ehe den Mauerbau überstehen, werden wir gemeinsam alt! ;D
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Müsste laut lachen! Genau das hatten wir beim Hausbau gesagt ;D - vor 10 Jahren sind wir gemeinsam eingezogen 8)
Ihr meistert das, davon bin ich überzeugt! :)
Ihr meistert das, davon bin ich überzeugt! :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: 1,8 ha trockener Südhang
in meinem Garten, bei Sand und mageren Boden, kippen die Samenstände der I. foeditissima im Schatten um.
Sehr schöne Bilder und Kombinationen zeigst Du, Markus.
Die Trockenmauer ist gut gelungen, großes Lob an den Baumeister. Besonders die eingebaute Sitzgelegenheit gefällt mir.
Diese Mauer wird das Gesamtbild Eures Garten deutlich ändern.
Schotter von hinten anschütten ist ganz richtig. Was ich anregen möchte danach mit Sand anstatt Kompost aufzufüllen. Dann hättet Ihr einen Standort gewonnen für Pflanzen, die mageren Boden bevorzugen.
Ach und was mir noch einfällt. Nach dem Schotter noch eine Schicht Splitt einbringen. Sonst könnte es passieren, dass der Grund ausgeschwemmt wird.
Sehr schöne Bilder und Kombinationen zeigst Du, Markus.
Die Trockenmauer ist gut gelungen, großes Lob an den Baumeister. Besonders die eingebaute Sitzgelegenheit gefällt mir.
Diese Mauer wird das Gesamtbild Eures Garten deutlich ändern.
Schotter von hinten anschütten ist ganz richtig. Was ich anregen möchte danach mit Sand anstatt Kompost aufzufüllen. Dann hättet Ihr einen Standort gewonnen für Pflanzen, die mageren Boden bevorzugen.
Ach und was mir noch einfällt. Nach dem Schotter noch eine Schicht Splitt einbringen. Sonst könnte es passieren, dass der Grund ausgeschwemmt wird.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Danke für Deinen Rat, Lilo!
Ein Lob von Dir will was heißen. Bei näherer Betrachtung ist es nicht so genau geworden wie Deine Mauerausbesserungen, aber es darf ja ruhig Unebenheiten haben.
Das mit dem Sand ist halt so eine Sache! Eine Schubkarre Kompost ist eins, eine voller Sand etwas anderes! Und hundert Schubkarren.... Reizen würde mich so ein Trockenbeet natürlich schon...Ich muss mit GG beratschlagen.
Ein Lob von Dir will was heißen. Bei näherer Betrachtung ist es nicht so genau geworden wie Deine Mauerausbesserungen, aber es darf ja ruhig Unebenheiten haben.
Das mit dem Sand ist halt so eine Sache! Eine Schubkarre Kompost ist eins, eine voller Sand etwas anderes! Und hundert Schubkarren.... Reizen würde mich so ein Trockenbeet natürlich schon...Ich muss mit GG beratschlagen.
Gießen statt Genießen!
- Nox
- Beiträge: 4904
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Die Helleborus foetidus sind ja eine Pracht !
Ich habe letzten Herbst vorsichtig mal 2 Exemplare gepflanzt. Habt Ihr kalkhaltigen Boden ?
Ich habe letzten Herbst vorsichtig mal 2 Exemplare gepflanzt. Habt Ihr kalkhaltigen Boden ?
- Nox
- Beiträge: 4904
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ich habe mir aus Reims Kreidebrocken mitgebracht, die werde ich wohl mal drumherum drapieren. Die Daphne bekommen ebenfalss etwas ab.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hallo zusammen,
wir hatten einen sonnigen Tag und so habe ich heute Morgen mal wieder ein paar Bilder gemacht. Ich fange mal an mit dem Kiefernhain, da war eine schöne Stimmung. Am rechten Bildrand blühen in der Ferne unsere Aprikosen. Sehr früh! :P Ob das gut geht? Ich würde sie nie mehr so frei pflanzen. Ideal ist es, wenn sie um diese Jahreszeit noch gar keine Sonne abbekommen. Man lernt nie aus...

wir hatten einen sonnigen Tag und so habe ich heute Morgen mal wieder ein paar Bilder gemacht. Ich fange mal an mit dem Kiefernhain, da war eine schöne Stimmung. Am rechten Bildrand blühen in der Ferne unsere Aprikosen. Sehr früh! :P Ob das gut geht? Ich würde sie nie mehr so frei pflanzen. Ideal ist es, wenn sie um diese Jahreszeit noch gar keine Sonne abbekommen. Man lernt nie aus...
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Jeden Sommer überlege ich, die Mandelbäume weg zu machen, aber jetzt ist die Blüte schon schön.

Gießen statt Genießen!