News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 93885 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Apiaceae bestimmen! ;D Da kann man sich genauso gut an den Hieraciums und den Alchemillas abarbeiten!
Welches Florewerk verwendest du? Im Gelände den Schmeil-Fitschen?
Welches Florewerk verwendest du? Im Gelände den Schmeil-Fitschen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Mit dem Bestimmen von Doldenblütlern sagst du was ::)!
Den Schmeil-Fitschen habe ich zwar in der großen Bücherwand stehen, aber für die mehr oder weniger heimischen Gefilde nehme ich solche dichtomen Bestimmungsschlüssel nicht mit. Foto machen und dann Hause irgendwie bestimmen oder unter Was bin ich stellen...
Der Nachteil bei den Bestimmungsbüchern ist häufig, dass die wichtigen Bestimmungsmerkmale schon nicht mehr oder noch nicht zu sehen sind (z.B. Blüten bzw. Früchte). Ist auch nicht so wichtig. Ich bin ja nicht nur Diplombiologe, sondern auch Diplomingenieur, und Letzteren genügen ja 90 %.
Laserpitium ist aber eindeutig wegen der Blattform. Ich hatte mir bei unseren Gastgebern ein (Bilder-)Buch zur Flora derSchwäbischen Alb angeschaut und ein paar Namen rausgeschrieben. Da gab es immerhin ein halbes Dutzend Volltreffer für andere Kandidaten aller möglichen Familien.
:)
Michael
Den Schmeil-Fitschen habe ich zwar in der großen Bücherwand stehen, aber für die mehr oder weniger heimischen Gefilde nehme ich solche dichtomen Bestimmungsschlüssel nicht mit. Foto machen und dann Hause irgendwie bestimmen oder unter Was bin ich stellen...
Der Nachteil bei den Bestimmungsbüchern ist häufig, dass die wichtigen Bestimmungsmerkmale schon nicht mehr oder noch nicht zu sehen sind (z.B. Blüten bzw. Früchte). Ist auch nicht so wichtig. Ich bin ja nicht nur Diplombiologe, sondern auch Diplomingenieur, und Letzteren genügen ja 90 %.
Laserpitium ist aber eindeutig wegen der Blattform. Ich hatte mir bei unseren Gastgebern ein (Bilder-)Buch zur Flora derSchwäbischen Alb angeschaut und ein paar Namen rausgeschrieben. Da gab es immerhin ein halbes Dutzend Volltreffer für andere Kandidaten aller möglichen Familien.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Blüte bei Angelica dahurica startet.
plantaholic
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
auch hier noch mal, weil es so schön passt: Peucedanum verticillare - etwas unscharf, da 'blind' ohne Leiter geknipst
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
micc hat geschrieben: ↑17. Jun 2018, 14:29
Laserpitium ist aber eindeutig wegen der Blattform. Ich hatte mir bei unseren Gastgebern ein (Bilder-)Buch zur Flora derSchwäbischen Alb angeschaut und ein paar Namen rausgeschrieben. Da gab es immerhin ein halbes Dutzend Volltreffer für andere Kandidaten aller möglichen Familien.
deinen Beitrag hatte ich völlig übersehen. Welches Buch zur Flora der Schwäbischen Alb haben die denn, die Albstädter? Oder meinst du diese schwarzen Bücher mit den Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Waldschrat hat geschrieben: ↑28. Jun 2018, 13:04
auch hier noch mal, weil es so schön passt: Peucedanum verticillare - etwas unscharf, da 'blind' ohne Leiter geknipst
seh ich quasi vor mir, ausgestreckter Arm hangelt in Giraffenhöhe, reicht aber nicht so weit wie ein selfie stick. Lustig. Ein Bild von unten gegen den Himmel fehlt noch.
Meine Peucedanum officinale werde ich dieses Jahr auch noch mal knipsen. Die Bilder im Was blüht im Juni 2018 sind ja fake, die sind aus anderen Jahren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Hier zeigt der Pastinak 'Pastinaca sativa' seine Dolden. Im Staudenbeet wird er beachtlich hoch.


Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
auch schön, das ist doch das gleiche Zeug, das an Autobahnen und Schnellstraßen gerade so ins Auge fällt, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verwandt sind die. Der wilde ist der Wiesenpastinak. Hier steht das Gemüseteil.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
aha,
"Wiesen-Pastinak (Pastinaca sativa subsp. sativa var. pratensis Pers.): Die auch in Mitteleuropa heimische formenreiche Art wird auch Hammelmöhre, Hirschmöhre, Moorwurzel oder Welsche Petersilie genannt. Sie gedeiht auf Wiesen, an Trockenhängen und auf Feldrainen.
Gemüse-Pastinak (Pastinaca sativa subsp. sativa var. sativa): In diversen Zuchtsorten zur Vermarktung als Gemüse angebaut.
Pastinak findet man verbreitet in Wiesen, vor allem in Wegnähe, an Böschungen, in lückigen Unkrautfluren, im Eisenbahngelände, in Steinbrüchen oder im Getreide und auf lehmigen Böden.[1] Er liebt basen- und oft kalkreichen und stickstoffhaltigen Boden. Nach Ellenberg ist es eine Lichtpflanze und eine Ordnungscharakterart wärmebedürftiger und Trockenheit ertragender, zweijähriger bis ausdauernder Ruderalfluren (Onopordetalia acanthii).[3] Seltener kommt sie auch im Arrhenatheretum oder in Gesellschaften des Verbands Caucalidion vor.[3]" Wikipedia
Ich kann also eine Gemüse-Pastinake in die Erde stopfen und habe dann so eine schöne Pflanze oder ich kann irgendwo an der Autobahn - "Halt, stop! Ich brauche diesen Samen!" - Samen ernten.
"Wiesen-Pastinak (Pastinaca sativa subsp. sativa var. pratensis Pers.): Die auch in Mitteleuropa heimische formenreiche Art wird auch Hammelmöhre, Hirschmöhre, Moorwurzel oder Welsche Petersilie genannt. Sie gedeiht auf Wiesen, an Trockenhängen und auf Feldrainen.
Gemüse-Pastinak (Pastinaca sativa subsp. sativa var. sativa): In diversen Zuchtsorten zur Vermarktung als Gemüse angebaut.
Pastinak findet man verbreitet in Wiesen, vor allem in Wegnähe, an Böschungen, in lückigen Unkrautfluren, im Eisenbahngelände, in Steinbrüchen oder im Getreide und auf lehmigen Böden.[1] Er liebt basen- und oft kalkreichen und stickstoffhaltigen Boden. Nach Ellenberg ist es eine Lichtpflanze und eine Ordnungscharakterart wärmebedürftiger und Trockenheit ertragender, zweijähriger bis ausdauernder Ruderalfluren (Onopordetalia acanthii).[3] Seltener kommt sie auch im Arrhenatheretum oder in Gesellschaften des Verbands Caucalidion vor.[3]" Wikipedia
Ich kann also eine Gemüse-Pastinake in die Erde stopfen und habe dann so eine schöne Pflanze oder ich kann irgendwo an der Autobahn - "Halt, stop! Ich brauche diesen Samen!" - Samen ernten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Da muss ich auch mal was an Samen mitnehmen. Wächst hier auch rechts und links der Straßen, blüht aktuell allerdings noch nicht. Warum bin ich nicht von allein auf die Idee gekommen? :-[
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Blöderweise sehe ich die Pastinaken nur neben Straßen wo ich unmöglich anhalten kann um Samen zu nehmen. Vielleicht sollte ich beim radeln mal Ausschau nach ihnen halten.
Ja Pearl, hier in den Garten habe ich ganz einfach schon etwas lummelig gewordene Rüben gesteckt, die ich in der Küche nicht mehr verwendet habe. Quasi Staudenbeet statt Kompost.
Ja Pearl, hier in den Garten habe ich ganz einfach schon etwas lummelig gewordene Rüben gesteckt, die ich in der Küche nicht mehr verwendet habe. Quasi Staudenbeet statt Kompost.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
wunderbar!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Mit gut 20 cm etwas kleiner. Blüht aber wie ein Grosser. Athamanta vestina
If you want to keep a plant, give it away
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ganz doof zu knipsen ist Seseli gracile
If you want to keep a plant, give it away