News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulmonaria (Gelesen 92241 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Pulmonaria

Mrs.Alchemilla » Antwort #240 am:

Das stimmt. Ich habe für mich entschieden, dass es die erste der von dir verlinkten ist. Vielleicht sagt hg noch mal was dazu oder zeigt ein Bild.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Henki

Re: Pulmonaria

Henki » Antwort #241 am:

@hausgeist: Danke! Die haben sie natürlich prompt nicht mehr gelistet... mal sehen, kommt Zeit, kommt 'Moonshine' ;)
Frag mal per Mail an. Es sind nicht alle Stauden im Shop. Es gibt da noch so eine Liste, auf der zuletzt knapp 20 Sorten standen... hast ne PM. ;)Foto reiche ich bei Gelegenheit nach.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

Staudo » Antwort #242 am:

Du meinst, 'Mrs. Moon' ist keine saccharata?
Die Leute von der Staudensichtung recherchierten das vor Jahren mit viel Sorgfalt. Alle als "Mrs. Moon" eingeschickten Typen gehörten zu officinalis. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

troll13 » Antwort #243 am:

jetzt gibt es nur noch 'Mrs. Moon'
Das ist übrigens keine saccharata sondern eine P. officinalis und geben tut es die Sorte schon lange nicht mehr, was bei der üppigen Vermehrung durch Aussaat kein Wunder ist. Immerhin hat sich der Name gehalten. ;)
Ich frage mich, wie sicher die Zuordnung zu Arten bei den Gartenformen überhaupt ist?Pulmonaria sind offenbar recht promiskuitiv und die Standortansprüche der einzelnen Wildformen scheinen schon recht unterschiedlich zu sein. Vor allem die als P. angustifolia 'Azurea' lange bekannte Gartenform könnte hier als Kreuzungspartner interessant sein, da sie ursprünglich aus Trockenwäldern Mittel- und Südosteuropa zu stammen scheint und Sommertrockenheit besser verträgt als andere Arten.Aber ist P. angustifolia wirklich ein Synonym für P. dacica? Unter diesem Namen wird 'Azurea' ebenso verkauft wie z. B. 'Blue Ensign'. die hier sommergrün war aber sich irgendwann wieder verabschiedet hat, während die im Sommer einziehende 'Azurea' sich im Wurzelfilz von Stewartia und Viburnum carlesii behauptet.Im Augenblick tauchen hier jedoch mehr neue Fragen auf als dass ich Antworten darauf finde, warum gekaufte Gartensorten nicht dauerhaft sind aber einzelne Sämlinge von ihnen nicht nur standhaft bleiben sondern sich auch weiter in unterschiedlichem Outfit vermehren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulmonaria

lerchenzorn » Antwort #244 am:

Pulmonaria angustifolia ist eine von P. dacica gut getrennte Art. Dass P. dacica im Staudengarten lange als "P. angustifolia" verbreitet war, könnte daran liegen, dass sie immer unter dem Sortennamen 'Azurea' läuft und dass andererseits der Name Pulmonaria azurea ein Synonym für P. angustifolia ist.Vielleicht hat das zu dieser Verwechselung geführt?Auf einer georgischen Seite habe ich Bilder von wild wachsenden P. dacica gefunden, die zu unseren 'Azurea'-Gartenpflanzen gut passen könnten. Diese Sorte ist bei mir eine der als Individuum über viele Jahre ausdauernden Lungenkräuter, im Gegensatz zu den officinalis-Formen.Gerade der officinalis-Komplex ist bekannt für ein munteres Kreuzen und Rückkreuzen. Patentierte Züchtungen mit meist unbekanntem Bestäuber werden deshalb auch nicht mehr einer bestimmten Art zugeordnet, sondern nur noch mit Gattungs- und Sortennamen bezeichnet.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pulmonaria

dreichl » Antwort #245 am:

Mir geht es ja auch so aber ich kann mir das nicht so recht erklären. Ist die Lebensdauer einer Pflanze ohne Verjüngung durch Teilung generell kurz?
Ich meine mich daran zu erinnern, dass Pulmonarias mal als "Opferpflanze" bezeichnet wurden. Geben schnell was her und verschwinden dann zugunsten der langlebigen wieder. Wenn man das will.
Mrs.Alchemilla hat geschrieben:troll, hast du (oder jemand anderes) Erfahrung mit 'Ocupol'? Lt. Staudensichtung mit am besten abgeschnitten, mich reizt der Blütenfarbton...
OK, da Ocupol ja wohl Opal ist: ich habe einen kleinen Bestand. Gegenüber der reinen hier vorkommenden Art, ich denke officinalis, treibt sie deutlich später aus und blüht auch später. Aussamung macht sie aber auch, ich habe aber noch keinen hellblütigen Exemplare gefunden.
Gruß,
Dieter
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Pulmonaria

Mrs.Alchemilla » Antwort #246 am:

Du meinst, 'Mrs. Moon' ist keine saccharata?
Die Leute von der Staudensichtung recherchierten das vor Jahren mit viel Sorgfalt. Alle als "Mrs. Moon" eingeschickten Typen gehörten zu officinalis. ;)
Das glaube ich dir sofort (Hervorhebung in deinem Zitat von mir). Ich war eher mal wieder erschüttert, wie wenig man sich auf die Angaben im www. verlassen kann - gut, dass es hier Experten gibt (OT: ich liebe dieses Forum ;D )
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

troll13 » Antwort #247 am:

Pulmonaria angustifolia ist eine von P. dacica gut getrennte Art. Dass P. dacica im Staudengarten lange als "P. angustifolia" verbreitet war, könnte daran liegen, dass sie immer unter dem Sortennamen 'Azurea' läuft und dass andererseits der Name Pulmonaria azurea ein Synonym für P. angustifolia ist.Vielleicht hat das zu dieser Verwechselung geführt?Auf einer georgischen Seite habe ich Bilder von wild wachsenden P. dacica gefunden, die zu unseren 'Azurea'-Gartenpflanzen gut passen könnten. Diese Sorte ist bei mir eine der als Individuum über viele Jahre ausdauernden Lungenkräuter, im Gegensatz zu den officinalis-Formen.Gerade der officinalis-Komplex ist bekannt für ein munteres Kreuzen und Rückkreuzen. Patentierte Züchtungen mit meist unbekanntem Bestäuber werden deshalb auch nicht mehr einer bestimmten Art zugeordnet, sondern nur noch mit Gattungs- und Sortennamen bezeichnet.
Das Foto passt für mich eher zu 'Blaues Meer' als zu dem, was ich unter dem Namen 'Azurea' im Garten habe. Andererseits ist dieser Typ auch wesentlich breitblättriger als auf den Fotos, die bei FloraWeb verlinkt sind.Mein 'Azurea' macht jedenfalls nicht diesen horstbildenden Eindruck sondern wirkt eher lockerrasig. In dem Beet, wo es seit Jahren wächst habe ich übrigens noch nie Sämlinge gefunden, die von dieser Form augenscheinlch abweichen. Der Bestand dieses eher unscheinbaren und im Sommer einziehenden Lungenkrauts wurde vor ungefähr 10 Jahren mit wenigen Einzelpflanzen angelegt und hat sich im Laufe der Jahre deutlich vergrößert.
Dateianhänge
Pulmonaria Azurea (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

troll13 » Antwort #248 am:

Hier noch mal etwas näher.
Dateianhänge
Pulmonaria Azurea nah (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re: Pulmonaria

Henki » Antwort #249 am:

Heute habe ich an ein Foto der (noch kleinen) 'Moonshine' gedacht. Das entspricht etwa dem zweiten Link von enaira.
Dateianhänge
2016-04-03 Pulmonaria 'Moonshine'.jpg
Henki

Re: Pulmonaria

Henki » Antwort #250 am:

'Trevi Fountain'
Dateianhänge
2016-04-04 Pulmonaria 'Trevi Fountain.jpg
claire

Re: Pulmonaria

claire » Antwort #251 am:

'Trevi Fountain'
und ein Sämling? von ihr, die Mutterpflanze gibt es nicht mehr aber an der Stelle reichlich Sämlinge.
Dateianhänge
Pulmonaria Hybride 'Trevi Fountain' Sämling.JPG
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Pulmonaria

Mrs.Alchemilla » Antwort #252 am:

Heute habe ich an ein Foto der (noch kleinen) 'Moonshine' gedacht. Das entspricht etwa dem zweiten Link von enaira.
Danke! bin sehr gespannt auf meine :DAm freitag sind mir noch 'Blue Ensign', Sissinghurst White' und 'Ocupol' in die Einkaufskiste gesprungenBildBild
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

lord waldemoor » Antwort #253 am:

ups die sind aber wohl sehr kleinhier am baumarkt stehn welche, bei einem habe ich gezählt 6 blütentriebenaja wenn sie wachsen gehts eh schnell oder sie verschwinden so wie bei mir dann ists auch egal wie groß sie waren ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Pulmonaria

pearl » Antwort #254 am:

vor Jahren habe ich das Lungenkraut-Sortiment fast komplett aufgepflanzt. Die DreiSterneSorte Trevie Fountain hatte mir noch Bernd Hertle empfohlen, sie war nicht von Anfang an in der Sichtung. Opal auch. Die Pflanzen haben sich bis auf eine als kurzlebig herausgestellt, hinterließen aber Sämlinge. Pulmonaria 'Blue Ensigne' - ich halte sie für eine Pulmonaria angustifolia, Pulmonaria dacica ist unresolved. Kein Mensch weiß, was das sein soll. - ist bei mir am langlebigsten gewesen und ich halte sie für eine sehr wertvolle Sorte, bei ausreichend frischem Lehmboden in voller Sonne. Im Telegraph hier ein Übersichtsartikel über Pulmonarien von Mary Keen: "However, the best pulmonaria of the lot according to Carol* is the narrow dark-leaved 'Blue Ensign'."* Carol Klein, West Country Nursery
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten