Seite 17 von 45

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jun 2018, 19:49
von pearl
steht hier mehrtriebig im 9er Topf vom letzten Pflanzenverkauf im Hermannshof. Ich muss mal schauen, welche Sesile ich überhaupt im Wiesengarten habe. Seseli montanum macht sich sehr gut in Vollsonne und Splitt.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jun 2018, 19:57
von pearl
07. Sep 16 habe ich Seseli gracile Waldst. & Kit von Eidmann an den Balkanhügel gepflanzt. Ist mir dieses Jahr nicht weiter aufgefallen. Sind eben unscheinbar, diese kleinen. Oder anspruchsvoll?


Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 1. Jul 2018, 16:08
von micc
pearl hat geschrieben: 28. Jun 2018, 13:50
deinen Beitrag hatte ich völlig übersehen. Welches Buch zur Flora der Schwäbischen Alb haben die denn, die Albstädter? Oder meinst du diese schwarzen Bücher mit den Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs?


Oh sorry, der Thread ging ja von alleine weiter :D.

Den Titel und Autor weiß ich jetzt nicht mehr, aber es war kein Bestimmungsbuch. Dort hat man zwar die verschiedenen ökologischen Lebensräume mit ein paar beispielgebenden Pflanzen beschrieben, aber nicht umfassend, wenn auch bei der einen oder anderen eher seltenen Art schon ganz hilfreich.

:)
Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 1. Jul 2018, 16:36
von Crambe
Das war "Die Pflanzenwelt der Schwäbischen Alb" aus dem Theiß Verlag von Müller/Walter/Pfündel. ;)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 1. Jul 2018, 16:37
von pearl
ah, dann nicht eines der schwarzen Bücher. Den Band mit Apiaceae habe ich nicht.

Die Baltische Petersilie, Cenolophium denudatum, macht sich inzwischen gut, noch im Topf. Sie musste gepäppelt werden, nachdem sie im Wiesengarten völlig entlaubt mit den nackten grünen Stängelrippen da stand. Jetzt treibt sie fleißig neue Blättchen.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 1. Jul 2018, 17:02
von micc
Danke Crambe :D!

Ich habe die Alb immer noch nicht ganz aufgearbeitet (auch noch nicht die liegengebliebene Arbeit nach dem Urlaub auffen Schreibtisch), war ganz toll, gerade für einen Doldisten!

:)
Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 2. Jul 2018, 12:44
von pearl
mein Seseli gracile im Wiesengarten gestern.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 4. Jul 2018, 19:19
von pearl
heute Daucus carota subsp. carota. Danke dem Spender!

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 4. Jul 2018, 19:20
von pearl
eine leicht rosafarben angehauchte Form von Daucus carota subsp. carota.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 4. Jul 2018, 19:22
von pearl
und ein weinrot blühender Sämling von Daucus carota subsp. carota.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 4. Jul 2018, 19:29
von Waldschrat
:D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 4. Jul 2018, 19:32
von Waldschrat
pearl hat geschrieben: 28. Jun 2018, 13:56
Waldschrat hat geschrieben: 28. Jun 2018, 13:04
auch hier noch mal, weil es so schön passt: Peucedanum verticillare - etwas unscharf, da 'blind' ohne Leiter geknipst


seh ich quasi vor mir, ausgestreckter Arm hangelt in Giraffenhöhe, reicht aber nicht so weit wie ein selfie stick. Lustig. Ein Bild von unten gegen den Himmel fehlt noch.

Meine Peucedanum officinale werde ich dieses Jahr auch noch mal knipsen. Die Bilder im Was blüht im Juni 2018 sind ja fake, die sind aus anderen Jahren.


Besser spät als nie ;)



Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 4. Jul 2018, 19:36
von Waldschrat
Napaea dioica - der Blütenstand wird als scheindoldig beschrieben, da darf sie vielleicht auch hier rein


Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 4. Jul 2018, 19:38
von pearl
Waldschrat hat geschrieben: 4. Jul 2018, 19:32

Besser spät als nie ;)



donnerwetter! Ein super Bild! Diese dicken Stängel, quasi Wasserrohre sind beeindruckend.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 4. Jul 2018, 19:40
von pearl
Waldschrat hat geschrieben: 4. Jul 2018, 19:36
Napaea dioica - der Blütenstand wird als scheindoldig beschrieben, da darf sie vielleicht auch hier rein


sieht wie eine Brassicacea aus, ist aber eine Malvacea. Deine lockere Auffassung von Doldenblütlern gefällt mir! Du beschränkst dich nicht nur auf Apiaceae.