danke lisl, dann werde ich nochmal genauer schauen! vor allem, weil ich ab jetzt die ersten radieschen schon ernten kann!meine haferwurzeln sind nun auch gekeimt! ebenso der mangold.der tipp mit dem dill war super. ich hab ihn einfach quer übers beet gestreut und bisher keimt er hervorragend! nur kann ich ihn noch nicht von den ebenso keimenden grassamen unterscheiden unkraut jäten muß also noch ein wenig warten. aber vielleicht klappt das ja dann endlich mal mit dem dill.bete, bohnen, mais und nachgesäte zuckererbsen lassen noch auf sich warten. wurden aber auch erst vor 9 tagen gesät.rucola, pflücksalat, kopfsalat und eiszapfen brauchen noch etwa 2 wochen, dann werden die ersten pflänzchen auch erntereif sein.der roten melde im frühbeet geht es hervorragend, die wird morgen umgepflanzt ins freiland.der regen gestern scheint den pflanzen gut getan zu haben, alles im garten hatte einen richtigen wachstumsschub!allerdings lockte das feuchte wetter nun auch die ersten nacktschnecken aus ihren löchern. heute morgen hab ich schon zwei gesichtet und die ersten salatpflänzchen sind angenagt.
Meine auch. Die Keimlinge sind ja gut getarnt, man sieht sie am Anfang kaum, wenn sie noch nicht grün sind.Stachys sieht auch gut aus, die Fläche hat sich wieder etwas ausgedehnt.Hirschhornwegerich ist da, ebenso die Kefenkeimlinge (Zuckerschote).
das sieht alles aus wie radieschen sind die pastinaken nicht gekeimt oder sehen die blöderweise im jungstadium genauso aus wie radieschenblätter?
die sehen nicht gleich aus, Marion! Pastinke brauchen sicher um einiges länger als die Radieschen! Die Idee mit dem Säen in eine Rille ist eh super! Da siehst wenigstens die Reihe schneller!
hm, also ich hab mir gerade mal pastinakenblätter im netz angeschaut. in meiner reihe sind solche blätter eindeutig nicht dabei!wahrscheinlich sind sie garnicht gekeimt...gesät hatte ich schon mitte februar...
Hallo,hier kullern noch etliche Steckzwiebeln herum. Ich überlege, ob ich noch ein Zwiebelbeet anlege. Wie sind Eure Erfahrungen, bringt so später Anbau noch etwas?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Na klar,das bringt noch was.Kannst sie noch Ende Mai stecken.Letztes Jahr nach der Pleite mit der Zwiebelfliege hab ich neue bekommen und die hab ich reingesetzte.Anderen Ort natürlich ausgewählt und die sin auch gut geworden und sogar ohne diese Biester.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Hallo,hier kullern noch etliche Steckzwiebeln herum. Ich überlege, ob ich noch ein Zwiebelbeet anlege. Wie sind Eure Erfahrungen, bringt so später Anbau noch etwas?Viele GrüßePeter
Reihe Zwiebel und daneben eine Reihe Möhren (rote Riesen2) +ab und zu ein Radieschen bei Deinem Beet ideal.Und Problem Zwiebel- + Möhrenfliege gelösthzl.
Mal ein Blick ins Gewächshaus, ich hoffe man kann was erkennen. Die ersten Kohlrabi sind nächste Woche erntereif. Insgesamt habe ich 12 Kohlrabi und 12 Kopfsalate an den äußeren Beetrand gepflanzt, immer abwechselnd wegen der Wuchsform. Rings um den Weg steht die 2. Staffel Radieschen, daneben Richtung Beetmitte ein paar Möhren (sind sehr schlecht gekeimt). In der Beetmitte stehen 8 Tomaten und eine veredelte Schlangengurke. Um das Chaos komplett zu machen habe ich noch in den Lücken 2 Brokkoli, einen Blumenkohl und diverse Töpfe mit Tomaten und Töpfchen mit Sämlingen untergebracht. Wenn Nachtfrost droht, wird der Weg noch mit Topftomaten vollgestellt.