News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 304423 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

troll13 » Antwort #2370 am:

Bellis65 hat geschrieben: 31. Jul 2018, 15:09
Vielleicht kann man das ja über das Einführungsjahr abgrenzen. 'Weiße Wolke' wurde von R. Peine in 1996 eingeführt. 'Fujiyama' ist viel älter, Einführungsjahr 1965.


Das Einführungsjahr (in den USA) hilft in diesem Fall leider nicht viel. Interessant wäre es zu wissen, wann und durch wen 'Mount Fuji' in Europa eingeführt wurde bzw. bei wem er hier zuerst in den Katalogen auftauchte.

Bei den weißen Phloxen scheint viel durcheinander geraten zu sein. Es könnte sein, dass einige 'David' aus dem Handel auch 'Mount Fuji' sind. Ich habe so eine Pflanze im letzten Herbst von einem Purler bekommen. Und wenn dies so ist, hat wengstens Irm auch so einen "Mount Fuji David". Auch Rubys 'David' scheint in Wirklichkeit ein 'Mount Fuji' zu sein.

Klingt vielleicht alles etwas kryptisch aber ich mich zunächst absichern, woher dieser Phlox tatsächlich stammen könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten VI - 2018

Bellis65 » Antwort #2371 am:

troll13 hat geschrieben: 31. Jul 2018, 23:45
Bellis65 hat geschrieben: 31. Jul 2018, 15:09
Vielleicht kann man das ja über das Einführungsjahr abgrenzen. 'Weiße Wolke' wurde von R. Peine in 1996 eingeführt. 'Fujiyama' ist viel älter, Einführungsjahr 1965.


Das Einführungsjahr (in den USA) hilft in diesem Fall leider nicht viel. Interessant wäre es zu wissen, wann und durch wen 'Mount Fuji' in Europa eingeführt wurde bzw. bei wem er hier zuerst in den Katalogen auftauchte.


Das wäre wirklich interessant zu wissen. Aber ich kann doch zumindest davon ausgehen, dass ein Phlox der sich vor 1996 in meinem Garten befand nicht 'Weisse Wolke' sein kann. 'Weisse Wolke' habe ich nie erworben (Fehllieferungen natürlich nicht ausgeschlossen)
'Fujiyama' habe ich schon lange im Garten und 'David' habe ich aus Illertissen auf jeden Fall nach 1996 . Wann genau, das weiß ich gerade nicht auswendig.
Die Form der Blüten ist bei beiden unterschiedlich. 'David' steht schon länger in Blüte und 'Fujiyama' fing gerade erst damit an. Zum Vergleich zeige ich euch ganz aktuelle Fotos von gerade eben.

Bild 'David'

Bild 'Fujiyama'

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

troll13 » Antwort #2372 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 23. Jul 2018, 07:51
Den habe ich von einer netten Kleingärtnerin. Erst sah das Blattwerk naja aus, aber im Topf wurde es immer schöner. Und die kleinen Blüten sind in meinen Augen ganz zauberhaft, in natura ein extremes Weiß...
Eine Idee, wer das sein kann?


Zurück zur Ausgangsfrage von Weidenkatz zu diesem weißen Phlox.

Ich glaube hier nicht, dass es sich um 'Mount Fuji' handelt. Dieser hat ganz schmales Laub unterhalb des Blütenstands. Außerdem scheint der Phlox von Weidenkatz mindestens eine Woche vor 'Mount Fuji' in Vollblüte zu sein. Am 23. Juli zeigten hier südlich von Bremen gerade mal die ersten Einzelblüten Farbe.

Und 'Nymphenburg', wie Inken in die Runde warf, scheint es auch nicht zu sein, wenn Hartmut Rieger und Staudenfan den "Echten" fotografiert haben. Dieser Phlox hat breitere Kronblätter die sich deutlicher überlappen und an der Spitze "zipfelig" sind.
Dateianhänge
Mount Fuji.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2373 am:

'Nymphenburg' kam nicht in Frage, troll. Meiner ist nicht sortenecht. :-\
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

Nova Liz † » Antwort #2374 am:

Heute früh habe ich mal kritisch meine Phloxe angeschaut.Es fällt schon auf,dass trotz täglichem Wässern etliche Phloxe braune Stengel bekommen.Besonders Sorgen macht ein großer Horst von Leana,der jetzt erst so richtig loslegen möchte.Dieses Jahr ist sie nun auseinandergefallen und gar nicht so standfest und täglich schneide ich welke Stiele weg.Ich werde ihr jetzt noch einmal einen Kompostkragen verpassen,aber dieses ewige Behühnern nervt mich schon sehr. ::)
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten VI - 2018

Leana » Antwort #2375 am:

Hier ist Glutrot mit kostenloser Beigabe. Das ist ein schöner großblütiger rosa Phlox. Welche Sorte kann es sein?
Dateianhänge
00288944.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten VI - 2018

Leana » Antwort #2376 am:

Und einmal näher.
Dateianhänge
00288946.JPG
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1868
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten VI - 2018

Ruth66 » Antwort #2377 am:

Leana, ich hätte auf 'Molodost' getippt.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten VI - 2018

Leana » Antwort #2378 am:

Danke, Molodost habe ich da und ich gehe mal vergleichen. :)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2379 am:

@Bellis und troll, 'Fujiyama' war (ist? ;)) "the whitest white phlox in cultivation", las ich gerade (Kat. Wayside 1966). Ab wann er in Deutschland angeboten wurde, habe ich noch nicht herausgefunden. Hermann Fuchs berichtet aber 1994 von dieser Sorte.
@Bellis, danke für die Vergleichsfotos! 'David' würde ich jetzt hoffentlich im Schlaf erkennen. ;) ;D
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2380 am:

Nova hat geschrieben: 1. Aug 2018, 10:15
...,aber dieses ewige Behühnern nervt mich schon sehr. ::)


Verständlich! :-\
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten VI - 2018

lerchenzorn » Antwort #2381 am:

Leana hat geschrieben: 31. Jul 2018, 23:11
Spätlicht ist einer von meinen Lieblingsphloxen. Abends leuchtet er von weitem. In der Mitte zu sehen.


Leana, vielen Dank für die beiden 'Spätlicht'-Bilder! Eine tolle Pflanze, die Du zeigst.
Aufbau des Blütenstandes und die Gesamterscheinung passen recht gut zu meinen Pflanzen. Ich habe die Farbe bei mir eher etwas gedeckter empfunden, werde aber in den Abendstunden noch einmal bewusst darauf achten.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2382 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 31. Jul 2018, 20:31
..., von 'Flammenkuppel' bin ich aber auch noch nicht weg. ...


Bild Bild

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten VI - 2018

lerchenzorn » Antwort #2383 am:

Die drei, 'Flammenkuppel', 'Spätlicht' und meinen würde ich gern mal direkt nebeneinander sehen.
Danke, Inken.

(Ich habe gestern längere Zeit versucht, Rottöne von Phloxen ('Orange' !) auf Foto zu bannen, ohne dass diese stärker verfälscht dargestellt werden oder dass die Farbe "ausläuft".
Es ist mir kaum gelungen. :P )
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2384 am:

Ich hadere ebenfalls mit den Ergebnissen. Bei 'Orange' habe ich es noch nicht probiert (erste Blüte gestern ;)), aber auch die Zeit der anderen späten Orangeroten ist angebrochen mit 'Freudenfeuer', 'Dauerbrand' und 'Adolf Richter' (Foto):

Bild
Antworten