Nix da. So ist es nicht.Rote Liste (fachliche Einschätzung der Gefährdung) und gesetzlicher Schutz (für besonders oder streng geschützte Arten) sind zwei sehr verschiedene Dinge.Da Helleborus foetidus in D besonders geschützt ist - auch, wenn sie regional nicht gefährdet ist - ist jede Entnahme von Pflanzen oder ihren Entwicklungsstadien ausgeschlossen.Das kann im Einzelfall sinnlos scheinen. Ebenso sinnlos, wie die unbegrenzte Freiheit, Pflanzen einer hochgradig gefährdeten, aber nicht besonders geschützten Art aus der Natur zu entnehmen. Oder die berufliche Freiheit, sowohl besonders geschützte als auch hochgradig gefährdete Tiere und Pflanzen in land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit als Einzelexemplar oder auch ganze Population zu beseitigen.... es spricht nichts dagegen Nieswurz in Baden-Württemberg auszubuddeln oder sich Samen davon abzunehmen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2014 (Gelesen 311283 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Helleborus 2014
Re:Helleborus 2014
was ja durchaus ununterbrochen passiert. Aber wie ich schon sagte
befürworten sollte man das öffentlich ja nicht. Aber in Bezug auf Nieswurz und Baden-Württemberg könnte man auf das schlechte Gewissen verzichten. Es ist keine Pflanze, die für den herkömmlichen Spaziergänger so attraktiv ist, dass ein Massenraub wahrscheinlich wäre, der die Bestände gefährdet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11551
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Helleborus 2014
Was für ne sinnlose Diskussion,dibt es doch Westerflisk wie schon gesagt an jeder Ecke,und Aussaaat jede menge.".......sehr weit entfernt von dieser überwältigenden Vitalität!..":Humoser Boden, viel Wärme und Licht, dann werden sie so.
Gruß Arthur
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus 2014
Die sind sogar mit Fugen zwischen Betonpalisaden zufrieden...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Helleborus 2014
Das hatte ich bei H. foetidus offenbar immer falsch gesehen. Ich hatte sie im Winter vor Licht geschützt gesetzt und meist Ausfälle. In diesem Fühjahr dann einen großen, prächtigen Kulturbestand an einer Felswand in praller Sonne gesehen - allerdings nicht hier, im trockenkalten Osten. Ich werde sie auch mal an die im Winter hellsten Plätze setzen....".......sehr weit entfernt von dieser überwältigenden Vitalität!..":Humoser Boden, viel Wärme und Licht, dann werden sie so.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus 2014
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Helleborus 2014
@lerchenzorn: Setz die ruhig wintervollsonnig, das macht denen auch hier im Nordosten überhaupt nichts. Ich hab H. foetidus bei mir und meinen Eltern im ganzen Garten verteilt, der ist es völlig egal, ob sie in Lehm oder Sand, am sonnigen Gehölzrand, im Steingarten oder im tiefen Schatten unter Fichten und Walnuss steht. Selbst den Ausnahmefebruar '12 hat diese Art erstaunlich gut weggesteckt und im Wesentlichen nur mit tauben Blüten reagiert, wobei die Blüte damals eh fast durch war, dank der zuvor so milden Witterung.Allerdings reagiert sie ausgesprochen positiv phototrop, fällt daher bei ungünstigen Lichtbedingungen auch mal um.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Helleborus 2014
Sehr schöne Exemplare, Ariane und Scabiosa! Ich hab leider hauptsächlich so einen ollen ligustergrünen, schmalblättrigen Klon.
Angebliche 'Wester Flisk' waren meist keine, und Nachkommen von anderen Sorten sind gerade erst über die Keimblätter hinaus, sehen aber ebenfalls der erstgenannten Form ähnlich, die generativ wohl sehr durchsetzungsfähig ist. Ferner ist diese Art weiterhin stark von Phytomyza hellebori befallen, was dem Gesamteindruck der Horste sehr abträglich ist, und auch die Vitalität leidet darunter.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Helleborus 2014
Dann probier ich das. Vielleicht noch mit´ner anderen Herkunft. Meine matschen so oft kurz vor der Blüte. Bis dahin stehen sie gut. Vielleicht ein besonders mickriger Schlag.Ariane, die sehen toll aus.

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus 2014
Am besten wachsen sie dort, wo sie sich von selber angesiedelt haben... :DMeines sind alles Abkömmlinge von einer 'Wester Flisk'
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Helleborus 2014
zwerggarten berichtet ja auch schon seit Jahren von ähnlichen Schicksalen. Selbe Herkunft?Dann probier ich das. Vielleicht noch mit´ner anderen Herkunft. Meine matschen so oft kurz vor der Blüte. Bis dahin stehen sie gut. Vielleicht ein besonders mickriger Schlag.


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Helleborus 2014


- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus 2014
Ah, jetzt weiß ich endlich, was da los war.Das hatte ich auch mal, an einer schattigen Stelle.In der Sonne konnte ich es noch nicht beobachten.Zufall?Ferner ist diese Art weiterhin stark von Phytomyza hellebori befallen, was dem Gesamteindruck der Horste sehr abträglich ist, und auch die Vitalität leidet darunter.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Helleborus 2014
meine steht vollsonnig, ist allerdings ein spätblüher. foto ist von 2012, man sieht die frostschäden an den hybridusblättern daneben. eine sogenannte gold bullion, die eben nicht gold ist. blätter sind sehr viel heller als weter flisk.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli