News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 938308 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was ist das?
In einen Sämlingstopf hat sich ein Gast geschlichen, von dem ich vermute, dass er ein Tränendes Herz werden will.Liege ich richtig mit meiner Vermutung?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Was ist das?
... und wer oder was erfreut uns miteinmal überall auf der Wiese und in den Schattenbeeten? 

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Was ist das?
Danke, Zwiebeltom!
. Weißt Du, ob der sehr expansiv ist, oder bezieht sich die Bezeichnung "Gärtnertod" auf die Giftigkeit?

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Ornitholagum umbellatum = Stern von Bethlehem, Dolden-Milchsternbreitet sich recht stark aus, ist aber nie lästig wie ich finde. Ich habe es leider geschafft, meine auszurotten und kürzlich von einem netten Purler wieder einen Grundstock erhalten.Ornitholagum dubium = Orangefarbener Milchstern, Gärtnertodaus Südafrika wurde so genannt weil er sehr lange in der Vase hält und so wohl die Existenz der (Schnittblumen)gärtner gefährdet 

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Was ist da bei mir im Anzuchtbeet aufgetaucht (siehe Bild)? Ich tendiere Richtung Cardaminopsis/Arabidopsis, bin mir aber nicht sicher....
Viele Grüße aus der Rureifel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Ja. Ein rotblühendes.In einen Sämlingstopf hat sich ein Gast geschlichen, von dem ich vermute, dass er ein Tränendes Herz werden will.Liege ich richtig mit meiner Vermutung?
Alle Menschen werden Flieder
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Ich denke auch, dass es Cardaminopsis arenosa ist. (Heißt jetzt Arabidopsis a.)
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was ist das?
Bei mir hat schon das Zeug, lástig zu sein. Und dann wird er auch noch rostig!Ornitholagum umbellatum = Stern von Bethlehem, Dolden-Milchsternbreitet sich recht stark aus, ist aber nie lästig wie ich finde. Ich habe es leider geschafft, meine auszurotten.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Was ist das?
Da gegenüber den ersten Jahren meines Gartendaseins mittlerweile ein Viertel bis ein Drittel weniger an Niederschlag fällt, bin ich eigentlich für jeden im Saisonverlauf zusätzlich blühenden Geophyten sehr dankbar, so auch für Ornithogalum umbellatum, der aktuell jene halbschattigen Partien erstrahlen lässt, in denen eigentlich anderes staudiges Grün anzutreffen wäre, welches witterungsbedingt aber noch nicht recht austreiben will.
Re: Was ist das?
Hallo zusammen,was sind das denn für Sämlinge, die hier im reinen Kies nach und nach auftauchen ? Einen Meter von dort wächst Helleborus argutifolius (korsische Nieswurz)... allerdings ist mir von dieser Art nicht bekannt, dass sie sich über Aussaat derart willig ausbreitet (auf weniger als einem Qm zähle ich mehr als ein halbes Duzend solcher Keimlinge).Kann das Helleborus argutifolius sein oder doch etwas anderes?Sämlinge der Helleborus kämen mir gelegen, da 2 Exemplare es offenbar nicht überlebt haben, als ich sie verpflanzt habe...Danke 

Re: Was ist das?
Doch, das sind Sämlinge von Helleborus. H. argutifolius versamt sich hier auch, wobei die Sämlinge z.T. einige Meter entfernt von der Mutterpflanze auftauchen.
Re: Was ist das?
Vielen Dank!Doch, das sind Sämlinge von Helleborus. H. argutifolius versamt sich hier auch, wobei die Sämlinge z.T. einige Meter entfernt von der Mutterpflanze auftauchen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b