News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 462952 mal)
Moderator: Phalaina
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
hier blühen sie auch eher zu pfingsten als an ostern, jetzt grade diese und im freien fangen sie auch an
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Vielleicht könnte man den Titel ja um die Oster- bzw. Pfingstkakteen erweitern ???
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Kurze Frage, dieser hier blüht wieder einmal wie bekloppt, und sieht nach Wassermangel aus. Ist es aber nicht. Oberirdisch ist auch keine Fäulnis an der Basis etc. zu erkennen, er stand bis ca. Mitte Oktober auf dem Nordbalkon und sah völlig normal aus. Er hatte das letztes Jahr auch, da habe ich nach den letzten Blüten die Glieder bis auf ein Basisgerüst zurückgenommen und er trieb kräftig wieder aus. Er sieht schlimmer aus als damals, sind aber auch deutlich mehr Blüten. Die rote Färbung an den Gliedern hatte er auch noch nie.
Liegt das an der Masse der Blüten, die alle gleichzeitig blühen?
Liegt das an der Masse der Blüten, die alle gleichzeitig blühen?
Sonnige Grüße, Irene
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Die Rotfärbung soll durch zuviel Sonnenlicht entstehen. Deine andere Frage kann ich leider nicht beantworten, wüsste es aber auch gerne. Einige Schlumbergera sehen hier ebenfalls so aus.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Zu viel Sonnenlicht ist sehr unwahrscheinlich ;D. Im Norden an der Hauswand, die Krone einer Walnuss obendrüber. Vielkeicht eher die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, die Blüten sind auch kräftiger gefärbt als normalerweise.
Danke Dir, vielleicht weiß ein anderer was. Wenn es nicht nur meiner ist, dann ist es vielleicht "normal".
Danke Dir, vielleicht weiß ein anderer was. Wenn es nicht nur meiner ist, dann ist es vielleicht "normal".
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 2314
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Die Rotfärbung der Glieder haben bei mir manche Sorten, andere nicht. Sie stehen dicht nebeneinander. Ich vermute mal, dass das normal bei manchen Sorten ist, ich finde es schön. Das welke Aussehen habe ich auch schon gehabt, nicht bei allen, nur bei einzelnen Pflanzen. Ich habe dann Ableger gezogen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
bei welken aussehen hatten meine immer wurzelschäden, zu nass vmtl
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Wäre schade, ist zwar ersetzbar, aber ich habe ihn ewig. Beim ersten Mal hat er sich sehr gut berappelt, im gleichen Jahr wieder gut geblüht.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
@kasbek,
Zwar nur ein Handyphoto, aber vor kurzem hat der größere der beiden Ableger von Schlumbergera × exotica geblüht.
Naja, nur eine Knospe ist zur Blüte gekommen, aber immerhin :D

Zwar nur ein Handyphoto, aber vor kurzem hat der größere der beiden Ableger von Schlumbergera × exotica geblüht.
Naja, nur eine Knospe ist zur Blüte gekommen, aber immerhin :D

- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
sehr schön, der rote!
Er hat sich wieder total erholt - da ich im November fast 4 Wochen weg war, habe ich alle Blüten entfernt. Bei Wurzelschaden wäre er doch eingegangen? Also wohl doch zu viele Blüten auf einmal. Ich kann es mir nur damit erklären, dass der Temperaturunterschied von draußen nach drinnen das ausgelöst hat. Nächstes mal wohl besser Nordseite oder früher reinholen.lord hat geschrieben: ↑3. Nov 2022, 19:47
bei welken aussehen hatten meine immer wurzelschäden, zu nass vmtl
Sonnige Grüße, Irene
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
andreasNB hat geschrieben: ↑31. Jan 2023, 21:49
@kasbek,
Zwar nur ein Handyphoto, aber vor kurzem hat der größere der beiden Ableger von Schlumbergera × exotica geblüht.
Naja, nur eine Knospe ist zur Blüte gekommen, aber immerhin :D
Prima, das ist doch schon mal ein guter Anfang! Bei mir sind auch jahrelang alle oder zumindest fast alle Knospen abgefallen, aber seit letztem Winter an einem neuen, weitgehend störungs- und erschütterungsfreien Standort kommen deutlich mehr zur Blüte.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Einige Schlumbergera gibts noch (oder wieder). Eine namenlose gelbe Sorte mit etwas Pfirsichfarbe.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Hier war ich zunächst skeptisch, aber aufgeblüht sieht Thor Wild Pink gut aus und die Blüten halten lange.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Meine haben gerade noch ganz kleine Knospenansätze. Stehen aber im Gästezimmer, wo ich sie selbst kaum sehe.
Kann ich jetzt ins Wohnzimmer umziehen, wenn sie mit gleicher Seite zum Licht stehen werden?
Raumtemperatur ist nahezu gleich.
Bei späterem Stadium ist mir das Umstellen schon gelungen, ein paar Knospen waren aber nicht weiter gewachsen und abgefallen.
Geht es zu diesem ganz frühen Zeitpunkt besser?
Kann ich jetzt ins Wohnzimmer umziehen, wenn sie mit gleicher Seite zum Licht stehen werden?
Raumtemperatur ist nahezu gleich.
Bei späterem Stadium ist mir das Umstellen schon gelungen, ein paar Knospen waren aber nicht weiter gewachsen und abgefallen.
Geht es zu diesem ganz frühen Zeitpunkt besser?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke