News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch (Gelesen 65096 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Jule69 » Antwort #240 am:

Karin L:: Du auch nicht? Ich hab auch ne "Rot"-Macke... ;)Freiburgbalkon: Die Cl. Foridabicolor sieht einfach genial aus. Ich seh sie schon bei mir... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

elis » Antwort #241 am:

Halo Jule !Die Cl.vit.Purpurea plena elegans ist nicht rot, sie hat ein ganz verwaschenes Altrosa. Eine ganz eigenartige Farbe.lg. elis
Dateianhänge
Cl.vit.purpurea_Plena_Elegans0107a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

elis » Antwort #242 am:

Die Farbe ist nicht identisch auf dem Foto. Wenn meine blüht dann versuche ich ein neues Foto zu machen.lg elis
Dateianhänge
Cl.vit.purpurea_Plena_Elegans0108b.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Jule69 » Antwort #243 am:

Hab vielen Dank für Deine Mühe :DAuf dem einen Bild kommt sie mir schon sehr "rot" rüber...aber egal, ich hab gewählt und mich für Mary Rose, Venosa Violacea und Betty Corning entschieden...Ach so und natürlich die Florida bicolor...Eine Freundin von mir wohnt in der Nähe von Westphal und bringt sie mir Mitte Juli mit...**Freu**Wenn alles gut geht, kann ich Euch schon im nächsten Jahr Bilder zeigen. Daumen drücken ist angesagt..=)Noch mal lieben Dank an alle, die versucht haben, mir zu helfen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

baeckus » Antwort #244 am:

Hab vielen Dank für Deine Mühe :DAuf dem einen Bild kommt sie mir schon sehr "rot" rüber...aber egal, ich hab gewählt und mich für Mary Rose, Venosa Violacea und Betty Corning entschieden...Ach so und natürlich die Florida bicolor...Eine Freundin von mir wohnt in der Nähe von Westphal und bringt sie mir Mitte Juli mit...**Freu**Wenn alles gut geht, kann ich Euch schon im nächsten Jahr Bilder zeigen. Daumen drücken ist angesagt..=)Noch mal lieben Dank an alle, die versucht haben, mir zu helfen...
Hallo!Du weißt aber, dass die Florida nicht winterhart ist!Ciao baeckus
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Jule69 » Antwort #245 am:

Ja, das hatte ich mir schon notiert, ich möchte sie trotzdem haben... ;) Ein Kübel mehr oder weniger im Überwinterungsraum...macht auch nichts mehr aus.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
tapir

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

tapir » Antwort #246 am:

Ein Teil meiner Viticella-Hybriden, vor allem die mit den glöckchenförmigen Blüten, wird heuer ganz schlimm von Milben heimgesucht. :( Die Blüten sind zerfressen, auch die Blattunterseiten scheinen befallen zu sein. Nachdem ich in meinem Garten grundsätzlich keine Spritzmittel anwende, hoffe ich, dass der Rückschnitt im Winter ausreicht um nächstes Jahr gesündere Pflanzen zu haben.Nun grüble ich, was wohl der Grund für den Milbenbefall sein könnte. Auf der Dachterrasse hatte ich das mal vor Jahren mit getopften großblütigen Hybriden, dort führte ich es auf den zu heißen Standort zurück und konnte erneuten Befall in den Folgejahren mit großzügigem Gießen verhindern. Im Garten aber ist der Standort für Clematis eigentlich ideal, es gab außerdem einen kühlen Frühling mit sehr viel Regen. Ob ich mir die Milben wohl mit neu gekauften Pflanzen eingeschleppt habe? :P Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

elis » Antwort #247 am:

Hallo !Von Milben habe ich noch nie was gehört, Gott sei Dank.Meine Emilia kommt schön langsam in Schwung. Das Bild ist nicht günstig, werde abends mal eine machen.lg. elis
Dateianhänge
Cl.vit.Emilia_Plater2210.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Kraut
Beiträge: 213
Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
Kontaktdaten:

„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

Kraut » Antwort #248 am:

Hallo!meinst du mit Milben Spinnmilbenbefall? Meine Clematen werden seit einigen Jahren von kleinen wanzenartigen Tieren befallen. Wenn man das Blatt sieht denkt man zuerst auch an Spinnmilben, aber man kann in der Regel keine Tierchen sehen weil die ganz schnell verschwinden wenn man das Blatt umdreht. Sie sind sehr schnell muss mal nachschauen ob ich eins erwische und fotografieren kann. Barbara
vlg Barbara
freiburgbalkon

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

freiburgbalkon » Antwort #249 am:

die rouge cardinal sieht zur Rose Ariana toll aus, finde ich.
Dateianhänge
Cl_RC_0710_01.JPG
freiburgbalkon

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

freiburgbalkon » Antwort #250 am:

zur florida bicolor, ich hatte sie ja auch schon mal und hab sie nochmal geholt, sie ist schon sehr schön. Nächstes Jahr wart ich einfach länger, ob sie nochmal austreibt, wenn sie bis Juli nicht mehr ausgetrieben hat, kauf ich aber keine 3. mehr.
Dateianhänge
Cl_Floridabicolor_0710_04.JPG
freiburgbalkon

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

freiburgbalkon » Antwort #251 am:

meine wird arg von den Ameisen frequentiert.
Dateianhänge
Cl_Floridabicolor_0710_05.JPG
freiburgbalkon

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

freiburgbalkon » Antwort #252 am:

im Öffnen ist sie wirklich sehr grünlich dieses Jahr.
Dateianhänge
Cl_Floridabicolor_0710_03.JPG
freiburgbalkon

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

freiburgbalkon » Antwort #253 am:

umgeben ist sie von kunterbunten Blumen aus einer Samentüte mit Mischung, weil ich die nackte Erde nimmer sehen wollte... ::)
Dateianhänge
Cl_Floridabicolor_0710_02.JPG
tapir

Re:Clematis Saison 2010 Erfahrungsaustausch

tapir » Antwort #254 am:

Hallo!meinst du mit Milben Spinnmilbenbefall? Meine Clematen werden seit einigen Jahren von kleinen wanzenartigen Tieren befallen. Wenn man das Blatt sieht denkt man zuerst auch an Spinnmilben, aber man kann in der Regel keine Tierchen sehen weil die ganz schnell verschwinden wenn man das Blatt umdreht. Sie sind sehr schnell muss mal nachschauen ob ich eins erwische und fotografieren kann. Barbara
nein, Weichhautmilben. Aber mittlerweile habe ich wegen der großen Bißspuren die Ohrenschlüpfer (Forficula) in Verdacht. Wanzen wären aber auch möglich, guter Hinweis! Danke.Glücklicherweise gibt es in meinem Garten nicht nur angeknabberte Clematis; die Tringipetala Rubromarginata habe ich erst seit April und sie hat sich wegen ihres wunderbaren Duftes und der enormen Wuchskraft schon zu meinem Liebling gemausert (und damit Betty Corning vom ersten Platz vertrieben).Clem_Rubromarginata_01.jpgLG, Barbara
Antworten