Geh auf "ändern" bei dem Post und schau es dir an, die Beschreibung habe ich unten in deinem Post als "edit" reingeschrieben.Oliver!!! ooooooo... das ist super!!! und wie mache ich das

Moderator: AndreasR
Hamburg-Altona, Whz 8a
Geh auf "ändern" bei dem Post und schau es dir an, die Beschreibung habe ich unten in deinem Post als "edit" reingeschrieben.Oliver!!! ooooooo... das ist super!!! und wie mache ich das
Hamburg-Altona, Whz 8a
Vermutung! ;)Auf einer japanischen Seite habe ich mal ein Foto von ihr gefunden wo als Pseudonym 'Waratha' genannt wurde, das schien mir logisch. Offiziell soll 'Anemoniflora' 1806 über China in England eingeführt worden sein und vermutlich ursprünglich aus Japan stammen, soweit die bekannten Quellen. Die einzige japanische Sorte, die diese perfekte Anemonenform bildet, in diesem dunklen rot und fünf äußere Blütenblätter mit Einkerbungen hat ist 'Benikarako'!? Zumindest ist mir keine weitere bekannt, es gibt zwar ähnliche aber die haben nicht diese perfekte Füllung oder mehr Blütenblätter. 'Benikarako' oder 'Anemoniflora'@ cornishsnowja, ich sehe schon, es führt kein weg an jeniffer vorbeiaber dein anemoniflora-beispiel zeigt mir wiederum, man kann den macoboy besitzen und -wie in meinem fall- trotzdem dumm aus der wäsche schauen..
![]()
aber woher weisst du das mit der synonymität zur göttlichen benikarako??
Als ich sie vor kurzen bei Fischer im Schaugewächshaus sah, hatte mich die Farbe nicht sehr überzeugt, die ca. 5 - 6 cm großen Blüten zeigten ein stumpfes sehr dunkles schwarz-rot und hatten keinen Purpurschimmer, aber die kleine anemonenförmige Blüte war einfach wunderschön geformt und bezüglich der möglichen Farbe war mein Ehrgeiz geweckt. ;)Auffällig fand ich den sehr schattigen Standort der Pflanze, vielleicht eine Erklärung für die enttäuschende Farbe, da Licht ja anscheinend einen nicht unerheblichen Einfluss hat!?wenn die pilida aussieht wie die federici, dann muss ich wohl doch noch schwach werden..
Das hört sich nach einer Sorte mit sehr interessanter Geschichte an!zur federici muss ich doch mal aus dem nähkästchen plaudern. habe herrn garcia nach bezugsquellen gefragt, er meinte, sie würde von den "viveros" kaum vermehrt, weil sie regelmässig erst sehr spät, nach über zehn jahren blüht und das dann auch nur sehr verhalten (das nenne ich vornehm!!). mario ponzanelli von camelie antiche ist auch gerade "dran" an dieser sorte, meinte aber, bei verschaffelt wäre die federici deutlich anders dargestellt, rot, gefüllt,
![]()
ähnlich wie hier, rechts oben:http://scamelia.efa-dip.org/camelia01cultivo.htm verwirrung pur..die spanische kameliengesellschaft widmete der federici 2004 übrigens einen artikel in ihrer zeitschrift:http://scamelia.efa-dip.org/revista04.htmvielleicht hat die ja jemand abonniert??
![]()
mit vereinten kräften in den kampf! die blaue federici für ALLE!!
![]()
![]()
Hamburg-Altona, Whz 8a
Ich kenne sie leider nich aber es könnte C. tranokoensis beteiligt sein!?LG., Oliver
du konntest ja schließlich nicht wissen, dass sie meine neueste liebe ist. die 'sunny side' nicht die iga ;Dwiederum liebe ich jede einzelne aus meinem "harem" ::)ich muss mich jedoch stark einschränken. mein geldbeutel verträgt keine 30 neuanschaffungen in einer saison@ Val,die Sunny side für Iga habe ich hier oben bei uns auf der Kamelienausstellung/Otten gekauft.
Code: Alles auswählen
....ich muss mich jedoch stark einschränken. mein geldbeutel verträgt keine 30 neuanschaffungen in einer saison ......
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Hamburg-Altona, Whz 8a
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m