News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4155553 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

partisanengärtner » Antwort #2385 am:

Dann gab es noch eine kleine blaue Feige die etwas besser war als die blauen die nicht reif wurden. Früchte mittelgroß und fast so blau wie die ersten.
Dateianhänge
Feige4.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

partisanengärtner » Antwort #2386 am:

Detail dieser Sorte. sie war platzfester als die große blaue und wurde dadurch auch reifer.Wenn jemand diese Sorten erkennen sollte würde ich mich freuen. Ich habe auch Samen mitgebracht falls jemand von den Feigencracks versuche machen will der besseres Klima als ich hat.
Dateianhänge
Feige_det.4.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2387 am:

@ goexDafür wäre es sinnvoll deine andere Sorte zu kennen. Dann könntest du nämlich mit den unterschiedlichen Reifezeiten die Ernte verlängern und die Zeit ohne Ernte verkürzen.Zur Grise de St. Jean schreibt Baud, dass ihr Holz gegenüber starkem Frost etwas empfindlicher ist als das anderer Sorten und dass sie bei feuchten Wetterbedingungen leicht zu FMV (Mosaikvirus) tendiert. Der zweite Punkt muss allerdings nicht stören, zeigt aber dass die Pflanze gestresst ist.Grüße
ich habe aktuell 3 Feigen ausgepflanzt. Eine Brogiotto Nero (1. Pflanze vom Gartenhandel), und noch 2 von Mercato Verde, eine Dauphine und eine Gentile. Reserviert habe ich nun eine Ronde de Bordeaux. Eine möchte ich noch mitnehmen, auch wenn ich aktuell noch nicht weiss wo ich noch Platz machen soll. Heute Abend werde ich meine Pawpaw`s einpflanzen, da geht auch wieder ein Platz "verloren". also welche muss ich "unbedingt" noch zulegen?
Mit Ronde de Bordeaux kann man MMn nach nichts falsch machen. Warum nicht Longue d'août dazu nehmen? Die wird auch nicht allzu groß und fruchtet bei mir recht zuverlässig. Vielleicht auch Dalmatie, auch wenn ich diese Sorte derzeit nur mit Vorbehalt empfehlen kann. Dann wäre da noch Negronne, dich ich sehr empfehlen kann. Geht aber etwas in Richtung RdB (Aroma, Größe der Herbstfeigen),,nur fruchtet sie später. In deiner "Konstellation" würde ich die Ld'A nehmen.Grüße
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

goex » Antwort #2388 am:

Mit Ronde de Bordeaux kann man MMn nach nichts falsch machen. Warum nicht Longue d'août dazu nehmen? Die wird auch nicht allzu groß und fruchtet bei mir recht zuverlässig. Vielleicht auch Dalmatie, auch wenn ich diese Sorte derzeit nur mit Vorbehalt empfehlen kann. Dann wäre da noch Negronne, dich ich sehr empfehlen kann. Geht aber etwas in Richtung RdB (Aroma, Größe der Herbstfeigen),,nur fruchtet sie später. In deiner "Konstellation" würde ich die Ld'A nehmen.Grüße
Jo die ld'a hatte ich auch schon mal auserwählt. Du bist mit dem geschmack also zufrieden? Weisst du gleich noch ob man die beiden auch zu einem baum erziehen kann? Danke Dir
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2389 am:

@AxelDie Bilder machen ja richtig Spaß. In Italien müsste man wohnen :DLeider könnte ich bei keiner auf Anhieb sagen, welche Sorte das ist.Es werden wohl gängige italienische Sorten sein, mit denen kenn ich mich wenig aus.War der Garten in Norditalien oder eher im warmen Süden?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

partisanengärtner » Antwort #2390 am:

Der Garten ist in den Bergen um den Lago di Bolsena. Frost und etwas Schnee ist dort normal.Allerdings wachsen dort auch im freien die üblichen gelben Akazien und Agaven und natürlich Oliven.Farne und Cyclamen von dort sind aber hier winterhart.Die Bäume wurden größtenteils vor drei Jahren von einem Feuer oberirdisch völlig verbrannt. Ein Baum hat noch nicht wieder getragen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

goex » Antwort #2391 am:

bist du sicher dass die nicht diese schlupfwespen brauchen zur bestäubung? dies naütrlich nur relevant wenn du sie über die alpen mitnehmen willst....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2392 am:

Feigen aus Norditalien sind meist parthenokarp= Feigen vom "Adria-Typ"Noch dazu, wo sie so weit nördlich wachsen.(Bei Feigen aus z.B. Sizilien wär ich mir dann nicht mehr so sicher. )Oder bei offensichtlichen Sämlingen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2393 am:

Hier ein Bild von meinem Dreijährigen Sämling mit Früchten Pauls Frostkönigin.Pauls FrostköniginFrostköniginund ein Bild meiner Feigenhecke:Feigenhecke
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1105
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2394 am:

Nicht das du (Paulche) nun denkst, das ich dich irgendwie belehren möchte oder so. Nein, mir gehts nur um das Weiterleben deiner Feigenhecke bzw. hier bei mir in der Nähe beobachtete Radikalität von Bauhof-Mitarbeitern im Punkt " ..ach das fällen / roden wir jetzt einfach mal..nen echten Auftrag dafür haben wir zwar nicht, aber das ist bestimmt gut so...und wenn wir schonmal hier sind..."Da deine Pflanzen außerhalb des ( wie ich denke: deines ) Gartenzauns stehen: hast du da keine Sorge oder gibts andersrum keinen Anlass, sich zu sorgen, das da wer Berechtigtes kommt und sagt: die müssen / kommen jetzt weg ?
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2395 am:

Nicht das du (Paulche) nun denkst, das ich dich irgendwie belehren möchte oder so. Nein, mir gehts nur um das Weiterleben deiner Feigenhecke bzw. hier bei mir in der Nähe beobachtete Radikalität von Bauhof-Mitarbeitern im Punkt " ..ach das fällen / roden wir jetzt einfach mal..nen echten Auftrag dafür haben wir zwar nicht, aber das ist bestimmt gut so...und wenn wir schonmal hier sind..."Da deine Pflanzen außerhalb des ( wie ich denke: deines ) Gartenzauns stehen: hast du da keine Sorge oder gibts andersrum keinen Anlass, sich zu sorgen, das da wer Berechtigtes kommt und sagt: die müssen / kommen jetzt weg ?
Nein das ist eine optische Täuschung. Die Feigen stehen auf meinem Grundstück, in der Schotterzufahrt zu meinem großen Parkplatz(Ostseite). Das andere Grünzeug wächst meist rundherum um mein großes Grundstück. Der Zaun gehört auch mir. Das Grün rechts dahinter, mit den Fichten ist das Nachbargrundstück. Leider nehmen die Fichten viel Licht und Wasser. Direkt unter den großen Fichten darf ich nicht vergessen zu gießen.Hinter den Fichten auf meiner Seite habe ich Johannis- u. Stachelbeere und Assimina Triloba. Auf der Nordseite habe ich neue Beete für Erdbeeren, Feigen, Granatapfel, Olive, Jujube...Sämlinge angelegt. Auf der Südseite habe ich im letzten Jahr Sämlinge gesäht. Dort habe ich auch größere Feigenbäume. An der Westseite habe ich an einem hohen Zaun meine Ranker, also Weinreben und Kiwi.Ich muß selbst sehen, das die Feigen nicht so groß werden, das sie die Einfahrt versperren, deshalb habe ich schon viele Pflanzen auf die Nordseite umgepflanzt. Bevor ich Pflanzen ganz entferne, will ich aber sehen, was aus den Pflanzen wird, wie groß sie werden, wann sie welche Früchte tragen, ob sie runterfrieren. Ich habe ja über 75 Afghanische Gebirgsfeigen und viele Johannis und Zagrosssämlinge....und natürlich eine große Sammlung normaler medditeraner Feigensorten.Zwischendrin wächst natürlich alles mögliche an normalem Obst, Poncirus und Kakis.Man sieht, das man auch ungewöhnliche Plätze gut nutzen kann. Gerade Feigen und Granatapfel sind sehr robust und eignen sich auch für "Unland". Sie brauchen nur Licht und Platz, wenn sie zu großen Bäumen werden. Meine Hecke wird eher eine Kinderstube bleiben müssen, weil ich an der Parkplatzzufahrt keine Bäume mit mehreren Metern Breite gebrauchen kann.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2396 am:

Ich habe vor ca. 14 Tagen einige Feigen mit Olivenöl behandelt.Einige fangen nun an zu schwellen :DVielleicht ernte ich ja doch noch ein paar Herbstfeigen. Sogar bei der bisher enttäuschenden Dalmatie im Freiland(sonnig, trocken) tut sich was (Dalmatie im Gewächshaus ist dagegen Flop, die mag wohl das gedämpfte Licht unter den Stegplatten nicht. Kaum Fruchtansätze)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

partisanengärtner » Antwort #2397 am:

Olivenöl????Da muss mir was entgangen sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1105
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2398 am:

Jo, ist dir denn wohl irgendwie entgangen, das das bei (schon relativ weit in der grundsätzlichen Reife fortgeschrittenen) Feigen als Turboreifungsvorgangs Starter einsetzbar ist ;-) Finger oder Wattestäbchen ins Olivenöl tunken und die kleine Öffnung an der Feigenunterseite damit betupfen. Habs noch nicht selber ausprobiert, es soll aber durchaus dafür geeignet sein, vorhandene Früchte eben doch nicht an den am Jahresende unweigerlich auftauchenden Herrn Frost zu verlieren.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

partisanengärtner » Antwort #2399 am:

Danke, das geb ich so weiter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten