News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden II (Gelesen 92730 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

knorbs » Antwort #240 am:

auf der website gibt's 2 fotos...das standortfoto + hier die pflanze. ich hatte eben bei dem standortfoto sofort an einen feuchten regenwald gedacht + deswegen mir mal die provinzen + den breitengrad näher angeschaut. kannst ja mal nach den klimadaten der besagten provinzen googeln. möglicherweise wird diese paris, wenn sie im substrat mit laubschutz steckt einige minusgrade aushalten. aber willst du wirklich bei solchen raritäten + bei dem preis experimentieren? ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

Brigitte1 » Antwort #241 am:

Liriope muscari - einer meiner Lieblingsstauden im Schatten. Blüht bei mir etwa von Mitte Aug. bis Mitte Nov. und sieht die ganze Zeit über klasse aus, keine faulen Blüten, auch im Spätherbst nicht.Liebe Grüße,Brigitte1
Dateianhänge
Liriopen.JPG
Liriopen.JPG (35.11 KiB) 57 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

Ulrich » Antwort #242 am:

Der rotlaubige Oktobersteinbrech blüht :D! (Danke an Potz und Ebbie, die mich mit ihren Fotos hier überhaupt erst auf die schöne Staude gebracht haben :).)Hoffentlich wird meine Kleine, erst im Frühjahr gepflanzt, auch mal so'n Prachtexemplar wie das von Ebbie in #1204 ;)...Oktobersteinbrech
alpine Peters hat ein schönes Sortiment an Saxifraga cortusifolia im Shop. Da kann Mann/Frau bestimmt mal schwach werden. Ausserdem interessante Infoblätter (nach unten scrollen) als PDF.
If you want to keep a plant, give it away
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Schattenstauden II

quercus » Antwort #243 am:

knorbs sobald sich mein Riesenbaby vermehrt, wird ein teil dem Versuch geopfert werden. Klimatisch spricht eigentlich nicht gegen sie werde aber doch Vorsicht walten lassen. Ulrich die Pflanzen von Peters kann ich nur empfehlen. Konnte mich im Sommer nicht entscheiden und habe dann von jeder Sorte eine mitgenommen. Zur zeit fangen sie das blühen an und ich habe es nicht bereut, aber mal schauen was den Winter überlebt.
lG quercus
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

Ulrich » Antwort #244 am:

Ulrich die Pflanzen von Peters kann ich nur empfehlen. Konnte mich im Sommer nicht entscheiden und habe dann von jeder Sorte eine mitgenommen. Zur zeit fangen sie das blühen an und ich habe es nicht bereut, aber mal schauen was den Winter überlebt.
ja, das ist interessant, bitte berichten :P
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schattenstauden II

Junka † » Antwort #245 am:

Umso edler das Modell, umso später kommt es zur Blüte - und fällt dann womöglich den ersten Frösten zum Opfer. Ich glaube, die schönen japanischen Sorten haben sich in unserem Klima nicht so recht bewährt.
Da hast Du wohl leider Recht, Ebbie. Es sind noch nicht mal nur die edlen japanischen Sorten, die offensichtlich für unser Klima viel zu spät blühen.Mitte November muss man selbst in unserem eher milden Klima mit Nachtfrösten rechnen.
Dateianhänge
IMG_2143_Saxifraga_cortusifolia_Black_Ruby_.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schattenstauden II

Junka † » Antwort #246 am:

Diese Sorte ist in der Blüte am weitesten fortgeschritten.
Dateianhänge
IMG_2145__Saxifraga_cortusifolia_Black_Ruby_.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schattenstauden II

Junka † » Antwort #247 am:

Eine wirklich kalte Nacht... :'(Aber vielleicht geht es gut.
Dateianhänge
IMG_2167_Saxifraga_cortusifolia_Beni_Shishi_.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schattenstauden II

Junka † » Antwort #248 am:

Hier braucht es noch eine ganze Weile mildes Klima.
Dateianhänge
IMG_2170_Saxifraga_cortusifolia_Cotton_Crochet__.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Schattenstauden II

Pimpinella » Antwort #249 am:

Jippieja! Ich glotze schon seit Tagen mein neues Schattenbeet an, um festzustellen, was da alles so kommt (über den Winter habe ich eine leichte Gartenamnesie bekommen und muss erst wieder überlegen, was ich da schönes gepflanzt habe). Und siehe da, im hinteren Teil sind lauter so kleine sellerieartige Sämlinge. Was wird es sein, frage ich mich? Garten-Pur hat natürlich die Antwort (von Gartenlady, die mir dereinst die Samen geschickt hat). Jetzt kann es ja nur noch Jahre dauern, bis die Dinger mal blühen.Ist es übrigens denkbar, dass Erythronium 'Pagoda' noch überhaupt nicht ausgetrieben hat? Oder sind sie tot?
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

Hellebora » Antwort #250 am:

Eigentlich sollten sie schon da sein. Zumindest die Spitzen sollten zu sehen sein.Hier ist E. Pagoda ca. 10 cm heraußen. E. Kondo (steht schattiger) nur ca. 4 cm.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Schattenstauden II

Pimpinella » Antwort #251 am:

Im Erythronium-Thread lese ich gerade, dass die Dinger sehr trockenheitsempfindlich sind. Vermutlich war es keine Idee, sie im Herbst im Tütchen zu kaufen. Oder ich leg mich nochmal flach auf den Bauch und schau nach.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

SouthernBelle » Antwort #252 am:

Vermutlich war es keine Idee, sie im Herbst im Tütchen zu kaufen. Oder ich leg mich nochmal flach auf den Bauch und schau nach.
Die typische Haltung des Gaertners im Vorfruehling...all die Pflaenzchen sind sooo winzig!
Gruesse
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

*Falk* » Antwort #253 am:

Kondo habe ich einen Beutel im Herbst als Zugabe bei einemfliegenden Händler mitbekommen. Sahen schlimm aus. Trocken,teils Schimmelschäden - sie treiben fröhlich aus. Pagodaist hart im Nehmen - bei mir stehen sie teilweise trocken, einer hat sogar eineTeilung mit Spaten überlebt.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

Hellebora » Antwort #254 am:

Pimpinella, was Du da gelesen hast gilt für E. dens-canis, zB. Pagoda geht problemlos aus trockenen Zwiebeln. Ich habe beides probiert (in the green und trocken) und konnte keinen Unterschied feststellen, außer im Geldbeutel. ;)Kondo hab ich auch in wenig betörendem Zustand trocken gekauft, hat trotzdem geklappt.Flach hinlegen reicht da nicht. An der vermuteten Pflanzstelle sind mit dem Fingernagel behutsame Grabungen durchzuführen. ;D
Antworten