News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 416474 mal)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
und auch als letztes Bild nochmals die Stellaria. Ich habe sie übrigens auch als Unterpflanzung ins Staudenbeet gepflanzt. Mal schauen, ob sie hilft, das Unkraut klein zu halten.

Gießen statt Genießen!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Absolut herrlich, die Stellaria holostea! :D Die Brunnentechnik war und ist bestimmt ein ziemliches Abenteuer, aber wenn so die Wasserversorgung gesichert ist, stehen dem Garten bestimmt goldene Zeiten bevor.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Sieht sehr schön aus bei Dir Markus und für einen trockenen Südhang sehr schön frischgrün.
Die Stellaria kenne ich hier aus manchen Wäldern. Auf die Idee, sie im Garten anzusiedeln kam ich noch gar nicht. Aber hier wird es ihr wohl definitiv zu trocken sein.
Die Stellaria kenne ich hier aus manchen Wäldern. Auf die Idee, sie im Garten anzusiedeln kam ich noch gar nicht. Aber hier wird es ihr wohl definitiv zu trocken sein.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Da bin ich mir nicht sicher. Die Stellaria lebt aus der Winterfeuchte, im Sommer trocknet sie ziemlich ein. Da kommt sie bei uns ohne Wasser zurecht.
Gießen statt Genießen!
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
MarkusG:
Es war ein Genuss, durch Euren Garten zu schlendert, Danke schön!
Es war ein Genuss, durch Euren Garten zu schlendert, Danke schön!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Sehr schöne Ansichten,Markus. :D
Stellata habe ich schon als Kind immer gern in den umliegenden Laubwäldern gepflückt und Eltern und Nachbarn damit beschenkt.
Im eigenen Garten hat sie sich zu meiner Freude an einer Stelle von selbst eingefunden.
Aber so in Massen unter Bäumen ist es natürlich noch mal so schön.
Stellata habe ich schon als Kind immer gern in den umliegenden Laubwäldern gepflückt und Eltern und Nachbarn damit beschenkt.
Im eigenen Garten hat sie sich zu meiner Freude an einer Stelle von selbst eingefunden.
Aber so in Massen unter Bäumen ist es natürlich noch mal so schön.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Markus, bei euch ist es einfach wunderbar!
Und es macht den Eindruck, als sei alles bereits seit Jahren eingewachsen :)
Und es macht den Eindruck, als sei alles bereits seit Jahren eingewachsen :)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Wunderschön, die Stellaria, lieber Markus!
Eine Frage dazu: Hast Du sie vorgezogen, ins Beet gesät oder als Töpfe gekauft?
Danke, dass Du uns auf Gartentouren mitnimmst, ich genieße die Fotos immer sehr.
Eine Frage dazu: Hast Du sie vorgezogen, ins Beet gesät oder als Töpfe gekauft?
Danke, dass Du uns auf Gartentouren mitnimmst, ich genieße die Fotos immer sehr.
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Markus, vielen Dank für die wunderbaren Eindrücke und wie schön, dass ihr jetzt das Bewässerungsproblem lösen könnt. Wie geht es denn vom Brunnen aus weiter? Legt ihr kilometerweise Perlschläuche?
Der April ist ja schon wieder viel zu trocken....
Der April ist ja schon wieder viel zu trocken....
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ich lese begeistert mit. Denn auch mein hiesiger Garten ist schon seit Anbeginn ein Trockengarten. Es hieß durch den Regenschatten vom Taunus her. Einige wilde Pflanzengeister und viele Vögel haben dennoch den Weg hierher gefunden und sind geblieben, z.B. ein Aronstab aus dem etwa 2 Kilometer entfernten Buchenwald und eine 2018 als tot erachtete Smilacina racemosa, ist jetzt wieder da. Leider verfüge ich über keinen Photoapparat. Ich schaue lieber.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hauptsache der Wasserstrom fließt nach oben. ;D ;D ;D
Herzlichen Glückwunsch Markus zum Brunnen. !!!
Mit Brunnen in dieser Tiefe kenne ich mich nicht aus, meine Erfahrung endet bei 30 m. Aber müsste die Bohrlochpumpe nicht mit Wechselstrom laufen? Dann wäre doch egal wie rum angeschlossen. Vielleicht benötigt sie auch einen Starkstromanschluss, hat ja gehörig was zu leisten mit den 100 m Förderhöhe. Sowas müsste doch das Handbuch hergeben. Und wenn mal was is mit der Pumpe, ist dann der Brunnenbauer Euer Ansprechpartner oder gibt es einen Service vom Hersteller oder so?
Il faut cultiver notre jardin!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hallo zusammen,
danke für Eure lieben Rückmeldungen. Ich versuche mal, Eure Fragen zu beantworten:
Stellaria holostea: Ich hatte sie ursprünglich von jelitto als Samen bezogen und in Schalen ausgesät, pikiert und getopft. Mittlerweile ist sie aber etabliert und samt sich aus. Ich topfe dann immer mal wieder ausgegrabene Sämlinge, um sie an andere Stellen zu pflanzen. Wie gesagt: Derzeit läuft der Versuch, sie als Unterpflanzung im Sonnenbeet zu etablieren. Dort sieht sie gerade sehr schön aus. Eventuell könnte sie aber auch für zarte Gewächse ein Gefahr sein. Wir werden sehen.
Brunnen: Die Brunnenpumpe läuft über Starkstrom. Unsere Stromquelle ist eine Überlandleitung zu einer Mühle. Davon geht ein Zweig ab in den Garten. Angeschlossen ist ein Baustromkasten. Dieser ist ca. 50m von der Pumpe entfernt. Daher benötige ich ein sehr dickes Kabel (wegen des Spannungsabfalles über eine so lange Strecke) und am Ende einen Adapter, um von dem starken Starkstrom wieder runter zu kommen auf den normalen Starkstrom (spätestens jetzt liest man den Laien in mir).
Grundproblem mit dem Baustromkasten ist folgendes: Bereits unser Starkstromhäcksler läuft nicht rund , ein Erdwolf erst gar nicht. Vermutung des Elektrikers: Spannungsabfälle. Das wird vermutlich erst besser, wenn das Grundstück voraussichtlich im Mai unterirdisch separat ans öffentliche Netz angeschlossen worden sein wird (Mann, wann habe ich das letzte Mal Futur II passiv verwendet?).
Weiteres Problem: Die Brunnenbaufirma bohrte bereits im August das Loch, seitdem warteten wir auf die Fertigstellung. Nun kamen sie endlich, sagten aber, das Steuerungsgerät müsse ein Elektriker anschließen, was er tat. Nun komme ich nicht weiter, weil ich nicht weiß, ob ich das Steuerungsgerät falsch bediene, der Adapter falsch gepolt ist oder ob die Spannung einfach nicht ausreicht.
Wer hierfür zuständig ist, kann ich nicht sagen. Die Brunnenbohrfirma wird vermutlich wieder ein halbes Jahr benötigen, um nochmals vorbei zu kommen. Bis dahin sind wir vertrocknet. Ich hoffe auf den baldigen Abschluss unserer Grundstückserschließung.
Soweit erst einmal die Situation.
Gruß
Markus
danke für Eure lieben Rückmeldungen. Ich versuche mal, Eure Fragen zu beantworten:
Stellaria holostea: Ich hatte sie ursprünglich von jelitto als Samen bezogen und in Schalen ausgesät, pikiert und getopft. Mittlerweile ist sie aber etabliert und samt sich aus. Ich topfe dann immer mal wieder ausgegrabene Sämlinge, um sie an andere Stellen zu pflanzen. Wie gesagt: Derzeit läuft der Versuch, sie als Unterpflanzung im Sonnenbeet zu etablieren. Dort sieht sie gerade sehr schön aus. Eventuell könnte sie aber auch für zarte Gewächse ein Gefahr sein. Wir werden sehen.
Brunnen: Die Brunnenpumpe läuft über Starkstrom. Unsere Stromquelle ist eine Überlandleitung zu einer Mühle. Davon geht ein Zweig ab in den Garten. Angeschlossen ist ein Baustromkasten. Dieser ist ca. 50m von der Pumpe entfernt. Daher benötige ich ein sehr dickes Kabel (wegen des Spannungsabfalles über eine so lange Strecke) und am Ende einen Adapter, um von dem starken Starkstrom wieder runter zu kommen auf den normalen Starkstrom (spätestens jetzt liest man den Laien in mir).
Grundproblem mit dem Baustromkasten ist folgendes: Bereits unser Starkstromhäcksler läuft nicht rund , ein Erdwolf erst gar nicht. Vermutung des Elektrikers: Spannungsabfälle. Das wird vermutlich erst besser, wenn das Grundstück voraussichtlich im Mai unterirdisch separat ans öffentliche Netz angeschlossen worden sein wird (Mann, wann habe ich das letzte Mal Futur II passiv verwendet?).
Weiteres Problem: Die Brunnenbaufirma bohrte bereits im August das Loch, seitdem warteten wir auf die Fertigstellung. Nun kamen sie endlich, sagten aber, das Steuerungsgerät müsse ein Elektriker anschließen, was er tat. Nun komme ich nicht weiter, weil ich nicht weiß, ob ich das Steuerungsgerät falsch bediene, der Adapter falsch gepolt ist oder ob die Spannung einfach nicht ausreicht.
Wer hierfür zuständig ist, kann ich nicht sagen. Die Brunnenbohrfirma wird vermutlich wieder ein halbes Jahr benötigen, um nochmals vorbei zu kommen. Bis dahin sind wir vertrocknet. Ich hoffe auf den baldigen Abschluss unserer Grundstückserschließung.
Soweit erst einmal die Situation.
Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ich drücke euch sehr die Daumen, bei allem was ihr an Zeit und Hingabe ( und jetzt auch Technik) in euer grosses Gartenterrain investiert, das Wasser möge zur rechten Zeit fliessen!