News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460143 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #2295 am:

Bei Pur kommen die Begehrlichkeiten quasi automatisch ;)

Gratuliere übrigens zu Deinem weißen Schlumbi, aus einem abgebrochenem Stück eine blühende Pflanze zu ziehen schafft nicht jeder Weihnachtskaktus-Anfänger. Passendes Substrat ist wichtig, wenn man die Pflanzen länger halten möchte.

Die großen Pflanzen vom Hofer/Aldi haben schön geblüht....Hofer-Schlumben´20
Hofer-Schlumb´20 hellgelb Zartgelb mit wenig Farbverschiebung
Hofer-Schlumb´20 Der sah letztes Jahr etwas anders aus, war beim Kauf allerdings schon fast abgeblüht und in der Ramschecke
Schlumb´20 Was intensiveres, vom GC? oder doch Baumarkt ???

Tippfehler ::)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #2296 am:

Heute kam ein Paket von Haage, zwar gut eingepackt mit mehreren Lagen Papier, Luftpolsterfolie und Styro?Chips - die Schlumbergeras sehen allerdings aus als hätten sie Frost abbekommen :'(
2 Pflanzen wirken ziemlich elend, auch nach einigen Stunden in der Wohnung nicht entschlappt.

Wie stehen denn die Chancen daß die Kakteen überleben, hat jemand Erfahrung?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

andreasNB » Antwort #2297 am:

Vielleicht nur zu lange zu trocken ?
Oder ist das Substrat zu feucht?

Chance 50:50
Ich habe hier auch so Fälle wo das passiert, also schlapp, dünn, teils violett.
Ableger wie auch bei einem Alt-Topf.
Wegen oben genannten Kulturfehlern :-X
Nicht zu kühl, trotzdem eher sparsam gießen, dafür regelmäßig kontrollieren.
Wenn das Glied an der Basis Schaden genommen hat, war es das.

Anfang des Jahres habe ich solche Ableger mal versuchsweise auf feuchtes Küchenkrepp in einer Plastikbox gelegt.
Zwischen den Gliedern fördert das die Bildung von Würzelchen.
Nur bin ich dann nie zur Weiterkultur gekommen.
Keine Ahnung ob eine anschließende Überführung in Substrat eine Wiederbelebung/Bewurzelung gebracht hätte.

Sind die 2 Pflanzen groß genug um mind. 3gliedrige Ableger nehmen zu können?
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #2298 am:

Alle Pflanzen sind extrem trocken, groß genug für Stecklinge wären sie. Beim Auspacken "strahlten" sie richtig Kälte aus :-\

Gerade die Endglieder scheinen Schaden genommen zu haben, ich werde die Pflanzen jetzt mal vorsichtig gießen - wollte etwas abwarten bis sie temperiert sind.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Isatis blau » Antwort #2299 am:

Hoffentlich schaffen sie es, hier gibt es noch letzte Blüten
Dateianhänge
A17B10AC-12D3-4C2E-9CBE-D8DC108BC083.jpeg
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

OmaMo » Antwort #2300 am:

Die anderen gelben sind schon verblüht.
Dateianhänge
P1100838.JPG
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Natura » Antwort #2301 am:

Ist das nun ein Weihnachts-/Oster- oder Faschingskaktus ??? Er blüht jetzt, also ein bissel verrückt ;).
Dateianhänge
DSCN3562.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
raiSCH
Beiträge: 7322
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

raiSCH » Antwort #2302 am:

De blühen, wann sie wollen, die Christenfeste sind ihnen egal - nur eine Erfindung der Kakteengärtnereien. Die ersten blühen bei mir im Oktober, die letzten im Juni.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Isatis blau » Antwort #2303 am:

Sie bekommen Knospen, wenn sie eine zeitlang kühle Nachttemperaturen hatten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Natura » Antwort #2304 am:

Hm, der stand seit November in einem beheizten Raum im Keller.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #2305 am:

Klio hat geschrieben: 19. Dez 2021, 21:51
Alle Pflanzen sind extrem trocken, groß genug für Stecklinge wären sie. Beim Auspacken "strahlten" sie richtig Kälte aus :-\

Gerade die Endglieder scheinen Schaden genommen zu haben, ich werde die Pflanzen jetzt mal vorsichtig gießen - wollte etwas abwarten bis sie temperiert sind.


Schlußendlich hatte ich die am miesesten aussehende Pflanze recht zeitnah frisch getopft, dabei den Großteil des Originalsubstrates entfernt (war nicht die üblich Haage-Mischung, sondern nach Billigware aussehender Torfpapp - auf deren HP stand ja auch daß sie die von einem anderen Betrieb hatten) und von allen Pflanzen ein paar SicherungsSteckis genommen. Der zuerst umgesetzte sieht am besten aus, hat den viel kleineren Topf komplett durchwurzelt und ein paar Blüten nachgeschoben. Ein zweiter wirkt ganz ok, bei den beiden anderen sind die Basistriebe nach einigen Wochen abgefault (trotz frischem Substrat, Holzkohle und eher trocken Halten) - Ableger bewurzeln im Wasserglas hat wenigstens geklappt. Alles in allem war ich doch eher enttäuscht und werde wohl im Winter möglichst nichts mehr bestellen (sag ich mal so :-X)

Möchte jemand Steckis? Alle bringe ich nicht unter, es sind Sch. truncata (magenta, rosa, champanger laut Haage) und Thor Freya.


Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Natura » Antwort #2306 am:

raiSCH hat geschrieben: 30. Jan 2022, 18:35
De blühen, wann sie wollen, die Christenfeste sind ihnen egal - nur eine Erfindung der Kakteengärtnereien. Die ersten blühen bei mir im Oktober, die letzten im Juni.

Stimmt! Dieser blüht jetzt im Juni/Juli.
Dateianhänge
DSCN4363.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Natura » Antwort #2307 am:

Eine Blüte in Nahaufnahme.
Dateianhänge
DSCN4365.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Hortus » Antwort #2308 am:

Das sind keine Weihnachtskakteen (Schlumbergera), sondern Osterkakteen (Hatiora). Am auffälligsten sind die unterschiedlichen Blütenformen.
Viele Grüße, 
Hortus
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Natura » Antwort #2309 am:

Ah, dann bräuchte man für die einen Extra-Thread! Aber Ostern ist auch schon eine Weile her.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten